VW Phaeton

VW Phaeton
Volkswagen
VW Phaeton (2002–2007)

VW Phaeton (2002–2007)

Phaeton
Hersteller: Volkswagen AG
Produktionszeitraum: seit 2002
Klasse: Oberklasse
Karosserieversionen: Stufenheck, viertürig
Motoren: Ottomotoren:
3,2–6,0 Liter
(177–331 kW)
Dieselmotoren:
3,0–5,0 Liter
(165–230 kW)
Länge: 5055–5175 mm
Breite: 1903 mm
Höhe: 1450 mm
Radstand: 2881–3001 mm
Leergewicht: 2089–2598 kg
Vorgängermodell: keines
Nachfolgemodell: keines
Heckansicht

Der Phaeton [ˈfɛːtɔn; korrekt: faˈɛtoːn, siehe Phaeton (Mythologie)] ist ein Personenkraftwagen der Oberklasse der Marke Volkswagen. Er wird in Zusammenarbeit mit dem Volkswagenwerk Zwickau größtenteils in Handarbeit in der Gläsernen Manufaktur Dresden montiert und ist als V6 TDI seit April 2007 weltweit das erste Fahrzeug der Oberklasse, das die Euro-5-Abgasnorm erfüllt. Die Studie des Phaeton wurde auf der IAA 1999 – damals noch mit Schrägheck – unter dem Namen „Concept D“ erstmals dem Publikum präsentiert. Gleichzeitig wurde mit dieser Studie der neue V10-TDI-Dieselmotor erstmals vorgestellt. Während der Entwicklung war der Phaeton unter dem Projektnamen „D1“ bekannt – dies ist auch die interne Typbezeichnung für den Phaeton der ersten Generation.

Inhaltsverzeichnis

Charakteristika

Der Phaeton hat einen geschlossenen viertürigen Aufbau mit Stufenheck. Auf den Markt kam er im Mai 2002. Seit November 2002 wird auch eine Version mit verlängertem Radstand produziert. Charakteristische Merkmale des Phaeton sind sein luxuriöses Interieur, der permanente Allradantrieb4Motion“ sowie einige technische Innovationen, wie beispielsweise:

Die Plattform des Phaeton dient auch als Basis für den Bentley Continental GT, den Bentley Continental GTC sowie den Bentley Continental Flying Spur. Diese Plattform wird im Volkswagenwerk Zwickau hergestellt und nach Großbritannien geliefert, wo die drei Bentley-Modelle komplettiert werden.

Motoren und technische Daten

Alle aktuellen Motorisierungen verfügen serienmäßig über den permanenten Allradantrieb 4Motion sowie die Luftfederung Airmotion. Frühere Modelle wurden auch mit Frontantrieb und manuellem Getriebe angeboten, was den langen vorderen Überhang erzwang. Alternativ ist auch eine Vier-Sitzer-Variante und/oder eine Version mit verlängertem Radstand erhältlich. Der erst im Jahre 2004 erschienene schwächste Motor – ein V6 TDI – hat die Zulassungszahlen deutlich steigen lassen und ist nun das meistgekaufte Phaeton-Modell. Der V10 TDI wird seit dem Modelljahr 2007 – fünf Jahre nach Erscheinen – nicht mehr angeboten, da er die aktuelle Abgasnorm nicht einhalten kann und ein Dieselpartikelfilter erforderlich geworden wäre. Dieser passt in Verbindung mit dem V10 TDI nicht unter die Phaeton-Plattform.[1] Eine Alternativlösung erschien der Konzernleitung als zu kostenintensiv. Nachfolgende Informationen beziehen sich jeweils auf das Basismodell.

