Universität Braunschweig

Universität Braunschweig

Vorlage:Infobox Hochschule/Träger fehlt

Technische Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig
Logo
Gründung 1745
Ort Braunschweig
Bundesland Niedersachsen
Staat Deutschland
Leitung Jürgen Hesselbach
Studenten 12.500 (SS 2008) [1]
Mitarbeiter 2.900 (2008) [1]
davon Professoren 215 (2008) [1]
Jahresetat 200 Mio. € (2008) [1]
Website www.tu-braunschweig.de
Deutsche Sonderbriefmarke 1995

Die Technische Universität Braunschweig besitzt mit ihrer bis auf das Jahr 1745 zurückreichenden Vorgeschichte die längste Tradition unter den technisch-naturwissenschaftlichen Universitäten in Deutschland. Die TU Braunschweig ist Mitglied der TU 9 – German Institutes of Technology e. V.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Die heutige Technische Universität Braunschweig geht zurück auf eine 1745 auf Anregung des Hofpredigers J. F. W. Jerusalem durch Carl I. unter dem Namen Collegium Carolinum in Braunschweig gegründete Bildungsinstitution, die zwischen Gymnasium und Universität eingeordnet werden kann. Die Aufgabe des am Bohlweg angesiedelten Collegium Carolinum war zunächst v.a. die Ausbildung von Beamten. Mit der Berufung von Literaturhistorikern wie Johann Joachim Eschenburg und dem Kreis der Bremer Beiträger an das Collegium Carolinum sowie Gotthold Ephraim Lessing an die Bibliotheca Augusta wurde das Fürstentum Braunschweig-Wolfenbüttel in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts für kurze Zeit zu einem intellektuellen Zentrum der Aufklärung in Deutschland.[2] Nach seiner Auflösung im Jahre 1808 und der Umwandlung in eine Militärakademie wurde das Collegium 1814 wieder eröffnet. Nach einer immer stärkeren Zunahme der naturwissenschaftlich-technischen Fächer wurde das Collegium 1878 in Herzogliche Technische Hochschule Carolo-Wilhelmina umbenannt, und erhielt schließlich 1968 den aktuellen Namen Technische Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig.

Im Jahre 1894 erhielt die Herzogliche Technische Hochschule Carolo-Wilhelmina eine Rektoratsverfassung. 1900 folgte die Verleihung des Promotionsrechts. 1909 erfolgte die Generelle Genehmigung des Studiums für Frauen, die auch die Zahl der Studenten in Braunschweig stark vergrößerte. Durch die Übernahme der Lehrerausbildung in der Abteilung für Kulturwissenschaften der Technischen Hochschule Braunschweig ab dem Jahre 1927 nahm die geisteswissenschaftliche Prägung der Hochschule wieder stark zu. Aufgrund der Raumnot befanden sich Teile der Hochschule, insbesondere die Geisteswissenschaften, im Braunschweiger Schloss. Bereits im Jahre 1937 ging diese Abteilung der Hochschule durch die Gründung der Bernhard-Rust-Hochschule für Lehrerbildung wieder verloren. Ihr wurden die meisten Dozenten und Fächer der kulturwissenschaftlichen Abteilung angegliedert. Die Hochschule selbst geriet durch den Abzug dieser studentenstärksten Abteilung in eine Existenzkrise. Kurzzeitig wurde eine Fusion mit der Technischen Universität Clausthal in Erwägung gezogen.

TU Braunschweig, Altgebäude
TU Braunschweig, Audimax

Zur Zeit des Dritten Reiches 1933 verlor die Technische Hochschule durch Entlassungen und Verfolgung fast 20% ihres Lehrkörpers, insbesondere jüdische und sozialdemokratisch ausgerichtete Lehrer und Lehrbeauftragte. Grund war die von den Nationalsozialisten beabsichtigte Gleichschaltung der Hochschulen. 1937 wurde die Technische Hochschule durch Zusammenfassung der Abteilungen in drei Fakultäten (Allgemeine Wissenschaften, Bauwesen, Maschinenwesen) neu strukturiert. Nach Ende des Zweiten Weltkriegs 1945 nahm die TH Braunschweig trotz siebzigprozentiger Zerstörung als erste deutsche Hochschule den Vorlesungsbetrieb wieder auf.

