VW Caddy

VW Caddy

Der Modellname Caddy wird von Volkswagen seit 1983 für verschiedene Nutzfahrzeuge auf Pkw-Basis verwendet.

Inhaltsverzeichnis

Erste Generation (14D)

VW Caddy I mit Ladeflächenaufsatz (1983–1992)
VW Caddy I als Wohnmobil
US-Version des VW Caddy

Der erste Caddy wurde ursprünglich für den nordamerikanischen Markt als Rabbit Pickup konzipiert. Der zweisitzige Pritschenwagen war abgeleitet vom VW Rabbit, der in Westmoreland (Pennsylvania, USA) gebauten US-Variante des VW Golf I. 1978 vorgestellt, wurde er von 1979 bis 1993 gebaut.

In Europa tauchte der Name Caddy 1983 zum ersten Mal auf, als er bei TAS in Sarajevo fast baugleich zum amerikanischen Vorbild gefertigt wurde. Wie bei diesem wurde hinten eine Starrachse mit Blattfedern eingesetzt. Markante Unterschiede im Erscheinungsbild waren die Scheinwerfer: Waren sie beim amerikanischen Modell eckig, so präsentierte sich das europäische Modell mit den typischen runden Scheinwerfern des VW Golf I. Der Bosnienkrieg beendete diese Produktion 1992. Im Jahr 2006 wurde der Caddy I mit modifizierter Front und Einspritzmotoren noch in Südafrika gefertigt.

Technische Daten

  • Rabbit-Pickup 1980
  • Benzinmotor Hubraum: 1,6 l
  • Leistung: 57 kW/78 PS bei 5500 1/min
  • CIS-Einspritzanlage
  • Dieselmotor Hubraum: 1,5l
  • Leistung: 35 kW/48 PS bei 5000 1/min
  • Mechanische Kraftstoffeinspritzung
  • Rabbit-Pickup 1981–83
  • Benzinmotor Hubraum: 1,7 l
  • Leistung: 54 kW/74 PS bei 5500 1/min
  • CIS-Einspritzanlage
  • Dieselmotor Hubraum: 1,6 l
  • Leistung: 38 kW/52 PS bei 4800 1/min
  • Mechanische Kraftstoffeinspritzung
  • Caddy 1984–97
  • Benzinmotor Hubraum: 1,6 l
  • Leistung: 60kW/82PS bei 5200 1/min
  • CIS-Einspritzanlage
  • Dieselmotor Hubraum: 1,6 l
  • Leistung: 38 kW/52 PS bei 4800 1/min
  • Mechanische Kraftstoffeinspritzung
  • Caddy 1983–92 (europäische Version)
  • Benzinmotor Hubraum: 1,8 l
  • Benzinmotor Hubraum: 1,6 l
  • Leistung: 55 kW/75 PS bei 5000 1/min
  • Fallstrom-Registervergaser
  • Dieselmotor Hubraum: 1,6 l
  • Leistung: 40 kW/54 PS bei 4800 1/min
  • Verteiler-Einspritzpumpe
  • Caddy (südafrikanische Version)
  • Benzinmotor Hubraum: 1,6 l
  • Leistung: 60 kW/82 PS bei 5200 1/min
  • CIS-Einspritzanlage

Zweite Generation (9U/9KV)

VW Caddy II Pick-Up
VW Caddy II Kombi

Die zweite Generation wurde von 1995 bis 2003 in zwei äußerlich unterschiedlichen Varianten angeboten:

Während die Pick-up-Version (9U) dem Škoda Felicia Pick-up entsprach, waren Kastenwagen und Hochdachkombi (9KV) nahezu baugleich mit dem Seat Inca (9KS). Bis auf die geänderten Kühlergrills mit dem VW-Logo sind äußerlich keine Unterschiede zu den Škoda- bzw. Seat-Schwestermodellen des VW-Konzerns zu erkennen.