Phaeton V6 V8 W12 V6 TDI V10 TDI
Bauzeitraum: 2002–2008 seit 2008 seit 2003 2002–2005 2005–2011 2004–2006 2007–2008 seit 2008 2003–2007
Motortyp: VR6-Ottomotor V8-Ottomotor W12-Ottomotor V6-Dieselmotor (CR), Turbolader V10-Dieselmotor (PD), Turbolader
Hubraum: 3189 cm³ 3597 cm³ 4172 cm³ 5998 cm³ 2967 cm³ 4921 cm³
max. Leistung
bei min-1:
177 kW (241 PS)/6200 206 kW (280 PS)/6250 246 kW (335 PS)/6500 309 kW (420 PS)/6000 331 kW (450 PS)/6050 165 kW (225 PS)/4000 171 kW (233 PS)/4000 176 kW (240 PS)/4000 230 kW (313 PS)/3750
max. Drehmoment
bei min-1:
315 Nm/2400 370 Nm/3500 430 Nm/3500 550 Nm/3000 560 Nm/2750–5200 450 Nm/1400 500 Nm/1500–3500 750 Nm/2000
Getriebe, serienmäßig: 5-Gang-Automatik[B 1] 6-Gang-Automatik 5-Gang-Automatik 6-Gang-Automatik
Fahrwerk: Luftfederung AIRMOTION
Beschleunigung 0–100 km/h: 8,6 s 6,9 s 6,1 s 8,8 s 8,4 s 8,3 s 6,9 s
Höchstgeschwindigkeit: 240 km/h 250 km/h 250 km/h (abgeregelt) 234 km/h 237 km/h 250 km/h (abgeregelt)
Kraftstoffverbrauch
auf 100 km (kombiniert):
11,4 l Super Plus 11,7 l Super Plus 12,5 l Super Plus 15,7 l Super Plus 14,5 l Super Plus 9,6 l Diesel 9,5 l Diesel 8,5 l Diesel
(bis 2010 9,0 l)
11,4 l Diesel
CO2-Emission, kombiniert: 274 g/km 273 g/km 290 g/km 374 g/km 348 g/km 248 g/km 224 g/km 308 g/km
Abgasnorm nach
EU-Klassifikation:
Euro 4 Euro 5 Euro 4 Euro 5 Euro 4 Euro 5 Euro 3
  1. Anfänglich serienmäßig mit 6-Gang-Schaltgetriebe

Große Produktpflege

VW Phaeton (2007–2010)
Heckansicht

GP1

Im März 2007 wurde die überarbeitete Version des Phaeton der Öffentlichkeit präsentiert. Die erste große Produktpflege (GP, umgangssprachlich meist als Facelift bezeichnet) umfasst folgende Neuerungen:

  • LED-Tagfahrlicht
  • dynamisches und statisches Kurvenfahrlicht für die Bi-Xenon-Scheinwerfer
  • DVD-Navigationssystem
  • neuer Abstandsregeltempomat mit „Follow-to-Stop“-Funktion sowie Umfeldbeobachtung „Front Assist“
  • Spurwechselassistent „Side Assist“
  • Überarbeitung des V6 TDI: Leistungssteigerung, Verbrauchsreduzierung sowie eine verbesserte Abgasnorm (EURO 5)
  • dezente optische Retuschen (Chromzierleiste um Nebelscheinwerfer vorn, kirschrote Heckleuchten)

GP2

Die zweite große Produktpflege (GP2) war ab November 2008 erhältlich:

  • Multimedia-Navigations-System mit Touchscreen und serienmäßiger 30-GB-Festplatte zum Speichern von MP3- und WMA-Musiktiteln
  • Rückfahrkamera „Rear Assist“
  • Schminkspiegel im Dachhimmel des Fonds serienmäßig bei verlängertem Radstand
  • Keramik-Bremsen für Motorisierung W12

GP3

VW Phaeton (seit 2010)
Heckansicht

Die dritte große Produktpflege (GP3) wurde im April 2010 auf der Auto China 2010 in Beijing präsentiert.[2] Offiziell wird das überarbeitete Fahrzeug als „Der neue Phaeton“ angeboten.

Die Änderungen sind:[3]

  • geänderte Frontpartie im aktuellen Volkswagen-Design, Standlicht und Abbiegelicht in LED
  • geänderte Heckpartie mit neuen LED-Rückleuchten in „M-Form“
  • Dynamische Fernlichtregulierung „Dynamic-Light-Assist“ (maskiertes Dauerfernlicht)
  • Verkehrszeichenerkennung durch Multifunktionskamera im Innenspiegelbereich
  • LED-Nebelscheinwerfer
  • Dachhimmel in Farbe Anthrazit verfügbar
  • Rundumlackierung
  • neue Außenfarben „Serpentino Grey“ und „Deep Black“
  • geändertes Lenkraddesign
  • Mobiltelefonanbindung auch via Hands-Free-Profile möglich
  • Radio-Navigationssystem RNS 810 optional durch Google Maps erweiterbar
  • neues 18-Zoll-Leichtmetallrad „Experience“ in Sterling-Silber
  • Verbrauchsreduzierung des V6 TDI (8,5 l statt bisher 9 l nach EU-Norm)
  • Wegfall des W12-Motors Mitte Januar 2011

Die nächste Phaeton-Generation soll 2013 auf den Markt kommen und soll dann auch einen Hybrid-Antrieb bieten.

