Verdrillschema

Verdrillschema

Ein Verdrillschema ist ein Schema, nach dem die Verdrillung von Freileitungen mittels Verdrillmasten erfolgt. Um einen gleichmäßigen kapazitiven Belag der mit Dreiphasenwechselstrom betriebenen Freileitung zu gewährleisten, muss jeder der drei Leiter einmal an einem Platz der Freileitung hängen. Damit erhält man je nach Leitungsart die sogenannten α-, β,- oder γ-Verdrillungen.

Inhaltsverzeichnis

α-Verdrillung

Verschiedene Verdrillarten.

Bei einkreisigen Drehstromleitungen erfolgt eine Verdrillung bei 1/3 und 2/3 der Leitungslänge (α1). Da dies zu einer anderen Abfolge der Phasen führt wird oft mit dem α2-Schema gearbeitet, bei dem 1/3-Verdrillung in zwei 1/6 aufgeteilt wird und die Phasenfolge am Anfang und Ende der Leitung gleich ist.

β-Verdrillung

Bei zweikreisigen Drehstromleitungen erfolgen die Verdrillungen, wenn beide Leitungen asynchron betrieben werden, bei einem Stromkreis die Verdrillung bei 1/3 und 2/3 der Leitungslänge und bei dem anderen Stromkreis bei 1/9, 2/9, 3/9, 4/9, 5/9, 6/9, 7/9 und 8/9 der Leitungslänge.

γ-Verdrillung

Bei zweikreisigen Drehstromleitungen erfolgen die Verdrillungen, wenn beide Leitungen synchron betrieben werden, ebenfalls bei 1/3 und 2/3 der Leitungslänge, wobei der Umlaufsinn stets entgegengesetzt zueinander ist (γ1-Verdrillung). Soll die Phasenfolge wieder gleich sein, wird ein Drittel der Verdrillung geteilt und die Leitung nach dem Schema 1/6, 1/3, 1/3, 1/6 verdrillt (γ2-Verdrillung).

Besonderheiten

Da bei mehrkreisigen Drehstromleitungen häufig die durch gegenseitige Beeinflussung der Stromkreise hervorgerufene Unsymmetrie größer ist als die durch den Aufbau der Leitung bedingte, findet man auch Verdrillungen, die nicht dem Verdrillschema entsprechen, wobei bei Drehstromleitungen es auch nicht selten ist, dass an der Verdrillstelle die Verdrillung nur zwischen zwei Phasen erfolgt.

Beispiel

Verdrillschema der 1929 fertiggestellten Hochspannungsleitung Hoheneck-Herbertingen (Länge: 123,5 Kilometer). Bis 1964 trug diese Leitung zwei 220-kV-Drehstromkreise, seit 1964 ist diese Leitung eine 380-kV/220 kV-Leitung. Ursprünglich existierten acht Verdrillstellen, da beide Stromkreise asynchron betrieben wurden, heute sind es nur noch zwei.

Mast Abstand zum Ausgangspunkt ( Umspannwerk Hoheneck) Zustand
Mast 48 12.3 km aufgelassen
Mast 90 24.4 km aufgelassen
Mast 174 47,6 km aufgelassen
Mast 206 57.7 km in Betrieb
Mast 260 72.7 km aufgelassen
Mast 288 80.8 km aufgelassen
Mast 316 88.6 km in Betrieb
Mast 366 101.8 km aufgelassen

Quellen


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Drillung — Verdrillung bezeichnet das gegeneinander Verwinden und das schraubenförmige Umeinanderwickeln von Fasern oder Drähten. Bei der Verdrillung von Drähten und in der Fernmeldetechnik spricht man auch von Verseilung . Bei einer verdrillten Leitung… …   Deutsch Wikipedia

  • Verdrallung — Verdrillung bezeichnet das gegeneinander Verwinden und das schraubenförmige Umeinanderwickeln von Fasern oder Drähten. Bei der Verdrillung von Drähten und in der Fernmeldetechnik spricht man auch von Verseilung . Bei einer verdrillten Leitung… …   Deutsch Wikipedia

  • Verdrillmast — Ein Verdrillmast ist in der elektrischen Energietechnik ein Abspannmast, bei dem die Außenleiter eines Stromkreises auf dem Mast ihren Platz tauschen (Verdrillung). Eine solche Verdrillung lohnt sich bei Freileitungen ab 110 kV, die länger als 20 …   Deutsch Wikipedia

  • Verseilung — Verdrillung bezeichnet das gegeneinander Verwinden und das schraubenförmige Umeinanderwickeln von Fasern oder Drähten. Bei der Verdrillung von Drähten und in der Fernmeldetechnik spricht man auch von Verseilung . Bei einer verdrillten Leitung… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”