1972 etablierte die Technische Universität Braunschweig als erste niedersächsische Hochschule den Studiengang Informatik. 1978 folgte die Eingliederung der Pädagogischen Hochschule in die TU. Ebenso wurde die Präsidialverfassung eingeführt. 1987 wurde das neue Biozentrum eingeweiht. Die TU Braunschweig richtete als erste wissenschaftliche Hochschule gemeinsam mit der Gesellschaft für Biotechnologische Forschung (GBF) die Studiengänge Biotechnologie und Bioverfahrenstechnik ein. Ein Jahr später wurde (als dritte Hochschule in Deutschland) die Geoökologie eingeführt. 1989 schuf die TU Braunschweig als einzige niedersächsische Hochschule vier Simultanstudiengänge des Wirtschaftsingenieurwesens.

Im Jahre 1990 wählte die TU mit Prof. Dr. Erika Hickel [3] als erste Technische Universität eine Frau zur Vizepräsidentin.

1995 wurde unter dem Motto „Projekt Zukunft“ das 250-jährige Jubiläum gefeiert. Zahlreiche Gäste, u. a. Bundespräsident Roman Herzog, der amerikanische Außenminister a. D. Henry A. Kissinger und Alt-Bundeskanzler Helmut Schmidt, gaben der TU Braunschweig die Ehre.

Am 29. September 1996 wurde der ICE 597 „Carolo-Wilhelmina“ als erster ICE nach einer Universität benannt.

Am 1. November 2004 besuchte Bundespräsident Horst Köhler gemeinsam mit dem niedersächsischen Ministerpräsidenten Christian Wulff die TU.

Am 18. Oktober 2007 wurde eine Intensivierung der Kooperation zwischen der TU Braunschweig und der Volkswagen AG bekannt gegeben. Demnach soll ein umfangreiches, aus zehn Instituten bestehendes Fahrzeugtechnisches Zentrum eingerichtet und zum großen Teil am Flughafen Braunschweig angesiedelt werden.

Struktur

Fakultäten

An der TU-Braunschweig gibt es 141[4] Institute und Einrichtungen, die sich auf die folgenden 6 Fakultäten verteilen:

  1. Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät (Mathematik und Informatik, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften)
  2. Lebenswissenschaften (Biologie, Biotechnologie, Chemie, Lebensmittelchemie, Pharmazie, Psychologie)
  3. Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
  4. Maschinenbau
  5. Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
  6. Geistes- und Erziehungswissenschaften

Präsident

Präsident der TU Braunschweig ist Jürgen Hesselbach. Seine Amtszeit begann am 1. Januar 2005 und endet am 31. Dezember 2010.

Studentisches Leben

An der TU Braunschweig gibt es über 70 studentische Vereinigungen. Außerdem kann man seine Freizeit in zahlreichen Kneipen im Univiertel Braunschweigs verbringen oder am Angebot des Unisports (über 70 Sportarten) teilnehmen. Cineasten besuchen studentische Kinos im Audimax sowie dem Studentenwohnheim an der Schunter. Studierende können im Sprachenzentrum der TU Fremdsprachen erlernen.

Seit dem Jahr 2005 wird jährlich der "Ideenwettbewerb MacGyver" ausgerichtet. Dabei lösen Schüler und Studierende eine knifflige Aufgabe im Stil eines MacGyvers.

Außerdem wird jedes Jahr der "TU-DAY" durchgeführt, an dem sich alle Institutionen vorstellen und ihre Arbeit vorführen.

Des Weiteren gibt es jedes Jahr das Sommerfest und den Winterzauber, sowie den Hochschulball.

Studierende und Ehemalige / Alumni der TU Braunschweig haben zudem Zugang zur TU Braunschweig Alumni Gruppe.

