Union-Elektricitäts-Gesellschaft

Union-Elektricitäts-Gesellschaft

Die Union Electricitäts-Gesellschaft (UEG) in Berlin baute und betrieb zahlreiche Straßenbahnen in Deutschland und vielen anderen Ländern, bis sie 1904 vollkommen in der Allgemeinen Elektricitäts-Gesellschaft (AEG) aufging. In Österreich firmierte AEG in der Folge bis 1959 als AEG-Union, ehe sie in der ELIN aufging.

Geschichte

Der Ursprung der UEG liegt in den Vereinigten Staaten von Amerika. Die dort 1882 entstandene Thomson-Houston Electric Company gründete am 5. Januar 1892 die UEG als Tochtergesellschaft, die ihre Interessen in Deutschland und zahlreichen Nachbarländern vertreten sollte. Außer der Thomson-Houston International Electric Company waren am Aktienkapital von 1,5 Millionen Mark auch die Ludwig Loewe & Co. KGaA und die Firma Thyssen & Co in Mülheim an der Ruhr beteiligt.

Die Muttergesellschaft Thomson-Houston Electric Company vereinigte sich am 1. Juni 1892 mit der Sprague Electric Railway & Motor Company zur General Electric Company.

Am 7. April 1903 wurde eine Interessengemeinschaft zwischen der AEG und der UEG vereinbart. Bald darauf wurde am 27. Februar 1904 beschlossen, die UEG vollständig mit der AEG zu verschmelzen; die Selbständigkeit der UEG war damit beendet.

Bedeutung der UEG

Die UEG gehörte zu den bedeutendsten Unternehmungen in Deutschland, die über die technischen Kenntnisse zum Bau elektrischer Straßenbahnen verfügten. Nach dem System Thomson-Houston waren bis 1892 weltweit bereits 176 elektrische Bahnen entstanden, die eine Gesamtlänge von 3.246 Kilometern aufwiesen und von 2.640 Triebwagen befahren wurden.

In den folgenden zwölf Jahren hat die UEG – vor allem in Europa – weitere 2.400 Kilometer elektrische Bahnen gebaut und 5.285 Triebwagen an über siebzig Straßenbahnunternehmungen geliefert. Im damaligen Deutschen Reich sind folgende Straßenbahnen zu nennen:

Außer Straßenbahnen umfasste die Produktion auch elektrische Lokomotiven für Eisenbahnen, insbesondere für Bergwerksbahnen, wie in Esch in Luxemburg. Im Jahr 1901 erhielt das Gruhlwerk bei Kierberg im Rheinland die ersten elektrischen Abraumlokomotiven im deutschen Braunkohlentagebau von der UEG.

Literatur

  • Wolfgang R. Reimann: Von der UEG zur AEG. Elektrische Bahnen 1897–1898. Motorbuch Verlag, Stuttgart 1978, ISBN 3-87943-555-3 (Nachdr. d. Ausg. Berlin 1898).

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Allgemeine Elektricitäts-Gesellschaft — Unternehmensform Unternehmenssitz …   Deutsch Wikipedia

  • Union — (lat. unio, „Einheit“, „Vereinigung“) bezeichnet: Politik und Geschichte: Europäische Union Afrikanische Union Union Südamerikanischer Nationen Arabische Union Personalunion, unter der Herrschaft eines Fürsten bei Beibehaltung des politischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Union Elektrizitätsgesellschaft — Die Union Electricitäts Gesellschaft UEG in Berlin baute und betrieb zahlreiche Straßenbahnen in Deutschland und vielen anderen Ländern, bis sie 1904 vollkommen in der Allgemeinen Elektricitäts Gesellschaft AEG aufging. In Österreich firmierte… …   Deutsch Wikipedia

  • Allgemeine Elektrizitäts-Gesellschaft — Allgemeine Elektricitäts Gesellschaft Unternehmensform Unternehmenssitz …   Deutsch Wikipedia

  • Deutsche Edison-Gesellschaft — Allgemeine Elektricitäts Gesellschaft Unternehmensform Unternehmenssitz …   Deutsch Wikipedia

  • AEG-Telefunken — Allgemeine Elektricitäts Gesellschaft Unternehmensform Unternehmenssitz …   Deutsch Wikipedia

  • AEG (Unternehmen) — Allgemeine Elektricitäts Gesellschaft Unternehmensform Unternehmenssitz …   Deutsch Wikipedia

  • AEG AG — Allgemeine Elektricitäts Gesellschaft Unternehmensform Unternehmenssitz …   Deutsch Wikipedia

  • Allgemeine Elektricitätsgesellschaft — Allgemeine Elektricitäts Gesellschaft Unternehmensform Unternehmenssitz …   Deutsch Wikipedia

  • Allgemeine Elektrizitätsgesellschaft — Allgemeine Elektricitäts Gesellschaft Unternehmensform Unternehmenssitz …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”