Uni Trier

Uni Trier

Vorlage:Infobox Hochschule/Träger fehlt

Universität Trier
Logo
Motto Treveris ex urbe deus complet dona sophiae
Gründung 1473 (alte Universität)
1970 (neue Universität)
Ort Trier
Bundesland Rheinland-Pfalz
Staat Deutschland
Leitung Peter Schwenkmezger (Präsident)
Klaus Hembach (Kanzler)
Studenten 14.639 (WS 2008/09)
Mitarbeiter 908 (Mai 2008)[1]
davon Professoren 152 (Mai 2008)[2]
Website www.uni-trier.de

Die Universität Trier ist eine staatliche Hochschule und wurde am 15. Oktober 1970 neu gegründet, nach 172-jähriger Unterbrechung. Organisatorisch ist sie eng verbunden mit der Theologischen Fakultät Trier. Heute studieren über 14.600 Studenten in sechs Fachbereichen.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Universität Trier, Campus 1
Universität Trier, Campus 2

Erstgründung

1455 erlaubte Papst Nikolaus V. dem Trierer Erzbischof Jakob I. von Sierck die Gründung einer Universität. Sierck konnte jedoch aus finanziellen Gründen das Vorhaben nicht ausführen. Nach langen Verhandlungen erwarb die Stadt Trier 1472 für 2000 Goldgulden die Gründungsurkunden und eröffnete die Hochschule am 16. März 1473. Es wurden Theologie, Philosophie sowie Medizin und Recht unterrichtet, zunächst überwiegend von Priestern und nebenberuflichen Dozenten. Die neue Einrichtung war erfolgreich, zu ihrem Erhalt mussten aber rund 10% des städtischen Etats aufgewendet werden. Die unerwartet hohen Ausgaben zwangen zur Sparsamkeit, insbesondere bei der Bezahlung der Lehrkräfte.

Die Universität litt von Anfang an unter erheblichen finanziellen Schwierigkeiten, unter anderem bedingt durch einen massiven Rückgang der Trierer Bevölkerung (von 10.000 im Jahr 1363 auf 8.500 im Jahr 1542), die abgelegene Lage der Stadt und Ausbrüche der Pest. Als der Dekan Ambrosius Pelargus 1554 starb, blieb sein Amt unbesetzt, da es außer ihm keinen weiteren Dozenten gab [3]. Nach einem Angebot durch Kurfürst Johann VI. von der Leyen übernahmen 1560 Jesuiten die Leitung und bauten die theologische und philosophische Fakultät neu auf, vernachlässigten aber die anderen Fächer. Eine säkulare Reform der juristischen Fakultät scheiterte 1667; der Geldmangel ließ keine feste Beschäftigung von Lehrkräften zu. Die Bevölkerung, und damit die finanzielle Leistungsfähigkeit von Stadt und Bistum, hatten einen absoluten Tiefstand erreicht. Erst 1722 gelingt eine durchgreifende Reform der weltlichen Fächer. Kurfürst Franz Ludwig von Pfalz-Neuburg sichert erstmals eine staatliche Besoldung für das Lehrpersonal, was die Beschäftigung zahlreicher bekannter Gelehrter wie Friedrich Spee von Langenfeld und Johann Nikolaus von Hontheim erlaubt. Im der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts bildeten sich immer mehr Vorbehalte gegen die Jesuiten, vor allem wurden ihnen Verschwörungen zur Vergrößerung ihrer Macht vorgeworfen. 1764 entsteht in Trier eine zweite, vom Orden unabhängige, theologische Fakultät, die von einer kleinen Abordnung Benediktiner betreut wird. Auch an den anderen Fakultäten werden ordensfremde Lehrbereiche eingerichtet.

1773 wurde die Gesellschaft Jesu vom Papst aufgehoben. Die jesuitische theologische und philosophische Fakultät wird ausgegliedert und besteht als Seminarium Clementinum einige Jahre weiter, der Lehrauftrag geht an die benediktinische Fakultät über. 1794 wird Trier von französischen Revolutionstruppen besetzt. Die französische Verwaltung schließt am 6. April 1798 die Trierer Universität, zusammen mit den Hochschulen von Köln, Mainz und Bonn, aufgrund "politischer Unzuverlässigkeit" der Lehrkörper.