Motorisierungen

Benziner
Modell Zylinder/
Ventile
Hubraum Max. Leistung bei min-1 Max. Drehmoment bei min-1 Motorkennung Bauzeitraum
Ottomotoren
1.4 4/8 1390 cm³ 44 kW (60 PS)/4700 116 Nm/2800–3200 AEX / APQ / AKV / AUD 11/1995–06/2003
1.4 4/16 1390 cm³ 55 kW (75 PS)/5000 126 Nm/3800 AUA 09/2000–06/2003
1.6 4/8 1595 cm³ 55 kW (75 PS)/5500 125 Nm/2600 1F 11/1995–05/1997
1.6 [P 1] 4/8 1598 cm³ 55 kW (75 PS)/4800 135 Nm/2800–3600 AEE 06/1996–12/2000
Dieselmotoren
1.7 SDI 4/8 1716 cm³ 42 kW (57 PS)/4200 112 Nm/2200–3000 AHB 07/1996–09/2000
1.9 D [P 1] 4/8 1896 cm³ 47 kW (64 PS)/4400 124 Nm/2000–3000 1Y / AEF 11/1995–06/2003
1.9 SDI 4/8 1896 cm³ 47 kW (64 PS)/4200 125 Nm/2200–2800 AEY / AYQ 11/1995–06/2003
1.9 TDI 4/8 1896 cm³ 66 kW (90 PS)/4000 202 Nm/1900 1Z / AHU 10/1996–09/2000
1.9 TDI 4/8 1896 cm³ 66 kW (90 PS)/3750 210 Nm/1900 ALE / ALH 09/1997–06/2003
  1. a b Auch für den Pick-Up erhältlich

Dritte Generation (2K)

Der aktuelle, 2003 eingeführte, Caddy der dritten Generation ist ein Hochdachkombi; die Grundlage bilden der Golf V und der Touran. Anders als der auf dem Golf V basierende Touran hat der Caddy jedoch eine blattgefederte starre Hinterachse anstatt der im Golf V eingeführten Einzelradaufhängung an vier Lenkern.

Neben der Nutzfahrzeug-Version als Kastenwagen wird er auch als PKW als Caddy Life angeboten. Beide gibt es auch als Langversion mit Namenszusatz Maxi. Der Caddy wird nicht als Pick-up angeboten. Für diese Fahrzeuggattung bietet VW seit 2010 den Amarok an.

Im Sommer 2010 erhielt der Caddy mit einem Facelift das aktuelle VW-Gesicht.