Namenshistorie Phaeton

Modellbezeichnung am Fahrzeugheck

Die Bezeichnung Phaeton geht auf den gleichnamigen Sohn des Sonnengottes Helios zurück, der dem Mythos nach mit dem außer Kontrolle geratenen Sonnenwagen seines Vaters einen Weltuntergang verursacht.

Bereits in der Vergangenheit gab es Fahrzeuge mit dem Namen Phaeton. Als Phaeton wurde die Bauweise für offene, herrschaftliche Pferdekutschen bezeichnet, bei denen die Herrschaft selbst lenkte. Später wurden die nach diesem Vorbild entworfenen Automobile, die offenen Tourenwagen, so bezeichnet. Bereits Anfang des 20. Jahrhunderts fertigte die US-amerikanische Firma Packard unter diesem Namen einen Personenkraftwagen. 1915 brachte der Luxusfahrzeughersteller Horch einen Phaeton auf den Markt. Nicht zuletzt auch aufbauend auf diese Tradition wurde die Bezeichnung für die VW-Luxusklasse gewählt.[4] Der Hersteller Škoda hatte 1930 auch so eine Modellbezeichnung.

Kritik von Greenpeace

Die Umweltschutzorganisation Greenpeace übte Kritik an den Werbeprospekten zum Phaeton und warf VW Greenwashing vor. In der Werbung schrieb VW demnach unter anderem, der Phaeton überzeuge durch „höchste Umweltverträglichkeit“. Greenpeace bemängelte unter anderem den nach eigenen Angaben mit 239 Gramm Kohlendioxid pro gefahrenem Kilometer hohen CO2-Ausstoß und den mit 17,1 Litern hohen Kraftstoffverbrauch im Stadtverkehr.[5] Das liegt hauptsächlich an der Masse des Phaeton.

Zulassungszahlen

Neuzulassungen in Deutschland (Januar–Oktober 2011)[6]
BMW 7er (5. Generation) 4386 Fahrzeuge
Audi A8 (3. Generation) 4213 Fahrzeuge
Mercedes-Benz S-Klasse (9. Generation) 4135 Fahrzeuge
VW Phaeton (1. Generation) 1999 Fahrzeuge
Jaguar XJ (8. Generation) 542 Fahrzeuge
Lexus LS (4. Generation) 27 Fahrzeuge

In der Statistik des Kraftfahrt-Bundesamtes positionierte sich der Phaeton im Vergleich mit anderen Wettbewerbern wie rechts in der Tabelle dargestellt.

Bis einschließlich April 2010 wurden in Deutschland 21.529 Phaeton-Neufahrzeuge zugelassen.

2007 wurden 5.711 Fahrzeuge produziert, 2008 sogar mehr als 6.000. Im Juni 2009 wurde der 40.000ste Phaeton hergestellt.[7]

Die Zulassungszahlen des Phaeton blieben bislang weit unter den Erwartungen des Konzerns,[8] entsprechen jedoch in etwa denen der jeweils ersten Modelle des Audi A8 oder der BMW-7er-Reihe.

Wegen des zu geringen Umsatzes hat VW den Verkauf des Phaeton in den USA nach rund 3.500 verkauften Exemplaren im Sommer 2006 eingestellt.[9] Eine Wiedereinführung war für 2009 angesetzt, wurde jedoch wieder gestrichen.[10]

In China hat sich dagegen der Markt für den Phaeton positiv entwickelt. Von Januar bis Oktober 2009 wurden dort 1.400 Neufahrzeuge abgesetzt, für 2010 werden 2.000 Verkäufe erwartet.[11]. Die hohe Nachfrage in Asien führte 2010 zu einer Steigerung der Produktion um 30 Prozent. Damit wurde ein Absatzrekord von 7.500 Stück erzielt.[12]

