Bastard-Schneckenklee

Bastard-Schneckenklee
Bastard-Luzerne
Bastard-Luzerne (Medicago × varia)

Bastard-Luzerne (Medicago × varia)

Systematik
Unterklasse: Rosenähnliche (Rosidae)
Ordnung: Fabales
Familie: Hülsenfrüchtler (Fabaceae)
Unterfamilie: Schmetterlingsblütler (Faboideae)
Gattung: Schneckenklee (Medicago)
Art: Bastard-Luzerne
Wissenschaftlicher Name
Medicago × varia
Martyn

Die mehrjährig ausdauernde Bastard-Luzerne (Medicago × varia) (auch Bastard-Schneckenklee genannt) ist eine Hybride zwischen den beiden Schwester-Arten Saat-Luzerne (Medicago sativa) und Sichel-Luzerne (Medicago falcata). Mittlerweile wird die Bastard-Luzerne sogar häufiger angebaut als die eigentliche Saat-Luzerne. Oft ist diese auch verwildert. In Deutschland sollen die wilden Bestände sogar ausschließlich aus der Bastard-Luzerne bestehen.[1] Diese bildet neben den genutzten Hülsenfrüchten auch eine essbare Pfahlwurzel aus, über die sie auch vegetativ vermehrt werden kann. Sie wird jedoch auch als Bodenverbesserer und zur Böschungsbefestigung angepflanzt. Beim Fressen zu großer Mengen kann es beim Vieh zu Vergiftungserscheinungen kommen.

Inhaltsverzeichnis

Vorkommen

Die Bastard-Luzerne wird auch als Kulturpflanze angebaut und blüht von Juni bis August. Verwilderte Bestände kommen jedoch vor allem an ruderal beeinflussten Trockenrasen, trockenen Wiesen, an Rändern von Äckern und Wegen und an Gebüschsäumen häufig auf basenreichen Böden vor. Die Verbreitung in Deutschland reicht von zerstreut bis verbreitet. Die Bastard-Luzerne kommt aber auch in den anderen Teilen Europas, in Arabien und in West-Asien vor. Ursprünglich stammt die Pflanze aus dem Mittelmeerraum. Deshalb gilt sie in Nord-Europa als Neophyt.

Erscheinungsbild

Die Bastard-Luzerne wird 30 bis 80 cm groß, besitzt einen oft aufsteigenden oder aufrechten Stängel, der verzweigt ist. Sie kann den Winter als Hemikryptophyt oder, falls sie strauchartig wächst, auch als Chamaephyt überdauern. Die dreizähligen Blätter weisen länglich-lanzettliche Einzel-Blättchen auf, die vorne oft gesägt sind. Die Kronblätter der etwa 8 bis 11 mm langen Blüten sind blau- bis dunkelviolett gefärbt, können aber auch dunkelpurpurn, grünlich oder grünlich gelb mit Weißanteilen gefärbt sein. Blaublütige Formen enthalten dabei mehr Anteile der Saat-Luzerne (Medicago sativa). Formen mit hohem Gelbanteil in der Blütenfarbe enthalten mehr Anteile aus der Sichel-Luzerne (Medicago falcata). Die Blüten stehen in lang gestielten Trauben. Die glatten Hülsen kahl sind 0,5 bis 2,5 mal gewunden.

Siehe auch

Saat-Luzerne

Weblinks

Quellen

  1. Werner Rothmaler: Exkursionsflora von Deutschland. Gefäßpflanzen: Kritischer Band. ISBN 3-8274-1496-2

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schneckenklee — Medicago littoralis, blühende Pflanze mit unreifen Früchten Systematik Eurosiden I Ordnung …   Deutsch Wikipedia

  • Bastard-Luzerne — (Medicago × varia) Systematik Eurosiden I Ordnung: Schmetterlingsblütenartige (Faba …   Deutsch Wikipedia

  • Kletthülse — Schneckenklee Medicago littoralis, blühende Pflanze mit unreifen Früchten Systematik Unterklasse: Rosenähnliche …   Deutsch Wikipedia

  • Medicago — Schneckenklee Medicago littoralis, blühende Pflanze mit unreifen Früchten Systematik Unterklasse: Rosenähnliche …   Deutsch Wikipedia

  • Medicago x varia — Bastard Luzerne Bastard Luzerne (Medicago × varia) Systematik Unterklasse: Rosenähnliche (Rosidae) …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Gefäßpflanzen Deutschlands/S — Liste der Gefäßpflanzen Deutschlands Die folgende Liste enthält deutsche Namen für fast alle in Deutschland wild oder eingebürgert vorkommenden Gefäßpflanzen, sortiert nach den deutschen Gattungsnamen. Zusätzlich sind die zugehörigen… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Neophyten in Deutschland — Neophyten (griechisch: neos = neu; phyton = Pflanze; Einzahl: Neophyt, Mehrzahl: Neophyta, eingedeutscht Neophyten) sind Pflanzen, die unter bewusster oder unbewusster, direkter oder indirekter Mithilfe des Menschen nach 1492, dem Jahr der… …   Deutsch Wikipedia

  • Luzerne — (Medicago sativa) Systematik Eurosiden I Ordnung: Schmetterlingsblütenartige (Fabales) …   Deutsch Wikipedia

  • Medicago sativa — Luzerne Luzerne (Medicago sativa) Systematik Unterklasse: Rosenähnliche (Rosidae) Ordnung …   Deutsch Wikipedia

  • Saat-Luzerne — Luzerne Luzerne (Medicago sativa) Systematik Unterklasse: Rosenähnliche (Rosidae) Ordnung …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”