Unterbrochenes Erdwerk

Unterbrochenes Erdwerk
Britisches bzw. kontinentales Erdwerk

Unterbrochene Erdwerke sind Bauwerke aus konzentrischen Wällen mit durch Erdbrücken unterbrochenen Gräben. Die Eingänge sind teilweise durch komplizierte Bastionen geschützt. Sie traten im westeuropäischen Spät-Neolithikum auf, vor allem in der Michelsberger Kultur, der Wartberg-Kultur, dem Chasséen, dem englischen Frühneolithikum und der Trichterbecherkultur.

Inhaltsverzeichnis

Deutsche Erdwerke

Es gibt mehr oder weniger runde Anlagen und Abschnittsbefestigungen wie bei Heilbronn-Klingenberg. Von dort sind verkohlte Reste einer Palisade bekannt.[1]

Füllung der Gräben

Die Gräben sind besonders in der Nähe der Erdbrücken sehr fundreich. Sie enthalten Keramik, Silex, Felsgesteinartefakte, Hüttenlehm, Menschen- und Tierknochen sowie Pflanzenreste. In Heilbronn-Klingenberg wurden Einkorn, Emmer, Hartweizen und Nacktgerste nachgewiesen, außerdem Erbsen, Linsen, Lein und Schlafmohn.[2]

Erdwerke in Großbritannien

Wyke down in Dorset

In England wurden Erdwerke während des dortigen Frühneolithikums errichtet (Western Carinated, früher Windmill Hill-Kultur). Es handelt sich um kreisförmige oder ovale Erdwerke, die zunächst als Causewayed camps und heute als Causewayed enclosures bezeichnet werden. Sie liegen auf Hügeln oder in der Ebene und haben Durchmesser zwischen 75 und 225 Metern. Ein oder mehrere Wälle sind von der entsprechenden Anzahl konzentrischer Gruben-Ringen umgeben. Die 70 bekannten Anlagen in England bedecken Flächen zwischen einem und 8,5 ha. Die C14-Daten aus Abingdon in Oxfordshire zeigen eine Nutzung zwischen 4.930 v. Chr. (umstrittene Datierung) und 3210 v. Chr. an.

Knochen, hauptsächlich von Rindern, sowie Keramik und Silex wurden in den Gräben gefunden, auch Menschenknochen kommen vor. Es herrscht keine Einigkeit betreffend der Nutzung von Causewayed enclosures, aber es scheint, dass sie eine Vielzahl sozialer, ökonomischer und ritueller Funktionen in frühneolithischen Gemeinschaften erfüllten. Man glaubt inzwischen, dass die frühen neolithischen Gesellschaften die Plätze für Tauschhandel, Feste und Rituale verwendeten[3].

Bekannte Unterbrochene Erdwerke

  • Deutschland: Urmitz, Calden, Halle-Dölauer Heide
  • Dänemark: Sarup
  • England: Coombe Hill, Hambledon Hill, Offham Hill und Windmill Hill, Abingdon, Clacton und Hembury. Einige als Tor enclosures bezeichnete Anlagen im Südwesten von Britannien – wie die von Carn Brea, Rough Tor im Bodmin Moor (Cornwall), Stowes Hill und Whittor in Dartmoor – werden für lithische Gegenstücke der Erdwerke gehalten
  • Frankreich: Champ Durand, Chez Reine bei Semussac, Diconche, La Coterelle, La Mastine und Pied-Lizet.
  • Irland: Donegore Hill, County Antrim (umstritten) und Magheraboy, County Sligo

Unterbrochene Erdwerke anderer Zeitstellungen

Erdwerke aus der Bandkeramik wurden stets als durchgängige Grabenringe und deshalb oft als Fortifikationen aufgefasst. Die Erdwerke von Herxheim bei Landau und Rosheim im Elsass zeigen[4] dass es sich in diesem Fall um sukzessiv ausgehobene und teils wiederverfüllte Gruben handelt, die zwar wahrscheinlich keine Grabenfunktion erfüllten, die aber im Magnetogramm als geschlossene Kreisgräben erscheinen können.