Neugründung

1969 beschließt die Landesregierung von Rheinland-Pfalz, neben Mainz eine zweite Hochschule zu gründen. Bereits einen Monat nach dem Beschluss waren Trier und Kaiserslautern als Standorte ausgewählt. 1970 wurde die Doppeluniversität Trier-Kaiserslautern gegründet. Während Kaiserslautern sich auf Naturwissenschaften spezialisierte, wurde in Trier eine geisteswissenschaftliche Fakultät eingerichtet. Da der Universitätsneubau bei Tarforst noch nicht fertiggestellt war, fand der Unterricht auf der anderen Seite der Mosel in den Räumen der ehemaligen Pädagogischen Hochschule statt.

Die Verwaltung war mehrere Jahre ins „Kloster Olewig“ ausgelagert

Wie von Anfang an geplant, wurden die beiden Teiluniversitäten 1975 verselbstständigt, die Trennung zwischen technischen Studienmöglichkeiten in Kaiserslautern und geisteswissenschaftlichen in Trier blieb zunächst bestehen. 1977 wurden die ersten Gebäude am Campus Tarforst fertiggestellt. Der Mensabetrieb fand vorerst in einem Magazinraum der Bibliothek statt. Ab 1981 wurden in mehreren Bauphasen die weiteren Gebäude errichtet, seit 1988 verfügt die Universität über ein Audimax und eine eigene Mensa. Gleichzeitig entstand das erste Studentenwohnheim bei Tarforst.

Nach dem Abzug der französischen Armee Mitte der 90er Jahre begann die Entwicklung des Campus II (Lage49.7477083333336.67535555555557). 1992 wurde das rund einen Kilometer vom Hauptcampus entfernte ehemalige Militärhospital André Genet gemietet und zunächst als Studentenwohnheim genutzt. Nach dem teilweisen Abschluss einer aufwendigen Sanierung (bis Mitte 2007) und dem Bau des Wohnheim Petrisberg in unmittelbarer Nähe nutzen es nun die Fachbereiche Geowissenschaften, Informatik, Wirtschaftsinformatik, das Institut für Umwelt- und Technikrecht (IUTR) und das Institut für Arbeitsrecht und Arbeitsbeziehungen in der EG (IAAEG). Nach dem Umzug dieser Fachbereiche zug die in ein ehemaliges Kloster ausgelagerte Verwaltung zurück auf den Hauptcampus.

Politisch linke Studentengruppen versuchten wiederholt, die Universität nach dem in Trier geborenen Karl Marx in „Karl-Marx-Universität Trier“ umbenennen zu lassen. Ein entsprechender Antrag im Senat der Universität scheiterte. Die entsprechenden Studentengruppen benutzen dennoch den von ihnen vorgeschlagenen Namen auch im offiziellen Kontext. Wenn die politisch linken Studentengruppen den Allgemeinen Studierendenausschuss (AStA) stellen, was traditionell in den meisten Jahren der Fall ist, wird beispielsweise in AStA-Dokumenten von Karl-Marx-Universität Trier (anstatt Universität Trier) gesprochen. Dazu wird, unter anderem auf Briefköpfen des AStA und der AStA-Internetseite, ein selbstentworfenes Universitätslogo mit dem Konterfei von Marx benutzt. Auch T-Shirts mit dem geänderten Namen und inoffiziellen Logo druckte und verkaufte der "linke" AStA.

Siegel

Das Siegel der alten Universität Trier von 1473, das im Corporate Design heute noch verwendet wird, trägt den lateinischen Wahlspruch Treveris ex urbe deus complet dona sophiae (In der Stadt Trier führt Gott die Gaben der Weisheit zur Vollendung). Es zeigt den Apostel Paulus, den Schutzpatron vieler Universitäten, zwischen den Kirchenlehrern Ambrosius und Augustinus. Unter ihnen steht auf einem Band S. almi studii treverensis“ (Siegel des hohen Studiums in Trier). Links und rechts befinden sich Schilde mit den Wappen der Stadt Trier und des Erzbischofs Johann II. von Baden, der während der Gründung Kurfürst von Trier war. Kurz nach der Jahrtausendwende hat die Universität ein neues, aus zwei blauen Segmenten bestehendes, Logo entwickeln lassen, das meist zusätzlich zum Siegel eingesetzt wird.

Das ursprüngliche, von Rektor Johannes Levendecker eingeführte Siegel, führte die Umschrift

Deus :.: cómplet : dona : sophi(a)e :.: Treveris :.: ep(iscopo et) : urbe :

(Gott besetzt die Gaben der Weisheit mit den Trierern, Bischof und Stadt.)

