Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg

Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg
Der von Ferdinand Kramer entworfene Neubau
Ein Lesesaal der Bibliothek (2003)

Die Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main ist mit fast sechs Millionen Medieneinheiten eine der größten Universitätsbibliotheken in Deutschland.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Sie entstand im 15. Jahrhundert als Stadtbibliothek aus der Arbeitsbibliothek des Rates. Seit dem 16. Jahrhundert besitzt sie das Pflichtexemplarrecht. Im Jahre 1763 schenkte der Frankfurter Stadtphysikus Johann Christian Senckenberg ihr seine naturwissenschaftliche Bibliothek mit Publikationen aus den Bereichen Medizin, Pharmazie und Biologie, um die Ausbildung von Ärzten zu unterstützen. 1825 bezog sie die Alte Stadtbibliothek, einen klassizistischen Neubau am Mainufer.

Die Stadtbibliothek übernahm 1914 die Literaturversorgung für die neu gegründete Universität Frankfurt am Main. 1944 wurde die Alte Stadtbliothek durch Bomben zerstört. Ein großer Teil der Bestände war zuvor ausgelagert worden. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde sie mit weiteren Bibliotheken zur Stadt- und Universitätsbibliothek Frankfurt zusammengeschlossen. Zunächst bezog sie das unzerstört gebliebene Rothschild-Palais am Untermainkai, heute Sitz des Jüdischen Museums.

1964 wurde sie gemeinsam mit der Senckenbergischen Bibliothek in einem vom Universitätsbaumeister Ferdinand Kramer entworfenen Neubau an der Bockenheimer Warte untergebracht. Schwerpunkt der Stadt- und Universitätsbibliothek bei der Literaturerwerbung und -vermittlung war die Bereitstellung von Medien für die Universität; die Senckenbergische Bibliothek erwarb schwerpunktmäßig medizinische, naturwissenschaftliche und technische Literatur. Seit 2005 sind Stadt- und Universitätsbibliothek und Senckenbergische Bibliothek in der Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg unter Trägerschaft des Landes Hessen vereinigt. Bedingt durch den Umzug der Universität von Bockenheim auf den neuen Campus Westend, wurde die Entwicklung des Bestands zunehmend auf die Fachbereichsbibliotheken am neuen Standort übertragen. Seitdem auch die Lehrbuchsammlungen von den Fachbereichen gepflegt werden, können diese Bücher nur noch von Benutzern entliehen werden, die die jeweiligen Bibliotheken der Fachbereiche benutzen können.

Prometheus im Eingangsbereich der Bibliothek

Archive und Sammlungen

Die Bibliothek beherbergt unter anderem im Archivzentrum Nachlässe und Privatbibliotheken von Philosophen der Frankfurter Schule sowie von Arthur Schopenhauer. Außerdem werden in der Handschriftenabteilung ca. 600 mittelalterliche Handschriften und 1500 Inkunabeln aufbewahrt. Die meisten dieser Buchbestände stammen aus der Ratsbibliothek und aus den ehemaligen geistlichen Institutionen Bartholomäus-Stift, Leonhard-Stift, Dominikanerkloster und Karmeliterkloster.[1]. Einzelne Codices mit besonders wertvollen Prachteinbänden befinden sich als Dauerleihgaben im Liebieghaus.

Sammelschwerpunkte sind Frankfurter Drucke, Sprachwissenschaften und Literaturwissenschaften, Francofurtensien, Geistesgeschichte, Sozialgeschichte und Zeitgeschichte des 19. Jahrhunderts, Judaica, Volkskunde und Völkerkunde von Afrika südlich der Sahara und Ozeaniens.

Die Universitätsbibliothek Frankfurt betreut daher folgende DFG-Sondersammelgebiete: Afrika südlich der Sahara, Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft, Allgemeine und Vergleichende Sprachwissenschaft, Allgemeine Linguistik, Biologie, Botanik, Germanistik, Deutsche Sprache und Literatur, Israel, Judentum, Ozeanien, Theater und Filmkunst, Zoologie. Aufbauend auf die Sondersammelgebiete bieten vier Virtuelle FachbibliothekenGermanistik im Netz, ilissAfrica, medien buehne film, vifabio – zeitgemäße Informationsdienstleistungen im Internet.

