Universität Ingolstadt

Universität Ingolstadt
Die Hohe Schule, das Hauptgebäude der Universität Ingolstadt.
Die Alte Anatomie, das Gebäude der medizinischen Fakultät der Universität Ingolstadt.

Die Universität Ingolstadt, auch Hohe Schule genannt, wurde 1472 in Ingolstadt von Herzog Ludwig dem Reichen von Niederbayern mit päpstlicher Genehmigung, dem so genannten Privileg, als erste bayerische Universität gegründet. Sie wurde 1800 nach Landshut und 1826 nach München verlegt, wo sie als Ludwig-Maximilians-Universität weiterhin besteht.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

„Die Pest herrscht hier nur sehr selten […]. Es befinden sich daselbst auch Wälder um die Stadt, zu Spaziergängen einladend, wie auch zur Jagd. In der Stadt sind herrliche Kirchen, sonderbar der Tempel zur Unserer Lieben Frau, welcher zu großen akademischen Festen hinlänglich Raum bietet […]. Die Häuser sind geräumig, manche prachtvoll, sie enthalten Wohnungen für mehr als tausend Studenten […]. Der Wein ist etwas teuer, das Fleisch ist gut, das Brot vorzüglich und Fische liefert die Donau ebenso viel, als köstlich.“

Herzog Ludwig der Reiche : Brief an Papst Pius II. über die Vorzüge Ingolstadts als mögliche Universitätsstadt, 1458

Bereits 1458 trat Herzog Ludwig der Reiche an Papst Pius II. mit dem Vorschlag der Errichtung einer Universität heran, dem Pius 1459 zustimmte. Finanzierungsschwierigkeiten führten dazu, dass die Universität erst am 26. Juni 1472 eröffnet werden konnte. Insbesondere die Suche nach einem geeigneten Gebäude stellte sich als problematisch dar und konnte erst gelöst werden, als der Bischof von Eichstätt das Pfründnerhaus zur Verfügung stellte. Damit konnte in Ingolstadt die elfte Universität im Heiligen Römischen Reich deutscher Nation errichtet werden. Erster Rektor war Christoph Mendel von Steinfels.

An der Universität Ingolstadt wurden zunächst die vier Fakultäten Theologie, Rechtswissenschaft, Naturwissenschaften und Philosophie eingerichtet und hatten starken Zulauf. Schon vor 1500 fasste der Humanismus in Ingolstadt als erster deutschen Universität Fuß. Seit 1505 wurde das Hebräische, seit 1515 das Griechische gelehrt. Die großen Gelehrten dieser Zeit waren beispielsweise der Humanist Konrad Celtis, der Historiker Johannes Aventinus (Johann Turmayr) und der heilige Jesuit Petrus Canisius. Durch den Ingolstädter Theologen Johannes Eck (genannt Eck) wurde Ingolstadt zu einem geistigen Zentrum der Gegenreformation. Nach dem Tode Ecks 1543 ging die Universität teilweise in die Hände des Jesuitenordens über, wie fast alle katholischen Hochschulen bis zur Aufhebung des Ordens 1773 von den Jesuiten geleitet wurden. Einer der bedeutendsten Rektoren der Universität war der heilige Jesuit Petrus Canisius Mitte des 16. Jahrhunderts. Kaiser Ferdinand II. und Kurfürst Maximilian I. von Bayern haben an der Universität Ingolstadt studiert. In ihrer Blütezeit waren über 1.000 Studenten an der Hohen Schule eingeschrieben.

Da die Stadt im Jahre 1539 Festung wurde, war sie im Dreißigjährigen Krieg schwer umkämpft, so dass die Universität sehr litt und sich nach 1648 nicht mehr erholte. Seit Mitte des 18. Jahrhunderts setzten Reformversuche ein. Ingolstadt war mit der Universität zu Köln die insgesamt wohl bedeutendste deutsche katholische Hochschule der frühen Neuzeit, in der Studentenfrequenz nach der Reformation nur übertroffen von den großen protestantischen Universitäten in Leipzig, Jena, Wittenberg (später Halle) und Göttingen sowie Königsberg ("Albertina").