Lage und studentisches Leben

Lage

Die Universität liegt auf einem Plateau rund 150 Höhenmeter oberhalb der Innenstadt zwischen den Trierer Stadtteilen Kürenz, Tarforst und Olewig. Zum Universitätsgelände gehören ausgedehnte Park- und Grünanlagen mit Spazierwegen, Teichen und Skulpturen. Die Universität befindet sich in direkter Nachbarschaft zum Gelände der Trierer Landesgartenschau 2004.

Architektur

Torso vor Raster

Die Architektur der Universität ist modern. Das Zentrum des Campus I ist das Forum zwischen Mensa/Audimax, Bibliothekszentrale und C-Gebäude (Jura und Sozial- und Wirtschaftswissenschaften). Die Fassaden des Hauptgebäudes (A/B) und der Bibliothek wurden jahrelang saniert. Die großflächige Glasfassade der Bibliothek schafft Blickbeziehungen zwischen dem Forum und dem Bibliothekraum und gewährt dem Bibliotheksbesucher eine weite Aussicht zum Campus II. Die Bibliothek ist über gläserne Übergänge mit den anderen Gebäuden verbunden, so dass man die Bibliothek von fast jedem Gebäude erreicht.

Kunst am Bau

Auf dem Gelände der Universität befinden sich mehrere Skulpturen als Kunst am Bau:

  • Signal von Manfred Freitag (1977)
  • Torso vor Raster von Waldemar Otto (1987)
  • Mutant von Johannes Metten (1991)
  • Paar von Michael Schoenholtz (1991)
  • Vordenkersäule von Eberhard Linke (1991)
  • Zeichen in der Landschaft von Christoph Mancke (1991)
  • Kringel von Christiane Schlosser (2007) [4]

Einrichtungen

Die Verwaltung der Universität ist auf dem Campus angesiedelt (V-Gebäude), dort befinden sich unter anderem das Studierendensekretariat, das Akademische Auslandsamt und das BAFöG-Amt. Die Universität verfügt über einen Uni-Kindergarten. Zum Universitätsgelände gehören mehrere größere Parkplätze, eine Sporthalle inklusive zugehöriger Tennis- und Basketballplätze und Laufwege sowie ein für studentische Zwecke reserviertes Studentenhaus. Auf dem Landesgartenschaugelände finden sich ein neuer Fußball-Ascheplatz und mehrere Beachvolleyballfelder.

Auslandsbeziehungen

Die Universität Trier unterhält zahlreiche Austauschprogramme mit ausländischen Partneruniversitäten. Insbesondere der Austausch mit den europäischen Universitäten ist sehr intensiv. Partneruniversitäten sind u.a. das Jesus College (Oxford) in Großbritannien und die Schlesische Universität in Kattowitz. Weitere befinden sich u.a. in Belgien (Namur, Liège), Frankreich (Paris, Lyon, Bordeaux, Nancy), Großbritannien (Aberdeen, Lancaster), Italien (Florenz, Bologna), Lettland (Riga), den Niederlanden (Maastricht), Portugal (Lissabon), Schweden (Stockholm, Karlstad, Lund, Sundsvall), Spanien (Madrid, Valencia), Griechenland (Thessaloniki) und der Türkei (Istanbul).

Die außereuropäischen Kontakte sind ebenfalls zahlreich. Für die USA gibt es Austauschprogramme und Stipendien mit der Clark University (Worcester, Massachusetts), der Hamline University (Saint Paul, Minnesota) sowie der Georgetown University (Washington D.C.). Weiterhin bestehen Kontakte nach Nordamerika in die US-Staaten Massachusetts, North Carolina, Oregon, South Carolina, Texas, Washington D.C., sowie nach Kanada (Manitoba) und Mexiko (Guanajuato, Monterrey). In Südamerika werden u.a. Kontakte nach Brasilien (Recife) und Argentinien gepflegt.

Durch den Ostasienschwerpunkt der Universität sind auch die Kontakte zu zahlreichen asiatischen Universitäten intensiv, so v.a. nach China (Xiamen), Japan und Korea.

Weiterhin gibt es Austauschprogramme u.a. mit Palästina (Nablus) oder Australien.

Studentenwohnheime

Die Universität besitzt mehrere Wohnanlagen mit knapp 1500 Plätzen. Das Studierendenwerk Trier verwaltet sie. Auf dem Campus oder in Universitätsnähe befinden sich fünf Wohnanlagen (Tarforst, Im Treff, Petrisberg, Kleeburger Weg, Olewig). Außerhalb des Campus liegt das Wohnheim Martinskloster (am Moselufer), in welchem überwiegend Studenten der Fachhochschule wohnen.