Die „Sammlung jüdischer Studien“, die für Deutschland zentral ist, hatte Aron Freimann begründet. Er war über Jahrzehnte bedeutendster jüdischer Bibliothekar Deutschlands und letzter Vorsitzender der Jüdischen Gemeinde Frankfurts vor dem Holocaust.

Die Universitätsbibliothek ist außerdem eine der sechs Bibliotheken der „Sammlung Deutscher Drucke“ (SDD) für den Zeitraum 1801-1870[2].

Forschungseinrichtungen

Seit 1977 erfasst und katalogisiert in der Frankfurter Bibliothek ein DFG-finanziertes Zentrum Handschriften verschiedener deutscher und ausländischer Bibliotheken. Aktuell werden dort Bände aus Luxemburg bearbeitet.

Kunst

Im Eingangsbereich der Bibliothek befindet sich die von Ossip Zadkine gefertigte Bronzeskulptur Prometheus. Diese bereits 1954 gefertigte Figur aus der griechischen Mythologie wurde 1965 in der Halle aufgestellt. Sie stellt Prometheus dar, wie er das Feuer in der Hand hält, um es den Menschen zu bringen.[3]

Index

Die Universitätsbibliothek Frankfurt landete 2007 auf Platz zwei des Bibliotheksindex für Universitätsbibliotheken mit unabhängigen Institutsbibliotheken.

Siehe auch

Weblinks

 Commons: Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. http://www.ub.uni-frankfurt.de/hsn.html
  2. http://www.ag-sdd.de/
  3. http://www.kunst-im-oeffentlichen-raum-frankfurt.de/de/page12.html?id=142
50.1203888888898.6531111111111

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Johann Christian Senckenberg — Johann Christian Senckenberg, Gemälde von Anton Wilhelm Tischbein, 1771/72 Johann Christian Senckenberg (* 28. Februar 1707 in Frankfurt am Main; † 15. November 1772 ebenda) war ein deutscher Arzt, Stifter und Botaniker …   Deutsch Wikipedia

  • Universitätsbibliothek Frankfurt — Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg Die Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg der Johann Wolfgang Goethe Universität Frankfurt am Main ist mit sechs Millionen Medieneinheiten die größte Universitätsbibliothek in… …   Deutsch Wikipedia

  • Universitätsbibliothek Frankfurt am Main — Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg Die Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg der Johann Wolfgang Goethe Universität Frankfurt am Main ist mit sechs Millionen Medieneinheiten die größte Universitätsbibliothek in… …   Deutsch Wikipedia

  • Senckenberg — ist der Familienname von: Heinrich Christian von Senckenberg (1704–1768), Jurist Johann Christian Senckenberg (1707–1772), Frankfurter Naturforscher und Stifter Johann Erasmus von Senckenberg (1717–1795), Frankfurter Jurist und Senator… …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Friedrich Christian Heß — Johann Friedrich Christian Hess (zuweilen auch Heß) (* 6. März 1785 in Kirchheim an der Weinstraße; † 21. August 1845 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Architekt des Klassizismus und von 1816 bis 1843 als Nachfolger seines Vaters Johann… …   Deutsch Wikipedia

  • Johann-Wolfgang-Goethe-Universität — Vorlage:Infobox Hochschule/Träger fehlt Johann Wolfgang Goethe Universität Frankfurt am Main Gründung 1912/1914 Ort …   Deutsch Wikipedia

  • Johann-Wolfgang-Goethe-Universität Frankfurt — Vorlage:Infobox Hochschule/Träger fehlt Johann Wolfgang Goethe Universität Frankfurt am Main Gründung 1912/1914 Ort …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Wolfgang Goethe-Universität — Vorlage:Infobox Hochschule/Träger fehlt Johann Wolfgang Goethe Universität Frankfurt am Main Gründung 1912/1914 Ort …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt — Vorlage:Infobox Hochschule/Träger fehlt Johann Wolfgang Goethe Universität Frankfurt am Main Gründung 1912/1914 Ort …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main — Vorlage:Infobox Hochschule/Träger fehlt Johann Wolfgang Goethe Universität Frankfurt am Main Gründung 1912/1914 Ort …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”