Venedig in Wien

Venedig in Wien
Portal von Venedig in Wien, 1895

Der Vergnügungspark Venedig in Wien war einer der ersten Themenparks der Welt. Er wurde am 18. Mai 1895 im Wiener Prater eröffnet.

Der Unternehmer Gabor Steiner errichtete gemeinsam mit dem Architekten Oskar Marmorek auf dem Gelände der heutigen Kaiserwiese einen 5000 m² (andere Quellen nennen 8000 m²) großen Nachbau Venedigs, mit begehbaren Nachbauten von Palazzi, Cafés, Restaurants, Verkaufsbuden, einer Operettenbühne und etwa 1 km an künstlichen Kanälen, auf denen man in original venezianischen Gondeln mit echten venezianischen Gondolieri Gondelfahrten unternehmen konnte. Das Projekt war ein Riesen-Erfolg, das Menschen aller Schichten in Massen anzog. „Komm, wir gehen heute abend nach Venedig“, soll man damals gesagt haben.

Jährlich zur Sommersaison wurde der Park um neue Attraktionen erweitert. So kam etwa 1897 das heutige Wahrzeichen des Praters, das Riesenrad, hinzu. Dazu verpachtete Gabor Steiner ein Grundstück, auf dem man bis dahin im „Turm von Murano“ die Glasbläser beobachten konnte, an Walter B. Basset, und dank der guten Kontakte, die Gabor Steiner aufgrund des Erfolges seines Venedig-Nachbaus zu Mitgliedern der Wiener Prominenz hatte knüpfen können, wurde schließlich nach anfänglichen Schwierigkeiten die Baugenehmigung erteilt.

Operettenkomponisten wie Carl Michael Ziehrer, Franz Lehár, Josef Hellmesberger jr., Edmund Eysler, Oscar Straus, Richard Heuberger, Oskar Nedbal u. a. feierten hier Erfolge. Bekannte Sänger und Schauspieler wie Fritzi Massary, Mizzi Zwerenz, Annie Dirkens, Ludwig Gottsleben und Richard Waldemar traten in dem Park auf.

Trotz der jährlich neuen Attraktionen ließ die Begeisterung der Wiener bereits nach 5 Jahren nach, so dass das künstliche Venedig nur etwa 6 Jahre bestand. 1901 wurde aus „Venedig in Wien“ die „Internationale Stadt“, später die „Elektrische Stadt“[1].

Inhaltsverzeichnis

Abbildungen

Literatur

  • Norbert Rubey, Peter Schoenwald: Venedig in Wien. Theater- und Vergnügungsstadt der Jahrhundertwende. Ueberreuter, Wien 1996, ISBN 3-8000-3542-1.

Einzelnachweise

  1. Wieder-Eröffnung von „Venedig“. (Die elektrische Stadt). In: Neue Freie Presse, Morgenblatt, 26. April 1903, S. 11, Mitte rechts. (Online bei ANNO)Vorlage:ANNO/Wartung/nfp

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Venedig — Venedig …   Deutsch Wikipedia

  • Wien — Landesflagge Landeswappen Logo …   Deutsch Wikipedia

  • Venēdig [2] — Venēdig (ital. Venezia; hierzu der Stadtplan), Hauptstadt der gleichnamigen ital. Provinz (s. oben), wichtiger Handels und Kriegshafen der italienischen Adriaküste, liegt unter 45°26 nördl. Br. und 12°20 östl. L. an der Westküste des Golfs von V …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Wien Südbahnhof — Der dritte Südbahnhof (1956–2009) am Wiedner Gürtel Daten Betriebsart Fernbahnhof bis 12. Dez. 2009 …   Deutsch Wikipedia

  • Wien — Wien. Will man England oder Frankreich auf dem kürzesten Wege kennen lernen, so reist man nach London oder Paris, und 14 gut benutzte Tage reichen hin, eine flüchtige Bekanntschaft wenigstens mit diesen beiden europäischen Großmächten zu… …   Damen Conversations Lexikon

  • Eine Nacht in Venedig — Werkdaten Titel: Eine Nacht in Venedig Form: Operette Originalsprache: Deutsch Musik: Johann Strauss Libretto: Camillo Wal …   Deutsch Wikipedia

  • Republik Venedig — Republik Venedig …   Deutsch Wikipedia

  • Wirtschaftsgeschichte der Republik Venedig — Die Wirtschaftsgeschichte der Republik Venedig und der die Stadt umgebenden Lagune reicht bis in die etruskische Zeit zurück. Am äußersten Ende der Adria gelegen, profitierte die Stadt im Mittelalter von ihrer Lage nahe an den Märkten[1]… …   Deutsch Wikipedia

  • Burgtheater Wien — Das Burgtheater an der Wiener Ringstraße Das Burgtheater am Dr. Karl Lueger Ring in Wien ist ein österreichisches Bundestheater. Es gilt als eine der bedeutendsten Bühnen Europas und ist nach der Comédie Française das zweitälteste europäische,… …   Deutsch Wikipedia

  • Belagerung von Wien (1683) — Zweite Türkenbelagerung von Wien Teil von: Großer Türkenkrieg (1683 1699) …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”