Verkehrsanbindung

Die Universität und die Höhenstadtteile sind über drei Verkehrsadern an die Innenstadt angebunden. Zum einen im Süden, vorbei am Stadtteil Olewig in Richtung Kaiserthermen / Südallee, zum anderen im Norden, durch das Avelertal und Alt-Kürenz, Richtung Hauptbahnhof und Porta Nigra, sowie über den Petrisberg. Tagsüber verkehren Busse über diese drei Trassen im Takt weniger Minuten, bzw. über den Petrisberg stündlich. So kann die Porta Nigra innerhalb von 15 Minuten von der Haltestelle "Universität" aus erreicht werden (oder umgekehrt). Mit dem Semesterbeitrag (derzeit: 174 Euro) werden pauschal die Kosten für das Semesterticket abgegolten. Mit dem Studienausweis (Trierer Uni-Karte, "TUNIKA") können Studenten bis auf wenige Ausnahmen den öffentlichen Nahverkehr des Verkehrsverbundes Region Trier (vrt) sowie die Nahverkehrsverbindungen der Bahn bis Saarbrücken, zur Luxemburger Grenze, nach Koblenz und bis an die Grenze Nordrhein-Westfalens (Jünkerath), ohne weitere Zuzahlung nutzen. Die Bus-Linie 14, die von der Porta Nigra über den Petrisberg zum Campus II fährt, kann jedoch erst ab dem Wintersemester 2008/2009 mit dem Semestertickets genutzt werden. Insbesondere der AStA mahnt seit Jahren eine Busanbindung zwischen Universität und Stadtmitte nach Mitternacht an.

Gliederung

Fachbereichsgebäude D (Psychologie)

Fachbereiche

Die Universität besteht aus sechs Fachbereichen, denen jeweils ein Dekan vorsteht. Die Nummerierung erfolgte in der Reihenfolge der Entstehung.

  • FB I - Pädagogik, Philosophie, Psychologie (ca. 2100 Studierende)
  • FB II - Sprach-, Literatur- und Medienwissenschaften, Linguistische Datenverarbeitung (ca. 2700 Studierende)
  • FB III - Ägyptologie, Geschichte, Klassische Archäologie, Kunstgeschichte, Papyrologie, Politikwissenschaft (ca. 1600 Studierende)
  • FB IV - Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Mathematik, Informatik, Wirtschaftsinformatik (ca. 3200 Studierende)
  • FB V - Rechtswissenschaft (ca. 1500 Studierende)
  • FB VI - Geographie, Geowissenschaften (ca. 1600 Studierende)

Theologische Fakultät

Die Theologische Fakultät ist eine eigenständige Bildungseinrichtung des Bistums Trier. Ihr Leiter, der Magnus Cancellarius, ist der Bischof von Trier. Die Fakultät war ursprünglich Teil der Universität und wurde 1798 mit ihr zusammen aufgelöst und 1950 neu gegründet. Seit der Neugründung der Universität besteht ein Kooperationsvertrag zwischen dem Bistum und dem Land Rheinland-Pfalz, der eine Teilnahme an den Lehrveranstaltungen der jeweils anderen Einrichtung ohne Zweitimmatrikulation erlaubt. Studierende der Fakultät können alle Einrichtungen der Universität, wie zum Beispiel Rechenzentrum und Bibliothek, nutzen.

Seit 1992 ist die Fakultät mit ihren rund 300 Studierenden im E-Gebäude auf Campus I untergebracht, hält aber noch Veranstaltungen in ihren alten Räumen in der Innenstadt ab.

Universitätsbibliothek

Die Universitätsbibliothek Trier

Im Gegensatz zu vielen anderen Universitäten werden die Buchbestände an der Universität Trier nicht in Institutsbibliotheken, sondern in einer zentralen Einrichtung, der Universitätsbibliothek Trier, verwaltet. Das aus drei Ebenen bestehende Zentralgebäude ist über geschlossene Brücken mit Fachlesesälen verbunden, die sich in den anderen Gebäuden am Campus I befinden. Das Raumnetz wurde 1993 fertiggestellt. 2006 wurde ein weiterer Lesesaal auf Campus II eröffnet, der jedoch nicht Teil dieses zusammenhängenden Raumnetzes ist. Gesammelt werden wissenschaftliche Werke mit Schwerpunkt auf den in Trier unterrichteten Fächern. Im März 2007 verfügte die Bibliothek über 1.664.669 Medien, davon rund 1,2 Millionen Monographien. Der größte Teil der Bestände kann ausgeliehen werden. 2004 wurden noch 4.700 Zeitschriften abonniert. Diese Zahl hat sich seitdem aufgrund von Sparmaßnahmen stark reduziert. Der Jahresetat liegt bei rund 1,8 Millionen Euro[5].