Durch die Wirrnisse, die die Gründung des Illuminatenordens durch den Ingolstädter Professor Adam Weishaupt 1778 brachte, zog mit dessen Unterdrückung jedoch noch einmal die Intoleranz in Ingolstadt ein. Als der neue Kurfürst Max IV. Joseph (der spätere König Maximilian I.) von Bayern und sein Minister Graf Montgelas 1799 erneut zu Reformen ansetzten, wurde die Universität 1800 vor dem heranrückenden Krieg nach Landshut (→ Universität Landshut) verlegt. 26 Jahre später, 1826, holte König Ludwig I. die Universität in die Hauptstadt München (→ Ludwig-Maximilians-Universität München).

Der 1819 veröffentlichte Roman Frankenstein von Mary Shelley erzählt die Geschichte des jungen Victor Frankenstein, der an der damals berühmten Universität Ingolstadt einen künstlichen Menschen erschafft.

Im Jahre 1989 wurde Ingolstadt mit der Gründung einer wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät durch die Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt erneut Universitätsstadt. Diese Fakultät ist heute auch als WFI - Ingolstadt School of Management bekannt.

Bekannte Professoren und Persönlichkeiten

Siehe auch: Kategorie:Hochschullehrer (Ingolstadt)
  • Peter Apian (1495–1552), Professor in Ingolstadt
  • Philipp Apian (1531–1589), Professor für Mathematik in Ingolstadt
  • Maximilian I. von Bayern (1573-1651), Student in Ingolstadt
  • Franz Burckhard (Burckhardt), Professor für katholische Theologie in Ingolstadt
  • Heinrich Canisius, Professor für kanonisches Recht in Ingolstadt
  • Georg Alois Dietl (1752–1809), Ordinarius für Ästhetik und lateinische Philologie
  • Johannes Eck (1486–1543), Professor für katholische Theologie in Ingolstadt
  • Leonhard von Eck (1480–1550), Kanzler der Universität Ingolstadt
  • Oswald von Eck, Rektor 1539
  • Leonhart Fuchs (1501–1566), Student in Ingolstadt, ab 1526 Dozent der Medizin, einer der Väter der Pflanzenkunde (Herausgeber von Kräuterbüchern)
  • Georg Hauer (1484–1536), Professor für kanonischen Recht an der juristischen Fakultät in Ingolstadt und mehrfacher Rektor der Universität
  • Hans-Georg Hermann, Professor der Jurisprudenz in Landshut
  • Wiguläus Hundt (1514–1588), Rektor 1540
  • Joanni Ivitio ab Iviczna, Jan Iwicki z Iwiczny (1580 - 3. Dezember 1598), Professor für kanonisches Recht an der juristischen Fakultät in Ingolstadt
  • Graf Friedrich von Kastel, Rektor 1537
  • Matthias Kretzer (Gretz), Student in Ingolstadt und Weltgeistlicher
  • Leonhard Marstaller (1488–1546), Professor für katholische Theologie in Ingolstadt und Rektor 1539
  • Franz Anton Mesmer (1734–1815), Arzt, Student in Ingolstadt
  • Johannes Ramelspach, Professor für Jurisprudenz in Ingolstadt
  • Johann Christoph Raßler (1654–1723), Jesuit, Professor für Moraltheologie, Dogmatik, später auch Philosophie und Theologie, Studienpräfekt, Rektor der Universität Dillingen von 1714 bis 1716, Studienpräfekt am Collegium Romanum ab 1716
  • Caspar Schatzger (Schatzgeyer), (1463/64–1527), Student in Ingolstadt und späterer Franziskaner-Observant, bekannter Kontroverstheologe der Reformationszeit
  • Johannes Stabius (um 1460–1522), Professor für Mathematik in Ingolstadt 1498–1503
  • Johannes Stöffler (1452–1531), 1472–1476 Student in Ingolstadt, Mathematiker und Astronom, später Professor und schließlich Rektor in Tübingen
  • Johannes Tolhopff (Tolophus), Professor der Philosophie und Theologie 1472, Rektor 1473 und ab 1479 Königlicher Rat und Hofastrologe des Königs Matthias Corvinus
  • Adam Weishaupt (1748–1830), Professor für kanonisches Recht in Ingolstadt
  • Edmund Zoz (1653–1706), Zisterzienserabt, Student in Ingolstadt ab 1668

