Valentin Forster

Valentin Forster

Valentin Forster (auch: Förster; * 20. Januar 1530 in Wittenberg; † 26. Oktober 1608 in Helmstedt) war ein deutscher Jurist.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Geboren als Sohn Rentmeisters des Amtes Wittenberg und Richters am sächsischen Hofgericht, gleichen Namens († 1558) und seiner Frau Eva Platner, stammte er aus einem angesehenen sächsischen Geschlecht. Bereits in frühster Jugend legten seine Eltern auf seine Ausbildung viel wert. An der Universität Wittenberg durch Philipp Melanchthon vorgebildet, erwarb er sich am 14. August 1550 unter dem Dekanat von Paul Eber den akademischen Grad eines Magisters an der philosophischen Fakultät. Daraufhin begab er sich an die Universität Padua, wo er ein Studium der Rechtswissenschaften aufnahm. Er wechselte an die französische Universität Bourges, wo er ein Schüler des Franciscus Duarenus und Hugo Donellus war. In Poitiers geriet er 1556 aufgrund seiner protestantischen Einstellung in Konflikte.

Aus unbekannten Gründen, begab er sich 1557 in spanische Kriegsdienste. Im Anschluss reiste er nach Italien, erteilte in Padua Mathematikunterricht, wurde Hauslehrer eines Adligen, der ihn beauftragte die böhmische Bergwerksordnung in spanische Sprache für die westindischen Goldminen zu übersetzen. Aufgrund eines Streites mit einem italienischen Mönch geriet er in Gefahr, in die Hände der Inquisition zu fallen. Er floh nach Bourges zurück und promovierte unter Hugo Donellus 1559 zum Doktor der Rechtswissenschaften.

Zurückgekehrt nach Deutschland hielt er in Wittenberg und an der Universität Ingolstadt Vorlesungen und verfasste 1565 seine „Historia juris“. Herzog Erich der Jüngere von Braunschweig ernannte ihn zum Präsidenten des Hofgerichts in Münden, 1569 wurde er Professor als Johannes Oldendorps Nachfolger an der Universität Marburg und ging als Nachfolger Donellus an die Universität Heidelberg.

1583 verließ er diese Stellung, da sich die Pfalz dem calvinistischen Glauben zuwendete. Daher ging er als Rechtskonsulent nach Worms, trat 1595 eine Professur an der Universität Helmstedt an. Während seiner Zeit als Professor hat er auch das Rektorat 1571 und 1580 in Marburg, 1581 in Heidelberg und 1599 in Helmstedt bekleidet.

Schriften

  • Historia juris.
  • De historia juris Romani libri III. Basel 1565.
  • De jurisdictione Romana libri duo. 1586.
  • Tractatus de jurisdictone. 1610.

Literatur

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Valentin Förster — Valentin Forster (auch: Förster; * 20. Januar 1530 in Wittenberg; † 26. Oktober 1608 in Helmstedt) war ein deutscher Jurist. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werkauswahl 3 Literatur 4 Weblinks …   Deutsch Wikipedia

  • Valentin Wilhelm Forster — (auch: Förster; * 1574 in Marburg; † 29. Oktober 1620 in Wittenberg) war ein deutscher Jurist. Leben Geboren als Sohn des Valentin Forster, besuchte er 1589 das Pädagogium in Marburg und nahm dort erste Studien auf. Er wechselte am 2. September… …   Deutsch Wikipedia

  • Forster — ist der Familienname folgender Personen: Albert Forster (1902–1952), deutscher NSDAP Gauleiter Beat Forster (* 1983), Schweizer Eishockeyspieler Carl Peter Forster (* 1954), deutscher Manager Edgar Forster (Arzt) (1890–1975), deutscher… …   Deutsch Wikipedia

  • Forster [2] — Forster, 1) Johann, geb. 1495 in Augsburg. war erst Lehrer der Hebräischen Sprache in Zwickau. unterstützte Luthern bei der Bibelübersetzung, wurde 1535 Pfarrer in Augsburg u. 1538 Professor der Theologie in Tübingen; als zelotischer Lutheraner… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Persönlichkeiten Wittenberg — Hier sind alle Persönlichkeiten der Lutherstadt Wittenberg erfasst, deren Wirken eng mit der Lutherstadt und der Universität Wittenberg verbunden ist. Dies berührt ausschließlich Persönlichkeiten, bei denen der Bezug zu Wittenberg im Lebenslauf… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Fo — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Liste Wittenberger Persönlichkeiten — Hier sind alle Persönlichkeiten der Lutherstadt Wittenberg erfasst, deren Wirken eng mit der Lutherstadt und der Universität Wittenberg verbunden ist. Dies berührt ausschließlich Persönlichkeiten, bei denen der Bezug zu Wittenberg im Lebenslauf… …   Deutsch Wikipedia

  • 20. Jänner — Der 20. Januar (in Österreich und Südtirol: 20. Jänner) ist der 20. Tag des Gregorianischen Kalenders, somit bleiben 345 Tage (in Schaltjahren 346 Tage) bis zum Jahresende. Historische Jahrestage Dezember · Januar · Februar …   Deutsch Wikipedia

  • Anton Matthäus (1564-1637) — Anton Matthäus (auch: Mathaeus; * 27. Dezember 1564 in Frankenberg (Eder); † 28. Mai 1637 in Groningen) war ein deutscher Rechtswissenschaftler. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Familie 3 Werkauswahl 4 …   Deutsch Wikipedia

  • Liste Söhne und Töchter von Wittenberg — Die Liste enthält Personen, die in Wittenberg geboren sind. Ob die Stadt zu ihrem späteren Wirkungskreis gehört, ist dabei unerheblich. Die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Andere Persönlichkeiten mit Wittenberger Bezug, befinden …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”