Zwischen 2000 und 2005 wurde das Zentralgebäude und ein Teil der Lesesäle grundsaniert und die Buchbestände im Anschluss neu verteilt. Zeitweise waren große Bereiche der Zentrale geschlossen und die außen liegenden Säle nur eingeschränkt erreichbar. Nach der Renovierung wurden die Medien der am Campus II angesiedelten Fächer dorthin verlegt.

Studierendenzahlen

Die Zahl der Studierenden an der Universität Trier hat sich in den letzten Jahren nur langsam erhöht. Der befürchtete massive Anstieg an Einschreibungen durch die Einführung von Studiengebühren in allen benachbarten Bundesländern trat bislang nicht ein, auch weil die Universität dem mit erweiterten Zulassungsbeschränkungen (Numerus Clausus) entgegengetreten ist. Ein Sprung bei den Studierendenzahlen wird nach der hochschulweiten Umstellung auf Bachelor/Master zum Wintersemester 2007/08 erwartet. Ein Großteil der Studierenden kommt aus Rheinland-Pfalz und den benachbarten Bundesländern Saarland und Nordrhein-Westfalen.

Semester Studierende [6]
WS 1970/71 356
WS 1978/79 3.469
WS 1982/83 6.007
WS 1986/87 7.316
WS 1990/91 9.770
Semester Studierende
WS 1994/95 11.551
WS 1999/00 11.046
WS 2001/02 11.867
WS 2002/03 12.660
WS 2003/04 13.082
Semester Studierende
WS 2004/05 13.327
WS 2005/06 13.755
WS 2006/07 13.932
WS 2007/08 13.982
WS 2008/09 14.639

Insgesamt 1.782 oder 12,2% aller Studierenden sind ausländischer Herkunft. Die Universität Trier zählt ca. 500 Studierende aus dem angrenzenden Luxemburg sowie ca. 150 Studierende aus der Volksrepublik China (siehe Tabelle). Statistisch nicht zu unterscheiden ist, ob es sich dabei tatsächlich um Bildungsausländer handelt, d.h. um ausländische Studierende, die die Hochschulreife im Ausland erworben haben, oder Bildungsinländer mit ausländischem Pass.


Ausländische Studierende
an der Uni Trier (WS 2004/05)
Land Anzahl Anteil
Luxemburg Luxemburg 424 22,2%
China China 290 15,2%
Bulgarien Bulgarien 133 7,0%
Polen Polen 86 4,5%
Rumänien Rumänien 70 3,7%
 TurkeiTürkei Türkei 56 2,9%
Frankreich Frankreich 52 2,7%
Italien Italien 50 2,6%
Russland Russland 48 2,5%
Ukraine Ukraine 43 2,3%
Ausländische Studierende
an der Uni Trier (WS 2008/09)
Land Anzahl Anteil
Luxemburg Luxemburg 509 28,6%
China China 149 8,4%
Bulgarien Bulgarien 102 5,7%
Polen Polen 76 4,3%
Russland Russland 76 4,3%
Ukraine Ukraine 66 3,7%
Italien Italien 54 3,0%
 TurkeiTürkei Türkei 50 2,8%
Frankreich Frankreich 47 2,6%
Rumänien Rumänien 39 2,2%

Studentische Selbstverwaltung

StuPa und AStA

Alljährlich im Dezember sind die Studierenden der Universität aufgerufen, ihr Studierendenparlament (StuPa) zu wählen. Die Wahlbeteiligung lag 2004 bei etwa 18%, im Jahre 2005 bei knapp 15% und 2008 bei circa 12%. Anders als beispielsweise in Hessen ist in Rheinland-Pfalz die Zuteilung (nicht unerheblicher) finanzieller Mittel an den vom Stupa gewählten AStA nicht an eine bestimmte Wahlbeteiligungshöhe gebunden.