Literatur

  • Karl Prantl: Ludwig-Maximilians-Universität. Ingolstadt, Landshut, München. 1472-1972. München 1972 ISBN 3-428-02700-0 (Festschrift zum fünfhundertjährigen Bestehen)
  • Götz Freiherr von Pöllnitz: Die Matrikel der Ludwigs-Maximilians-Universität, Ingolstadt-Landshut-München. München 1937-1984 (5 Bände)
  • Lieselotte Resch, Ladislaus Buzás: Verzeichnis der Doktoren und Dissertationen der Universität Ingolstadt - Landshut - München 1472-1970. Theologische, Juristische, Staatswirtschaftliche Fakultät.. Ludwig-Maximilians-Universität, München 1975 (Digitalisat)
  • Petronella Loew: Die Geschichte des Studententums an der Universität Ingolstadt im Zeitalter des Humanismus und der Reformation (1472-1550). München 1941 (philosophische Dissertation)
  • Laetitia Boehm, Johannes Spörl (Hrsg.): Ludwig-Maximilians-Universität Ingolstadt-Landshut-München (1472-1972). Berlin 1972
  • Heinz Jürgen Real: Die privaten Stipendienstiftungen der Universität Ingolstadt im ersten Jahrhundert ihres Bestehens. Duncker und Humblot, Berlin 1972, ISBN 3-428-02638-1 (= Forschungen und Quellen 4)
  • Gerhard Wilczek: Epochen der Universität Ingolstadt. Ingolstadt: Wilczek 1998 und öfter
  • Christoph Schöner: Mathematik und Astronomie an der Universität Ingolstadt im 15. und 16. Jahrhundert. Berlin: Duncker & Humblot 1994 (Ludovico Maximilianea : Forschungen ; 13). München, Univ., Diss., 1993

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ludwig-Maximilians-Universität Ingolstadt — Die Hohe Schule, das Hauptgebäude der Universität Ingolstadt. Die …   Deutsch Wikipedia

  • Ingolstadt — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Universität Eichstätt — Vorlage:Infobox Hochschule/Mitarbeiter fehltVorlage:Infobox Hochschule/Professoren fehlt Katholische Universität Eichstätt Ingolstadt Gründu …   Deutsch Wikipedia

  • Universität Eichstätt-Ingolstadt — Vorlage:Infobox Hochschule/Mitarbeiter fehltVorlage:Infobox Hochschule/Professoren fehlt Katholische Universität Eichstätt Ingolstadt Gründu …   Deutsch Wikipedia

  • Universität Landshut — Die Universität Landshut bestand von 1800 bis 1826. Sie war die Nachfolgerin der Universität Ingolstadt; beide Universitäten bestehen bis heute in der Ludwig Maximilians Universität München weiter. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2… …   Deutsch Wikipedia

  • Universität — Universitäten (verkürzt vom lateinischen universitas magistrorum et scholarium, „Gemeinschaft der Lehrenden und Lernenden“) sind Hochschulen mit Promotionsrecht[1], die der Pflege und Entwicklung der Wissenschaften durch Forschung, Lehre und… …   Deutsch Wikipedia

  • Ingolstadt — Ingolstadt, unmittelbare Stadt und Festung im bayr. Regbez. Oberbayern, liegt links an der Donau, 368 m ü. M. Die Hauptgebäude sind das alte und das sogen. neue Schloß, letzteres am Ausfluß der einen Teil der Stadt durchfließenden Schutter in die …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Ingolstadt — Ingolstadt, 1) Landgericht im baierischen Kreise Oberbaiern; 8 QM., 18,500 Ew.; 2) Stadt u. seit 1834 Festung ersten Ranges, an der Donau u. von der Schutter durchflossen, mit Montalembertschen Thürmen umgeben; Donaubrücke, altes königliches… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Universität — (v. lat. Universitas), Hochschule, eine öffentliche Lehranstalt, welche dazu bestimmt ist, nicht nur die Gesammtheit der Wissenschaften od. wenigstens die wichtigsten Theile derselben durch öffentliche Vorträge u. geeignete Übungen der… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Ingolstadt — Ingolstadt, unmittelbare Stadt im bayr. Reg. Bez. Oberbayern, Festung, am Einfluß der Schutter in die Donau, (1900) 22.207 E., Garnison, Amtsgericht, altes Schloß, got. Frauenkirche, Festungsbauschule; Pulver , Geschoßfabrik, Geschützgießerei;… …   Kleines Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”