Motorisierungen

Modell Zylinder/
Ventile
Hubraum Max. Leistung bei min-1 Max. Drehmoment bei min-1 Motorkennung Bauzeitraum
Ottomotoren
1.2 TSI 4/8 1197 cm³ 63 kW (86 PS)/4800 160 Nm/1500–3500 CBZA seit 09/2010
1.2 TSI [C 1] 4/8 1197 cm³ 75 kW (105 PS)/5000 175 Nm/1550–4100 CBZB seit 09/2010
1.4 4/16 1390 cm³ 55 kW (75 PS)/5000 126 Nm/3300 BCA 10/2003–05/2006
1.4 4/16 1390 cm³ 59 kW (80 PS)/5000 132 Nm/3800 BUD 05/2006–09/2010
1.6 [C 1] 4/8 1595 cm³ 75 kW (102 PS)/5600 148 Nm/3800 BGU/BSE/BSF 10/2003–09/2010
1.6 BiFuel [C 1] 4/8 1595 cm³ 75 kW (102 PS)/5600 (Benzin)
75 kW (98 PS)/5600 (LPG)
148 Nm/3800 (Benzin)
144 Nm/3800 (LPG)
BFX/BFW seit 05/2011
2.0 EcoFuel [C 1] 4/8 1984 cm³ 80 kW (109 PS)/5400 160 Nm/3500–4700 BSX seit 02/2006
Dieselmotoren
1.6 TDI (CR) [C 2] [C 3] 4/16 1598 cm³ 55 kW (75 PS)/3000–4000 225 Nm/1500−2250 CAYE seit 09/2010
1.6 TDI (CR) [C 1] [C 2] [C 3][C 4] 4/16 1598 cm³ 75 kW (102 PS)/4400 250 Nm/1500−2500 CAYD seit 09/2010
1.9 TDI (PD) [C 5] 4/8 1896 cm³ 55 kW (75 PS)/4000 210 Nm/1900 BSU 09/2005–09/2010
1.9 TDI (PD) [C 1] [C 5] [C 3] [C 4] 4/8 1896 cm³ 77 kW (105 PS)/4000 250 Nm/1900 BJB/BLS 10/2003–09/2010
2.0 SDI (PD) [C 6] 4/8 1968 cm³ 51 kW (69 PS)/4200 140 Nm/2200–2400 BDJ/BST 10/2003–09/2010
2.0 TDI 4Motion (CR) [C 1] [C 2] 4/16 1968 cm³ 81 kW (110 PS)/4000 320 Nm/1750–2500 CFHF seit 09/2010
2.0 TDI (PD) [C 1] [C 2] 4/8 1968 cm³ 103 kW (140 PS)/4000 320 Nm/1800–2500 BMM 11/2007–09/2010
2.0 TDI (CR) [C 1] [C 4] [C 2] 4/16 1968 cm³ 103 kW (140 PS)/4200 320 Nm/1750–2500 CFHC seit 09/2010
  1. a b c d e f g h i Auch für den Caddy Maxi erhältlich
  2. a b c d e Serienmäßig mit Rußpartikelfilter
  3. a b c Auch mit BlueMotion Technology erhältlich
  4. a b c Auch mit Doppelkupplungsgetriebe erhältlich
  5. a b Auf Wunsch mit Rußpartikelfilter
  6. Seit 2006 nur im Caddy Kastenwagen erhältlich

Änderungen Modelljahr 2006:

  • Caddy Life mit 2,0-l-SDI-Dieselmotor eingestellt
  • 1,9-l-TDI-Dieselmotor (1896 cm³) mit 55 kW und 210 Nm max. Drehmoment; 158 g CO2/km (ohne DPF)
  • 1,4-l-Ottomotor (1390 cm³) jetzt mit 59 kW und 126 Nm max. Drehmoment; 191 g CO2/km

Die TDI-Motoren bekommen mit dem Modelljahr 2006 die Euro-4-Zulassung – auch ohne Dieselpartikelfilter, der seit Dezember 2005 dazu bestellt werden kann (geschlossenes Reinigungssystem). Ein Partikelfilter kann nachgerüstet werden. Allerdings handelt es sich dann dabei um eine weniger effektive Reinigung (offenes System), weil hier nicht in das Motormanagement eingegriffen wird. Fahrzeuge mit Filter sind derzeit (Stand 01/2006) nicht Biodiesel-tauglich.

Der seit Mitte 2006 erhältliche Caddy EcoFuel hat einen für Erdgas optimierten Motor. Die Erdgastanks fassen rund 26 Kilogramm Erdgas und ermöglichen eine Reichweite von über 400 Kilometern. Zusätzlich hat der EcoFuel noch einen 13-Liter-Reservetank für Superbenzin. Die CO2-Emissionen des Caddy EcoFuel sind mit 157 g/km angegeben – somit ist er der derzeit klimafreundlichste Antrieb für den VW Caddy 2K.

Seit November 2007 ist der Caddy Maxi Life erhältlich. Er ist eine um 47 cm verlängerte Version des Caddy Life und bietet Platz für sieben Personen und deren Gepäck.

Caddy Life

VW Caddy Life (2004–2010)

Unter der Bezeichnung Caddy Life wurde im Jahr 2004 erstmals ein Pkw mit bis zu sieben Sitzen auf Basis des aktuellen Caddy-Modells eingeführt.