Politisch sind die im StuPa vertretenen Hochschulgruppen (HSG) überwiegend dem mitte-links Spektrum zuzuordnen. Von 25 zu vergebenden Parlamentssitzen stellen diese Hochschulgruppen nach den Wahlen 2008 15 Sitze. Stärkste HSG ist ein Wahlbündnis der zwei links-ökologischen Gruppen Campusgrün und Die Orangen (8 Sitze). Gefolgt von den Jusos (4 Sitze), und den Liberalen (ULI) (4). Ebenfalls mit 4 Sitzen eingezogen ist die neue Liste StoP (Studenten ohne Parteibindung). Weitere im StuPa vertretene Hochschulgruppen sind die neomarxistische Linke Liste (3; ehem. Rote Liste) und der CDU-nahe RCDS (2).

Fachschaften

Zur Zeit gibt es an der Universität Trier 15 verschiedene Fachschaften:

  • FS Pädagogik
  • FS Psychologie
  • FS Philosophie
  • FS Lingua (Germanistik, Romanistik, Anglistik, Klassische Philologie, Slavistik, Medienwissenschaft, Linguistische Datenverarbeitung/Computerlinguistik, Phonetik)
  • FS Japanologie
  • FS Sinologie
  • FS FB III (Geschichte, Politikwissenschaft und Altertumswissenschaften)
  • FS Kunstgeschichte
  • FS Informatik
  • FS Mathematik
  • FS Wirtschaftsinformatik
  • FS WiSo (BWL, VWL, Soziologie, Ethnologie)
  • FS Jura
  • FS Geographie/Geowissenschaften
  • FS Lehramt

Die Fachschaften schließen sich zum Autonomen Fachschaftstreffen (AFaT) zusammen und haben als solches den Arbeitskreis Erstsemesterarbeit (AK-ESA) und den Arbeitskreis Lehramt (AK-L) initiiert. Der AK-L wurde im WS 2006/07 in eine Fachschaft umgewandelt.

Studentische Initiativen

Bundesweite Studierendenorganisationen

  • AIESEC (Association Internationale des Etudiants en Sciences Economiques et Commerciales)
  • AEGEE (Association des Etats Généraux des Etudiants de l’Europe)
  • BAS (Bundesverband ausländischer Studierender)
  • ELSA (The European Law Students’ Association)

Hochschulgruppen ausländischer Studierender

  • Chinesische Hochschulgruppe (HSC)
  • Koreanische Gesellschaft
  • Lëtzebuerger Studenten zu Tréier a.s.b.l.
  • Polish Student Association Trier (PSAT)
  • Afrika Fokus
  • Studentenvereinigung der Russischsprechenden Studierenden (SRS)

Religiöse HSG

  • Christliche Hochschulgruppe (CHG)
  • Evangelische Studentinnen- und Studentengemeinde (ESG)
  • Katholische Hochschulgruppe (KHG)

studentische Verbindungen

  • K.D.St.V. Churtrier (CV)
  • K.St.V. Egbert (KV)
  • Trierer Burschenschaft Germania (DB)
  • K.D.B. Moselfranken (RKDB)
  • Corps Marchia Brünn (KSCV)
  • W.K.St.V. Unitas Trebeta (UV)

Weitere Hochschulgruppen

  • Campuszeitung neue universal (nu)
  • AG Haushalts- und Finanzpolitik
  • Collegium Musicum (Chor und Orchester)
  • Contact & Cooperation Trier - Studierende in Zusammenarbeit mit Unternehmen e.V.
  • Förderkreis für Internationale Beziehungen / Entwicklungsländer (FIBEL)
  • fremdsprachliche Theatergruppen
  • Theatergruppe Kreuz& Quer
  • HSG Rugby
  • UNIdotCOM

Forschungsumfeld

Dieser Artikel oder Abschnitt besteht hauptsächlich aus Listen, an deren Stelle besser Fließtext stehen sollte.