Einzelnachweise

  1. Boris Pieritz: Genickbruch durch Euro 4. Aus für VW Phaeton V10 TDI. Meldung bei autobild.de vom 5. Juli 2006.
  2. Reinhold Schupp: Die Wahrheit liegt im Reich der Mitte. Beitrag in Welt Online vom 13. Juni 2010.
  3. Peter Eck: Der neue VW Phaeton soll endlich Erfolg einfahren. Beitrag in Welt Online vom 22. April 2010.
  4. MDR Fernsehen vom 11. Mai 2004 in Zwickau; Rede von Dr. Bernd Pischetsrieder zur Festveranstaltung „100 Jahre Automobilbau in Zwickau“; Zitat: „... und der Phaeton, nun unter der Marke Volkswagen, der hier in Mosel in der Karosserie gebaut wird, nebenbei bemerkt: Die Internationalität dieses Standorts zeigt sich ja auch dadurch, dass die Karosserie des Bentley hier gebaut wird, aber Tradition zu bewahren heißt eben nicht die Asche aufzubewahren, sondern das Feuer am Leben zu erhalten ...“.
  5. http://www.klima-luegendetektor.de/2009/04/17/vw-phaeton-nur-171-liter-benzinverbrauch/ VW Phaeton: Nur 17,1 Liter Benzinverbrauch! Artikel auf www.greenpeace-magazin.de
  6. Neuzulassungen von Personenkraftwagen im Oktober 2011 nach Segmenten und Modellreihen. Abgerufen am 7. November 2011.
  7. Summierung der Angaben in den jährlichen Geschäftsberichten der VW AG
  8. Teurer Phaeton http://www.zeit.de/2006/11/Teurer_Phaeton
  9. http://www.focus.de/auto/autoaktuell/phaeton-aus-in-den-usa_aid_17858.html
  10. Phaeton 2009 zurück in die USA
  11. http://www.welt.de/die-welt/motor/article5282718/VW-im-Reich-der-Mittel.html
  12. http://www.auto-motor-und-sport.de/news/vw-phaeton-rekordabsatz-china-sorgt-fuer-phaeton-boom-3340553.html

Weblinks

 Commons: Volkswagen Phaeton – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • PHAÉTON — Dans la mythologie grecque, fils d’Hélios (le Soleil: Phébus Apollon) et de la nymphe Clyméné. Sa naissance ayant été mise en doute, il en appela au Soleil qui, pour lui prouver sa paternité, jura de lui accorder ce qu’il demanderait. Phaéton… …   Encyclopédie Universelle

  • Phaeton — Phaeton, Phaëton, Phaethon, or Phaëthon may refer to:*Phaëton, in Greek mythology, either the son of Helios, the sun god; or son of Eos, the Dawn Goddess *Phaeton, fictional villainous leader of the Neosapiens in the animated television series… …   Wikipedia

  • Phaeton (homonymie) — Phaéton (homonymie) Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom …   Wikipédia en Français

  • Phaeton (carriage) — Phaeton is the early 19th century term for a sporty carriage drawn by a single horse or a pair, typically with four extravagantly large wheels, very lightly sprung, with a minimal body, fast and dangerous. It usually had no sidepieces in front of …   Wikipedia

  • Phaeton (hippomobile) — Phaéton (hippomobile) Phaéton stanhope …   Wikipédia en Français

  • Phaëton (Lully) — Phaëton (LWV 61) is a tragédie en musique in a prologue and five acts by Jean Baptiste Lully. Philippe Quinault wrote the French libretto after a story from Ovid s Metamorphoses . It was premiered at Versailles on January 6 1683, and can be read… …   Wikipedia

  • Phaëton — Phaeton oder Phaethon bezeichnet: einen Beinamen des griechischen Gottes Helios einen Sohn des griechischen Gottes Helios bzw. von Helios Schwester Eos, siehe Phaethon (Mythologie) eines der Pferde der Göttin Eos einen Asteroiden, siehe Phaethon… …   Deutsch Wikipedia

  • Phaeton (Kutsche) — Phaeton Als Phaeton bezeichnet man eine Herrenkutsche, also eine meistens kleine, zweiachsige Kutsche, die nicht von einem Bediensteten, sondern vom Herrn oder der Dame selbst gefahren wurde. Der Bedienstete saß auf der hinteren (je nach Typ… …   Deutsch Wikipedia

  • Phaeton — Phaéton Pour les articles homonymes, voir Phaéton (homonymie). La Chute de Phaéton, par Johann Liss (début du …   Wikipédia en Français

  • Phaeton (opera) — Phaéton (opéra) Pour les articles homonymes, voir Phaéton (homonymie). Phaéton est une tragédie en musique composée en 1683 par Jean Baptiste Lully, et qui raconte, sur un livret de Philippe Quinault, les aventures du fils d Apollon qui par… …   Wikipédia en Français

  • Phaéton (Lully) — Phaéton (opéra) Pour les articles homonymes, voir Phaéton (homonymie). Phaéton est une tragédie en musique composée en 1683 par Jean Baptiste Lully, et qui raconte, sur un livret de Philippe Quinault, les aventures du fils d Apollon qui par… …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”