Literatur

  • Niels H. Andersen: Sarup Vol. 1, The Sarup Enclosures: The Funnel Beaker Culture of the Sarup site, including two causewaysed camps compared to the contemporary settlements in the area and other European enclosures. Moesgaard: Jysk Arkæologisk Selskab 1997. Jutland Archaeological Society Publications 33, ISBN 8772885882.
  • H. J. Case & Alastair W. R. Whittle (Hrsg.): Excavations at the Abingdon causewayed enclosure and other sites. CBA Research Report Series 44, 1982.
  • Rodney Castleden: The Stonehenge people, an Exploration of Life in Neolithic Britain 4700-2000 BC. London: Routledge & Kegan Paul. Neuauflage 1998, Erstauflage 1987.
  • Michael Geschwinde, Dirk Raetzel-Fabian: EWBSL. Eine Fallstudie zu den jungneolithischen Erdwerken am Nordrand der Mittelgebirge. Mit Beiträgen von Ernst Gehrt, Silke Grefen-Peters und Walter Wimmer. Beiträge zur Archäologie in Niedersachsen 14, Rahden/Westf. (VML) 2009, ISBN 9783896469342.
  • Benedikt Knoche: Die Erdwerke von Soest (Kr. Soest) und Nottuln-Uphoven (Kr. Coesfeld). Studien zum Jungneolithikum in Westfalen. Mit Beiträgen von Hubert Berke, Jutta Meurers-Balke und Silke Schaumann. Münstersche Beiträge zur ur- und frühgeschichtlichen Archäologie 3, Rahden/Westf. (VML) 2008, ISBN 9783896462817.
  • Alastair Oswald, Carolyn Dyer, Martyn Barber: The creation of monuments: neolithic causewayed enclosures in the British Isles. Swindon: English Heritage 2001.
  • Dirk Raetzel-Fabian: Calden. Erdwerk und Bestattungsplätze des Jungneolithikums. Architektur – Ritual – Chronologie. Mit Beiträgen von Gerd Nottbohm, Kerstin Pasda, Gesine Weber und Jaco Weinstock. Universitätsforschungen zur prähistorischen Archäologie 70. Bonn (Habelt) 2000, ISBN 3774930228.
  • Hans-Peter Stika: Vorgeschichtliche Pflanzenreste aus Heilbronn- Klingenberg. Stuttgart: Theiss 1998.

Einzelnachweise

  1. Jörg Biel: Abschließende Untersuchung eines Michelsberger Erdwerkes bei Heilbronn-Klingenberg. Archäologische Ausgrabungen Baden-Württemberg 1987, S. 50–54, 1988
  2. Hans-Peter Stika: Cultivated plant remains of the late Neolithic Michelsberg Culture at Heilbronn-Klingenberg (southwest Germany) - a comparison of different features, find assemblages and preservation conditions relating to the representation of archaeobotanical remains. Journal of Vegetation History and Archaeobotany 5/1-2, 1996
  3. Alasdair Whittle, Joshua Pollard und Caroline Grigson: The harmony of symbols: the Windmill Hill causewayed enclosure, Wiltshire. (Oxford: Oxbow Books 1999)
  4. Ch. Jeunesse, P. Lefranc 1999, Rosheim Sainte Odile (Bas-Rhin), un habitat rubané avec fossé enceinte. Cahier d'association pour la promotion de la recherche archéologique en Alsace 15

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Erdwerke — Luftaufnahme: Erdwerk Szabolcs, Ungarn Luftaufnahme: Erdwerk Dombóvár, Ungarn Der Begriff Erdwerk bezeichnet in der Archäologie ein Bodendenkmal aus Gräben und Palisaden, die o …   Deutsch Wikipedia

  • Wartberg-Gruppe — Wartberg bei Kirchberg Die Wartberg Kultur, auch Kragenflaschenkultur, ist eine urgeschichtliche, neolithische Kultur in der Jungsteinzeit. Benannt ist die Wartberg Kultur nach ihrem Hauptfundort, dem im heutigen Nordhessen beim Niedensteiner… …   Deutsch Wikipedia

  • Wartbergkultur — Wartberg bei Kirchberg Die Wartberg Kultur, auch Kragenflaschenkultur, ist eine urgeschichtliche, neolithische Kultur in der Jungsteinzeit. Benannt ist die Wartberg Kultur nach ihrem Hauptfundort, dem im heutigen Nordhessen beim Niedensteiner… …   Deutsch Wikipedia

  • Müllgrube — Dieser Artikel wurde im Portal Vor und Frühgeschichte zur Verbesserung eingetragen. Hilf mit, ihn zu bearbeiten und beteilige dich an der Diskussion! Vorlage:Portalhinweis/Wartung/Vor und Frühgeschichte Folgendes muss noch verbessert werden: Als… …   Deutsch Wikipedia

  • Urmitz — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”