Bekannte Persönlichkeiten

Zahlreiche bekannte Personen studierten oder lehrten an der TU Braunschweig. Dazu gehören die Chemie-Nobelpreisträger Manfred Eigen, Georg Wittig, der Physik-Nobelpreisträger Klaus von Klitzing, die Mathematiker Richard Dedekind und Carl Friedrich Gauß, die Schriftsteller und Literaturhistoriker Justus Friedrich Wilhelm Zachariae und Johann Joachim Eschenburg, der Botaniker Carl Georg Oscar Drude und SAP-Chef Henning Kagermann. Weitere Personen befinden sich auf der Liste der Angehörigen der TU Braunschweig.

Ehrendoktoren (Auswahl)

Folgenden Personen wurde die Ehrendoktorwürde verliehen:

Ehrensenatoren (Auswahl)

Folgende Personen wurden zu Ehrensenatoren ernannt:

Literatur

  • Walter Kertz; in Zusammenarbeit mit Peter Albrecht et al. (Hrsg.): Technische Universität Braunschweig : vom Collegium Carolinum zur Technischen Universität ; 1745 - 1995. Olms, Hildesheim/Zürich/New York 1995, ISBN 348709985-3. 

Siehe auch

Weblinks

Quellenangaben

  1. a b c d Technische Universität Braunschweig: TU in Zahlen (Deutsch). Technische Universität Braunschweig. Abgerufen am 25. Juni 2008.
  2. Vgl. u.a. Isa Schikorsky: Gelehrsamkeit und Geselligkeit. Abt Johann Friedrich Wilhelm Jerusalem (1709–1789) in seiner Zeit. Ausstellungskatalog. Braunschweig 1989; Fritz Meyen: Bremer Beiträger am Collegium Carolinum in Braunschweig. K. Chr. Gärtner, J. A. Ebert, F. W. Zachariä, K. A. Schmid. Waisenhaus-Buchdr. und Verl., Braunschweig 1962 (Braunschweiger Werkstücke 26)
  3. Vorlesungsverzeichnis der TU Braunschweig WS 1990/1991
  4. tu-braunschweig.de: Institute. Stand: April 2009
  5. Berichte aus Forschung und Hochschulleben 1957-1960 der Technischen Hochschule Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig (Herausgeber Herbert Wilhelm, 1960)
  6. http://www.tu-braunschweig.de/suchoptionen/personen/hc

52.27361111111110.5297222222227Koordinaten: 52° 16′ 25″ N, 10° 31′ 47″ O


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Technische Universität Braunschweig — Vorlage:Infobox Hochschule/Träger fehlt Technische Universität Carolo Wilhelmina zu Braunschweig Gründung 1 …   Deutsch Wikipedia

  • Botanischer Garten der Technischen Universität Braunschweig — Eingang Relief Johann …   Deutsch Wikipedia

  • Braunschweig Hauptbahnhof — Braunschweiger Hauptbahnhof und der Berliner Platz, September 2006 Daten Kategorie …   Deutsch Wikipedia

  • Universität Osnabrück — Gründung 1629 bzw. 1632 / 1974 Trägerschaft staatlich …   Deutsch Wikipedia

  • Universität Karlsruhe — (TH)[1] Gründung 1825 Trägerschaft staatlich Ort …   Deutsch Wikipedia

  • Universität Karlsruhe (TH) — Universität Karlsruhe (TH)[1] Gründung 1825 Trägerschaft staatlich Ort …   Deutsch Wikipedia

  • Universität Göttingen — Vorlage:Infobox Hochschule/Träger fehlt Georg August Universität Göttingen Motto In publica commoda (Zum Wohle aller) …   Deutsch Wikipedia

  • Universität Hannover — Vorlage:Infobox Hochschule/Träger fehlt Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover Motto Mit Wissen Zukunft gestalten …   Deutsch Wikipedia

  • Braunschweig — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Braunschweig-Nordstadt — Karte Lage der Nordstadt (dunkelgrau) in Braunschweig Die Nordstadt ist einer von 20 Stadtbezirken Braunschweigs. Er hat die amtliche Nummer 331. Der Bezirk hat rund 22.000 Einwohner mit einer Fläche von 649 Hektar und somit einen Anteil von 3,4… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”