Upanishads

Upanishads

Schriften des
Hinduismus

Shruti

  1. Rigveda
  2. Samaveda
  3. Yajurveda
  4. Atharvaveda

Smriti

Die Upanishaden (Sanskrit, f., उपनिषद्, upaniṣad, wörtl. „das Sich-in-der-Nähe-Niedersetzen“; gemeint ist damit: „sich zu Füßen eines Lehrers (Guru) setzen“, aber auch geheime, belehrende Sitzung) sind eine Sammlung philosophischer Schriften des Hinduismus und Bestandteil des Veda.

Inhaltsverzeichnis

Schriften und Inhalt

Es existieren rund 150 Upanishaden, wovon 108 offiziell anerkannt werden. Die Texte wurden sowohl in Prosa als auch in Versform verfasst. Es wird angenommen, dass die Upanishaden zwischen 700 v. Chr. und 200 v. Chr. entstanden sind.

Einige sehr frühe Upanishaden sind:

  • Brihadaranyaka-Upanishad (700 v.Chr.),
  • Chandogya-Upanishad (650 v.Chr.),
  • Taittirya-Upanishad (vor 550 v.Chr.)

Die Upanishaden beschäftigen sich mit dem Wesen von Brahman, der universellen Weltenseele, von der Atman eine Reflexion in jedem Wesen ist, die innerste Essenz eines jedes Individuums. Brahman – und damit auch Atman – ist unvergänglich, unsterblich, unendlich, ewig, rein, unberührt von äußeren Veränderungen, ohne Anfang, ohne Ende, unbegrenzt durch Zeit, Raum und Kausalität, ist reines Sat-Chit-Ananda (Sac-Cid-Ananda), reines Sein, Existenz an sich (Sat), Bewusstsein, Verstehen (Chit) und Wonne, reines Glück (Ananda)[1].

Charakteristika des Gedankenguts der Upanishaden:

  • Zyklische Existenz des Weltalls und der Menschen
  • Potentielle Erlösungsfähigkeit des Menschen

Die Upanishaden haben sich textgeschichtlich aus den Brahmanas (Ritualtexte) entwickelt (und sind teilweise auch Bestandteil von ihnen). Während die Brahmanas sich hauptsächlich mit Opferritualistik beschäftigen, werden in den Upanishaden Zweifel an diesem System des korrekt (und mechanisch) ausgeführten Opfers formuliert. Es ist das Bestreben spürbar, hinter die Dinge zu schauen.

Weitere Themen sind die Essenz und der Sinn des Daseins, verschiedene Arten der Meditation und der Gottesverehrung sowie Eschatologie, Erlösung und die Lehre von der Wiedergeburt Samsara.

Der deutsche Philosoph Arthur Schopenhauer empfand die Upanischaden als „[...] belohnendste und erhebendste Lektüre, die [...] auf der Welt möglich ist: sie ist der Trost meines Lebens gewesen und wird der meines Sterbens seyn.“ (Parerga und Paralipomena II, § 184)

Beispiele

  • Aus der Svetasvetar-Upanishad (VI:11): „Die eine Gottheit verbirgt sich in jedem Lebewesen, dennoch durchdringt Er alles und ist das innerste Wesen in Allem. Er vollbringt jede Arbeit und hat seinen Wohnsitz in Allem. Er ist das Zeugnis ablegende Bewusstsein, formlos und unsterblich.“
  • Aus der Mundaka-Upanishad (III:1/4): „Brahman, die universale Essenz, ist das Allem innewohnende Selbst. Es ist wahrlich die Wirklichkeit von Leben und Erleuchtung. Wenn der Mensch Brahman erkennt, wird er erleuchtet. Es gibt keinen Weiseren als den, der die innere Göttlichkeit erkannt hat. Er verrichtet alle täglichen Arbeiten als Ausdruck seines göttlichen Selbst und seine Freude ist von Universeller Liebe durchdrungen. Er ist ein echter Kriyavan, der Weiseste unter den weisen Menschen.“

Quellen

  1. siehe Nrsimha-Uttara-Tapaniya Upanishad, IV

Literatur

  • Upanishaden. Die Geheimlehre des Veda, übersetzt von Paul Deussen. Nach der Originalausgabe von Deussens Sechzig Upanishad's des Veda (Leipzig, 1897) herausgegeben und eingeleitet von Peter Michel, marixverlag Wiesbaden 2006. ISBN 978-3-86539-090-5
  • Wilfried Huchzermeyer: Die heiligen Schriften Indiens - Geschichte der Sanskrit-Literatur. (edition-sawitri.de) ISBN 3-931172-22-8
  • Geldner, Karl F. (u.a.): Die Weisheit der Upanishaden. - München: dtv, 2006. - ISBN 3-423-34379-6

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Upanishads — Upanishads, s.u. Sanskrit II. A) d). upaparanas, s. ebd. II. B) C) …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Upanishads — Part of a series on …   Wikipedia

  • Upanishads — Upanishad Upanishad principale Aitareya · Brihadaranyaka · Isha · Taittiriya · Chandogya · Kena · Mundaka · Mandukya · Katha · Kaushitaki · Prashna · Shvetashvatara Textes classiques du monde …   Wikipédia en Français

  • Upanishads —    There are thousands of texts referred to in Indian tradition as Upanishads. They all take this name to gain the authority of the original Upanishads, about 14 in number, which are considered part of the BRAHMANA or commentaries that are asso… …   Encyclopedia of Hinduism

  • Upanishads — (Skt., upanisad, the act of sitting down by something) The collection of philosophical verses that conclude the Vedas and make up the main original philosophical commentary on Hindu scriptures …   Philosophy dictionary

  • Upanishads — ► LITERATURA Y RELIGIÓN Textos religioso filosóficos de la literatura védica. Redactados entre el 400 y el 200 a C, constituyen la primera expresión de relevancia de la doctrina hinduista. (V. Vedas.) …   Enciclopedia Universal

  • Upanishads — U|pan|ish|ads, the n [plural] a collection of ancient holy books containing the main principles of Hindu religion and ↑philosophy …   Dictionary of contemporary English

  • Upanishads —  Ancient Hindu metaphysical treatises …   Bryson’s dictionary for writers and editors

  • Upanishads — n. one of a class of Vedic treatises written in Sanskrit which explain the philosophy introduced in the Veda …   English contemporary dictionary

  • Mukhya Upanishads — The Muktika canon of 108 Upanishads is headed by 10 Mukhya Upanishads. These are the ten oldest Upanishads, known to and commented upon by the 9th century scholar Shankara. Sanskrit mukhya means principal , chief , or eminent . Also known as… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”