Institute und Zentren

  • AG Sozialwissenschaftliche Forschung und Weiterbildung (asw e.V.)
  • Arye-Maimon-Institut für Geschichte der Juden (AMIGJ)
  • Competence Center E-Business (ceb)
  • Emil-Frank-Institut
  • Europäisches Tourismus Institut (ETI)
  • Forschungsstelle für aktuelle Fragen der Ethik
  • Forschungsstelle für Sprachen und Literaturen Luxemburgs
  • Forschungsstelle für Vernunftrecht und Preußische Rechtsreform
  • Forschungszentrum für Psychobiologie und Psychosomatik (FPP)
  • Forschungszentrum Griechisch-Römisches Ägypten
  • Galicien-Zentrum (Centro de Documentación de Galcia)
  • Historisch-Kulturwissenschaftliches Forschungszentrum Trier (HKFZ)
  • Institut für Arbeitsrecht und Arbeitsbeziehungen in der Europäischen Gemeinschaft (IAAEG)
  • Institut für BioGeoAnalytik, Umweltproben- und Biobanken (IBU)
  • Institut für Cusanusforschung
  • Institut für Deutsches und Europäisches Wasserwirtschaftsrecht
  • Institut für Deutsches und Europäisches Strafprozessrecht und Polizeirecht (ISP)
  • Institut für Europäisches Verfassungsrecht (IEVR)
  • Institut für Kommunalwissenschaft und Konversionspolitik
  • Institut für Mittelstandsökonomie (Inmit)
  • Institut für Rechtspolitik (IRP)
  • Institut für sozialpädagogische Forschung
  • Institut für Telematik (1998–2003, aufgelöst)
  • Institut für Umwelt- und Technikrecht (IUTR)
  • Internationales Health Care Management Institut (IHCI)
  • Internationales Begegnungs- und Forschungszentrum für Informatik
  • Kant-Forschungsstelle
  • Kompetenzzentrum für elektronische Erschließungs- und Publikationsverfahren in den Geisteswissenschaften
  • Philosophisches Forschungsinstitut für Medien und Kultur
  • Portugalzentrum (Centro Docuemtação sobre Portugal)
  • Trierer Arbeitsgemeinschaft für Umwelt-, Regional- und Strukturforschung (TAURUS)
  • Trierer Centrum für Amerikastudien (TCAS)
  • Trierer Zentrum für Mediävistik (TZM)
  • Zentrum für Altertumsiwssenschaften (ZAT)
  • Zentrum für Angewandte Mathematik (ZAM)
  • Zentrum für Arbeit und Soziales (ZENTRAS)
  • Zentrum für Europäische Studien (ZES), UNESCO-Lehrstuhl
  • Zentrum für Gesundheitsökonomie
  • Zentrum für Kanada-Studien (ZKS)
  • Zentrum für Lehrerbildung (ZfL)
  • Zentrum für Neuropsychologische Forschung (ZNF)
  • Zentrum für Ostasien-Pazifik-Studien (ZOPS)
  • Zentrum für Psychologische Diagnostik und Evaluation (ZDiag)
  • Zentrum für Psychologische Information und Dokumentation (ZPID)

Graduiertenkollegs

  • DFG-Graduiertenkolleg "Identität und Differenz"
  • DFG-Graduiertenkolleg "Sklaverei - Knechtschaft und Frondienst - Zwangsarbeit. Unfreie Arbeits- und Lebensformen von der Antike bis zum 20. Jahrhundert"
  • DFG-Graduiertenkolleg "Verbesserung von Normsetzung und Normanwendung im integrierten Umweltschutz durch rechts- und naturwissenschaftliche Kooperation"
  • Graduiertenkolleg "Bildungsrechtsregime und Wettbewerb"
  • Graduiertenzentrum der Exzellenz "The Design of efficient Labour Market Institutions in Europe"
  • Psychoneuroendokrinologie des Stresses: Vom Molekül und Gen zu Affekt und Kognition

DFG-Sonderforschungsbereiche

  • SFB 235 Zwischen Maas und Rhein (1987-2002)
  • SFB 522 Umwelt und Region (1999-2002)
  • SFB 600 Fremdheit und Armut (2000-2012)

Innovationen

  • VennMaker, ein System zur akteurszentrierten Darstellung und Analyse sozialer Netzwerke (entwickelt durch das Exzellenzcluster "Gesellschaftliche Abhängigkeiten und soziale Netzwerke" der Universität Trier)

Web-Angebote

Persönlichkeiten

Präsidenten

  • Arnd Morkel (1975 - 1987)
  • Jörg Hasler (1987 - 1995)
  • Rainer Hettich (1995 - 2000)
  • Peter Schwenkmezger (2000 - )

Ehrendoktoren (Auswahl)

Professoren

Siehe Kategorie:Hochschullehrer (Trier)