Während VW den Caddy Life – genau wie den Kompaktvan Touran und die Vans Multivan/Caravelle – als Großraumlimousine bezeichnet, hat sich mit Einführung des Citroën Berlingo im Jahr 1996 in der Fachpresse die Bezeichnung Hochdachkombi für diese Fahrzeugklasse durchgesetzt. Der Caddy Life ist eine günstige Alternative zum Touran. Über die Hälfte der Teile des Touran wurden auch im Caddy Life verwendet.

Auch der Caddy Life erhielt im Sommer 2010 ein Facelift. Damit einhergehend verschwand der Markenbegriff "Life". Nunmehr wird der Caddy nur noch mit den sonst bei VW üblichen Ausstattungsbezeichnungen Startline, Trendline, Comfortline und Comfortline Edition angeboten. Mit dem Modelljahr 2012 wurde die Ausstattung Comfortline Edition durch Highline ersetzt.

Volkscaddy

Volkswagen führte Mitte 2005 eine Sonderaktion zusammen mit der Bild durch. Der sogenannte „Volks-Caddy“ wurde mit einem Preisvorteil von ca. 3200,- Euro angeboten. Dabei handelte es sich als Basis um einen Caddy-Life (Modelljahr 2006) in der Standardversion mit bereits umfassender Serienausstattung.

Die Fahrzeuge waren nur in drei (normalerweise aufpreispflichtigen) Metallicfarben lieferbar: Reflex-Silbermetallic, Ravennablau und Offroadgreymetallic. Auch bei den Antriebsaggregaten schränkte man die Auswahl ein:

  • 1,9-l-TDI-Motor mit 77 kW (105 PS).
  • 1,4-l-Otto-Motor mit 55 kW (75 PS).
  • 1,6-l-Otto-Motor mit 75 kW (102 PS).

Optional konnte ein Optionspaket für ca. 950,- Euro bestellt werden. Dieses enthielt eine Klimaanlage, eine dritte Sitzreihe die das Fahrzeug zu einem Siebensitzer macht, vier Gepäcknetze für kleine Gegenstände im Dachholm und die Radioanlage RCD 300 mit sechs statt vier Lautsprechern. Im Laufe der 14-tägigen Aktion wurden gegen Aufpreis noch weitere Optionen möglich: So konnte man ESP und eine Sitzheizung dazu bestellen. Wer allerdings schon in den ersten Tagen der Aktion bestellte, hatte in diesem Sinne das Nachsehen.

Die anfänglich geplanten Lieferzeiten von 8–12 Wochen für den Volkscaddy verlängerten sich wegen der unerwartet großen Nachfrage auf bis zu sechs Monate.

Weitere Sondermodelle

Caddy „Colour Concept“ (seit 2005)
Heckansicht
Caddy Life Maxi (2007–2010)
Caddy Maxi (2007–2010)

Das Sondermodell „Tramper“ ist speziell für Camping ausgelegt. Die zweite Sitzreihe ist umklappbar. Etwa in Höhe der Seitenfensterunterseite ist ein Bett montiert, welches bei umgeklappter zweiter Sitzreihe eine fast zwei Meter lange Liegefläche bietet. Zusätzlich gibt es ein an die Heckklappe montierbares Zelt. Seit 2007 gibt es den „Tramper“ auch als Caddy Maxi.

Das Sondermodell „Colour Concept“ ist größtenteils ein normaler Caddy Life. Allerdings sind bei diesem Modell die Stoßfänger ähnlich dem Schwestermodell Touran in Wagenfarbe lackiert. Ebenfalls lackiert sind die Außenspiegel und Türgriffe. Lenkrad, Handbremshebel und Schaltknauf sind mit Leder bezogen. Innen hat das Fahrzeug Farbringe um die Lüftungsöffnungen, und die Polster sind farblich abgestimmt.

