Verbalinspiration

Verbalinspiration

Verbalinspiration bezeichnet eine Ausformung der Inspirationslehre, nach der die Bibel bis in den Wortlaut hinein von Gott inspiriert sei. Damit verbunden wird traditionell der Glaube an die Unfehlbarkeit und Widerspruchsfreiheit der Bibel.[1]

Inhaltsverzeichnis

Vorkommen und Ausformung

Die Lehre der Verbalinspiration wurde innerhalb der so genannten lutherischen Orthodoxie entwickelt, um das protestantische Schriftprinzip (sola scriptura) abzusichern, findet sich aber dem Sinne nach schon ausgeprägt bei Augustinus. Sie drang im Rahmen der Neuscholastik auch in die katholische Theologie ein, wird aber heute im Wesentlichen von Teilen der Evangelikalen Bewegung[2][3] sowie mit Einschränkung auch von den Zeugen Jehovas[4][5] und anderen christlichen Religionsgemeinschaften vertreten. Ein bekanntes Dokument zur Verbalinspiration ist die Chicago-Erklärung zur Irrtumslosigkeit der Schrift.

Der traditionelle Islam geht von einem Diktat-Verständnis des Korans aus: Der Engel Gabriel habe Mohammed den Koran im Laufe vieler Jahre wörtlich offenbart.

Verbalinspiration in Abgrenzung zu anderen Inspirationsauffassungen

In der Romantik wurde der Begriff der Personalinspiration geprägt (Johann Gottfried Herder, Friedrich Schleiermacher), der zunächst bedeutet, dass nicht die Schrift, sondern die Autoren der Texte inspiriert waren, im romantischen Sinne allerdings nicht verstanden als Gottes Einwirken auf den Menschengeist, sondern als Selbstwirksamkeit eines vergöttlichten Menschengeistes.

Daneben gibt es auch den Begriff der Realinspiration, nach welchem nicht die Schrift selbst, wohl aber bestimmte Inhalte oder Ideen der Schrift inspiriert sind (meist mehr auf überzeitliche religiöse oder ethische Ideen bezogen und ohne Berücksichtigung eines historischen Anspruches der Texte).

Verbalinspiration bedeutet demgegenüber nicht, dass die Bibel ein Diktat ist, bei dem die menschlichen Autoren bloße, willenlose Werkzeuge Gottes waren, sondern sie betont, dass die Hl. Schrift selbst (nicht bloß die Autoren - in der Regel aber unter Einbezug des Elementes der Personalinspiration - und auch nicht bloß einige Ideen und Inhalte) inspiriert ist, also auf das Wirken des Geistes zurückzuführen ist, aufgrund dessen man die ganze Hl. Schrift verbum Dei (Wort Gottes) nennen kann. In diesem Sinne hat Gerhard Maier auch den Begriff der Ganzinspiration geprägt.

Auf das Poetische hat jüngst Eugen Biser verwiesen: "Sprachekstasen", worin "die Sprache [...] sich selbst" "sagt", seien in der Bibel gegeben. Martin A. Hainz hat den Begriff der intentio scripturae für dieses Moment der biblischen Sprache vorgeschlagen, das Inspiration als permanent notwendig und gegeben anzusehen nahelegt: Glaube könne sich nur bedingt back to the roots bewegen, weil diese Rückwärtsbewegung keine "mehr auf Christus zu" (Benedikt XVI.) sein kann.

Siehe auch

Literatur

  • Benedikt XVI. Joseph Ratzinger: Im Anfang schuf Gott. Vier Münchener Fastenpredigten über Schöpfung und Fall. München: Erich Wewel Verlag 1986, hier v.a. S.21.
  • Eugen Biser: Paulus. Zeugnis · Begegnung · Wirkung. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2003
  • Hans Urs von Balthasar: Theologik. Bd III: Der Geist der Wahrheit. Einsiedeln: Johannes Verlag 1987
  • Franz König u. Jacob Kremer: Jetzt die Wahrheit leben. Glauben an der Schwelle zum dritten Jahrtausend. Freiburg, Basel, Wien: Herder 1991 (=Herderbücherei, Bd 1746)
  • Martin A. Hainz: Intentio scripturae? Zu Offenbarung und Schrift, bei Klopstock sowie in Derridas Kafka-Lektüre. In: TRANS - Internet-Zeitschrift für Kulturwissenschaften, Nr 16/2005
  • Johanna Rahner: Einführung in die katholische Dogmatik (besonders S.77ff). Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2008. ISBN: 978-3-534-20063-4
  • Stephan Holthaus; Karl-Heinz Vanheiden (Hrsg.): Die Unfehlbarkeit und Irrtumslosigkeit der Bibel. Edition Bibelbund, Hammerbrücke 2001, ISBN 3-933372-38-0 (Zweite ISBN: 3-935707-07-X).