Alumni

Siehe auch

Literatur

  • Emil Zenz: Die Trierer Universität 1473 - 1798. Paulinus-Verlag, Trier 1949
  • Universitätsgründung Trier-Kaiserslautern. Eine Dokumentation. Meininger, Neustadt/Weinstraße 1971
  • Arnd Morkel: Erinnerung an die Universität. SH-Verlag, Vierow bei Greifswald 1995. ISBN 3-89498-013-3
  • Ralf Dorn (Hrsg.): Auf der grünen Wiese. Die Universität Trier: Architektur - Kunst - Landschaft. Porta-Alba-Verlag, Trier 2004. ISBN 3-933701-13-9
  • Peter Krause: Rechtswissenschaften in Trier. Die Geschichte der juristischen Fakultät von 1473 bis 1798. Böhlau Verlag, Köln, Weimar, Wien, 2007

Einzelnachweise

  1. "Zahlen und Fakten" unter http://www.uni-trier.de/index.php?id=16186
  2. "Zahlen und Fakten" unter http://www.uni-trier.de/index.php?id=16186
  3. Jürgen Fletter (Herausgeber) Studieren in Trier. Kritische Innenansichten von Universität und Stadt Trier 1985, S. 5ff onlineversion
  4. Eric Wychlacz: Kringel am Campus 2: Kunst oder Geldverschwendung? Neue universal #67, Februar 2007
  5. Informationsseite der Universitätsbibliothek Trier
  6. Personal und Vorlesungsverzeichnis der Universität Trier WS 2006/07 Seite 45

Weblinks

49.7458777777786.68706111111117Koordinaten: 49° 44′ 45,2″ N, 6° 41′ 13,4″ O


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Trier — Infobox German Location Wappen = Coat of arms of Trier.svg lat deg = 49 | lat min = 45 | lat sec = 24 lon deg = 6 | lon min = 38 | lon sec = 29 Karte = Lage der kreisfreien Stadt Trier in Deutschland.png Bundesland = Rheinland Pfalz Landkreis =… …   Wikipedia

  • Uni KL — Vorlage:Infobox Hochschule/Träger fehltVorlage:Infobox Hochschule/Mitarbeiter fehltVorlage:Infobox Hochschule/Professoren fehlt Technische Universität Kaiserslautern Gründun …   Deutsch Wikipedia

  • Uni Kaiserslautern — Vorlage:Infobox Hochschule/Träger fehltVorlage:Infobox Hochschule/Mitarbeiter fehltVorlage:Infobox Hochschule/Professoren fehlt Technische Universität Kaiserslautern Gründun …   Deutsch Wikipedia

  • Uni Koblenz — Dieser Artikel oder Abschnitt besteht hauptsächlich aus Listen, an deren Stelle besser Fließtext stehen sollte. Vorlage:Infobox Hochschule/Träger fehltVorlage:Infobox Hochschule/Mitarbeiter fehltVorlage:Infobox Hochschule/Professoren fehlt …   Deutsch Wikipedia

  • Uni Koblenz-Landau — Dieser Artikel oder Abschnitt besteht hauptsächlich aus Listen, an deren Stelle besser Fließtext stehen sollte. Vorlage:Infobox Hochschule/Träger fehltVorlage:Infobox Hochschule/Mitarbeiter fehltVorlage:Infobox Hochschule/Professoren fehlt …   Deutsch Wikipedia

  • Uni Landau — Dieser Artikel oder Abschnitt besteht hauptsächlich aus Listen, an deren Stelle besser Fließtext stehen sollte. Vorlage:Infobox Hochschule/Träger fehltVorlage:Infobox Hochschule/Mitarbeiter fehltVorlage:Infobox Hochschule/Professoren fehlt …   Deutsch Wikipedia

  • Uni Mainz — Vorlage:Infobox Hochschule/Träger fehltVorlage:Infobox Hochschule/Mitarbeiter fehltVorlage:Infobox Hochschule/Professoren fehlt Johannes Gutenberg Universität Mainz Motto …   Deutsch Wikipedia

  • Trier — Trèves (Allemagne) Pour les articles homonymes, voir Trèves. Pour une définition du verbe « trier », voir l’article trier du Wiktionnaire …   Wikipédia en Français

  • Trier-Ruwer — Trèves (Allemagne) Pour les articles homonymes, voir Trèves. Pour une définition du verbe « trier », voir l’article trier du Wiktionnaire …   Wikipédia en Français

  • Uni Greifswald — Ernst Moritz Arndt Universität Greifswald Motto Wissen lockt. Seit 1456. Gründung 17. Oktober 1456 Trägerschaft …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”