Seit Ende 2007 gibt es auch eine Langversion namens Caddy Maxi.

Mitte Februar 2009 reagierte VW mit dem Caddy „Gewinner“ auf die so genannte Umweltprämie in Höhe von 2.500 Euro, mit der die Bundesregierung im Rahmen eines Konjunkturprogramms die Verschrottung eines mindestens 9 Jahre alten Pkw in Verbindung mit der Zulassung eines Neu-/Jahreswagens der Schadstoffklasse Euro 4 oder höher belohnt. Der Gewinner, wie andere Sondermodelle in Kooperation mit „bild.de“ vermarktet, bietet eine eingeschränkte Auswahl an Extras und Farben und enthält ein Extrapaket serienmäßig („Licht und Sicht II“). Teil der Ausstattung ist die sogenannte Wärmeschutzverglasung. Sie sorgt dafür, dass sich im Sommer der Innenraum nicht zu schnell aufheizt und im Winter die Wärme im Innern nicht so schnell abgegeben wird. Da dies die Klimaanlage entlastet, wird Kraftstoff gespart. [1] Der Grundpreis liegt rund 3.000 Euro unter dem für normale Modelle.

Alle Caddys der aktuellen Generation werden im polnischen VW-Werk Poznań gebaut.

Quellen

  1. Informationen zu VW

Weblinks

 Commons: Volkswagen Caddy – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • CADdy (Software) — CADdy ist ein CAD Programm der ehemaligen ZIEGLER Informatics GmbH und wird heute von DataSolid, IGE+XAO Group und Wenninger Geoinformatik weitergeführt. Die Software wird für die mechanische Konstruktion in 2D/3D, sowie Lösungen für Computer… …   Deutsch Wikipedia

  • Caddy (disambiguation) — Caddy or Caddie usually means caddy, a person who carries a golfer s bag of clubs, and/or selects a club for a golfer, and always must know all the rules and regulations of golf, and must be able to give the golfer in question advice on what club …   Wikipedia

  • Caddy — bezeichnet: VW Caddy, ein Automobil des Herstellers Volkswagen Caddie, eine Person, die beim Golfspiel dem Spieler assistiert (US amerikanische Schreibweise) Cartridge, eine Hülle für CDs oder DVDs, die zusammen mit ihr ins Laufwerk eingeschoben… …   Deutsch Wikipedia

  • Caddy spoon — datant de 1829. Une caddy spoon est une cuillère pour le service du thé. Sommaire 1 Description …   Wikipédia en Français

  • Caddy — Cad dy, n.; pl. {Caddies}. [Earlier spelt catty, fr. Malay kat[=i] a weight of 11/3 pounds. Cf. {Catty}.] 1. A small box, can, or chest to keep tea in, also called {tea caddy}. [1913 Webster] 2. a container to hold objects when not in use. [PJC]… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Caddy — Saltar a navegación, búsqueda Caddy es un convertidor AD DA multicanal. Puede utilizarse como auxiliar de Impact para permitir la conexión de circuitos analógicos y digitales en instalaciones actuales de estudios de Radio, Televisión, grabación… …   Wikipedia Español

  • Caddy — es un convertidor AD & DA multicanal.Puede utilizarse como auxiliar de Impact para permitir la conexión de circuitos analógicos y digitales en instalaciones actuales de estudios de Radio, Televisión, grabación sonora, controles centrales, etc …   Enciclopedia Universal

  • caddy — caddy …   Dictionnaire des rimes

  • Caddy — an informal name for a ↑Cadillac …   Dictionary of contemporary English

  • caddy — small box for tea, 1792, from Malay kati a weight equivalent to about a pound and a third (in English from 1590s as catty), adopted as a standard mid 18c. by British companies in the East Indies. Apparently the word for a measure of tea was… …   Etymology dictionary

  • caddy cart — (See satchel cart) …   Glossary of postal terms

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”