Einzelnachweise

  1. Gerhard Maier, Biblische Hermeneutik, R. Brockhaus, Wuppertal 2003, S. 94
  2. http://books.google.de/books?id=9w1gfWXOpo4C&dq=evangelical+verbalinspiration&source=gbs_summary_s&cad=0
  3. http://www.huffingtonpost.com/george-mitrovich/how-fundamentalists-becam_b_133418.html?page=2&show_comment_id=16654968#comment_16654968
  4. M. James Penton, Apocalypse Delayed. The Story of Jehovah's Witnesses, University of Toronto Press 1997, S. 172
  5. Theologische Realenzyklopädie, Bd. 36, DeGruyter, New York und Berlin 2004, S. 662

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Verbalinspiration — Ver|bal|in|spi|ra|ti|on auch: Ver|bal|ins|pi|ra|ti|on 〈[vɛr ] f. 20; unz.; Theol.〉 die wörtliche Eingebung des biblischen Textes durch Gott in das Bewusstsein der Bibelautoren * * * Verbal|inspiration   [v ], Religionswissenschaft und Theologie:… …   Universal-Lexikon

  • Verbalinspiration — Ver|bal|in|spi|ra|ti|on auch: Ver|bal|ins|pi|ra|ti|on 〈[vɛr ] f.; Gen.: ; Pl.: unz.〉 die wörtl. Eingebung des biblischen Textes durch Gott in das Bewusstsein eines Bibelautors …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • Verbalinspiration — Ver|bal|in|spi|ra|ti|on* die; : wörtliche Eingebung der Bibeltexte durch den Heiligen Geist (frühere theologische Lehre); vgl. ↑Personalinspiration, ↑Realinspiration …   Das große Fremdwörterbuch

  • Biblischer Fundamentalismus — Die hinter der fundamentalistischen Bibelauslegung stehende hermeneutische Position (vgl. Biblische Hermeneutik) ist eine von verschiedenen Herangehensweisen in der Exegese der Bibel. Sie vertritt in ihrem Selbstverständnis einen… …   Deutsch Wikipedia

  • Fundamentalistisches Schriftverständnis — Die hinter der fundamentalistischen Bibelauslegung stehende hermeneutische Position (vgl. Biblische Hermeneutik) ist eine von verschiedenen Herangehensweisen in der Exegese der Bibel. Sie vertritt in ihrem Selbstverständnis einen… …   Deutsch Wikipedia

  • Kontroversen um die Bibel — gibt es seit der Antike. Fundamentale Kritik an der Glaubwürdigkeit biblischer Aussagen haben schon im 2. Jahrhundert n. Chr. der Platoniker Kelsos und im 3. Jahrhundert der Neuplatoniker Porphyrios geübt, worauf Kirchenväter mit eingehenden …   Deutsch Wikipedia

  • Fundamentalistische Hermeneutik — Die hinter der fundamentalistischen Bibelauslegung stehende hermeneutische Position (vgl. Biblische Hermeneutik) ist eine von verschiedenen Herangehensweisen in der Exegese der Bibel. Sie vertritt in ihrem Selbstverständnis einen… …   Deutsch Wikipedia

  • Bibelauslegung — Die biblische Exegese, die Auslegung der Bibel als Heilige Schrift in der christlichen Theologie, klärt die Bedeutung eines biblischen Texts. Die biblische Exegese hat in ihrer reflektierten, wissenschaftlichen Form wechselseitig die Bemühungen… …   Deutsch Wikipedia

  • Bibelexegese — Die biblische Exegese, die Auslegung der Bibel als Heilige Schrift in der christlichen Theologie, klärt die Bedeutung eines biblischen Texts. Die biblische Exegese hat in ihrer reflektierten, wissenschaftlichen Form wechselseitig die Bemühungen… …   Deutsch Wikipedia

  • Bibelwissenschaft — Die biblische Exegese, die Auslegung der Bibel als Heilige Schrift in der christlichen Theologie, klärt die Bedeutung eines biblischen Texts. Die biblische Exegese hat in ihrer reflektierten, wissenschaftlichen Form wechselseitig die Bemühungen… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”