Umweltbewusstsein

Umweltbewusstsein

Das Umweltbewusstsein ist die Einsicht eines Menschen in die Tatsache, dass Menschen die natürliche Umwelt - und damit die Lebensgrundlage der Menschen - durch ihr Tun und Lassen bzw. durch Eingriffe in die Umwelt gefährden. Das Umweltbewusstsein setzt sich zusammen aus dem Umweltwissen, den Umwelteinstellungen, den Verhaltensintentionen bezüglich der Umwelt und dem tatsächlichen Umweltverhalten eines Menschen.

Inhaltsverzeichnis

Chronologie der Entstehung von Umweltbewusstsein in der Bevölkerung

Das Umweltbewusstsein nahm besonders in der ersten Hälfte der 1970er Jahre deutlich zu, angestoßen unter anderem

Weiter verstärkt wurde das Umweltbewusstsein durch das erstmals 1983 so benannte Waldsterben, den „Rhein-GAU“ 1986, bei dem ca. 30 Tonnen gefährliche Chemikalien aus dem Basler Chemiekonzern Sandoz in den schon vorher stark verödeten Rhein flossen, sowie die Katastrophe von Tschernobyl von 1986. Oft wird die erste Hälfte der 1980er Jahre als „Höhepunkt“ der Umweltbewegung und eines besonders starken Umweltbewusstseins angesehen. In diese Phase fällt auch die Gründung der Partei Die Grünen (heute: Bündnis 90/Die Grünen) 1980 sowie von bekannten Umweltschutzgruppen wie Greenpeace (deutsche Sektion ab 1980) oder Robin Wood (1982).

Vom 3.-14. Juni 1992 fand die auch „Erdgipfel“ genannte Konferenz der Vereinten Nationen über Umwelt und Entwicklung (UNCED) in Rio de Janeiro statt. Die Unterzeichnerstaaten betonten in der dort verabschiedeten Agenda 21, dass es ohne ein Umweltbewusstsein keine Lösung der global bedeutsamen Umweltproblematik geben könne.

Die häufige Thematisierung des Umweltproblems bis heute - auch in den Medien - beeinflusste das immer größer werdende Bewusstsein der Menschen zusätzlich. Der Informationsstand der Menschen über Umwelt, Natur, Risiken etc. verbesserte sich (Umweltwissen) und auch die auf Umwelt bezogenen Wertehaltungen und Grundeinstellungen wurden sensibilisiert (Umwelteinstellung). Viele Menschen entwickelten daher eine zunehmende Handlungsbereitschaft und positive Verhaltensintentionen bezüglich des Umweltschutzes und bekundeten, ihr Umweltverhalten zu überdenken.

Disparität zwischen Umweltbewusstsein und Umweltverhalten

Obwohl beispielsweise in Deutschland Großteile aller Bevölkerungsschichten nachweislich ein Umweltbewusstsein entwickelt haben, lässt sich das Alltagsverhalten der Menschen - wie Studien belegen - oftmals nicht mit Informationsstand, Wertehaltungen und Verhaltensintentionen erklären. Es existiert also eine Kluft zwischen den Einstellungen einiger Menschen und ihrem tatsächlichen Verhalten.

Nur in sogenannten „low-cost-Situationen“, in Situationen also, in denen die Realisierung umweltschonender Verhaltensalternativen mit relativ geringen (zusätzlichen) Kosten verbunden ist, führt vorhandenes Umweltbewusstsein regelmäßig zu umweltgerechtem Verhalten. Der Begriff Kosten (als Gegenstück zum Begriff Nutzen) sei hierbei (im Sinne der ökonomischen Verhaltenstheorie, vgl. homo oeconomicus) als jeglicher Aufwand, sei er physischer, zeitlicher, geldlicher oder anderer Art, verstanden. Dadurch lassen sich allerdings nicht alle Verhaltensweisen erklären. Einige weitere Gründe gegen die Wahl der umweltschonenderen Alternative wider das Umweltbewusstsein können das Passen zum individuellen Lebensstil, Bequemlichkeit, Routinisierung der konventionellen Alternative oder andere persönliche Interessen sein.

Vor diesem Hintergrund ist man in der Umweltpolitik strategisch vom individualpolitischen Ansatz abgerückt, welcher das Umweltbewusstsein fördern und die Menschen durch Überzeugung zu umweltfreundlicherem Verhalten veranlassen will, und präferiert stattdessen ökonomische Instrumente (z. B. Ökosteuern oder Emissionszertifikate), deren Vorteil darin besteht, dass sie umweltfreundliches Verhalten mit Hilfe ökonomischer Anreizstrukturen belohnen.

Literatur

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Umweltbewusstsein — Umweltbewusstsein …   Deutsch Wörterbuch

  • Umweltbewusstsein — Einsicht in die Gefährdung der natürlichen Lebensgrundlagen des Menschen durch diesen selbst, verbunden mit der Bereitschaft zur Abhilfe (Rat von Sachverständigen für Umweltfragen, 1978). Dazu gehören: Kenntnis von Konfliktmöglichkeiten zwischen… …   Lexikon der Economics

  • Umweltbewusstsein — Ụm|welt|be|wusst|sein 〈n.; s; unz.〉 Wissen um die Verantwortung für die natürliche Umwelt u. ihre Bedeutung für Menschen, Tiere u. Pflanzen * * * Ụm|welt|be|wusst|sein, das: das Wissen um die vom Menschen ausgehende Gefährdung der natürlichen… …   Universal-Lexikon

  • Umweltbewusstsein — Ụm|welt|be|wusst|sein …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Umweltbewußtsein — Das Umweltbewusstsein ist die Einsicht eines Menschen in die Tatsache, dass die natürliche Umwelt und damit die Lebensgrundlage der Menschen durch Eingriffe in die Umwelt durch die Menschen selbst gefährdet wird. Das Umweltbewusstsein setzt sich… …   Deutsch Wikipedia

  • Gemeinlastprinzip — Dieser Artikel oder Absatz stellt die Situation in Deutschland dar. Hilf mit, die Situation in anderen Ländern zu schildern. Unter Umweltpolitik versteht man die Gesamtheit politischer Bestrebungen, welche die Erhaltung der natürlichen… …   Deutsch Wikipedia

  • Naturbildung — ist die handlungsorientierte Verknüpfung von Naturerleben und ökologischer Bildung anhand konkreter Natur Phänomene als Beitrag zur Bildung für nachhaltige Entwicklung. Der Begriff der Naturbildung ist in der umweltpädagogischen Debatte noch… …   Deutsch Wikipedia

  • Vorsorgerprinzip — Dieser Artikel oder Absatz stellt die Situation in Deutschland dar. Hilf mit, die Situation in anderen Ländern zu schildern. Unter Umweltpolitik versteht man die Gesamtheit politischer Bestrebungen, welche die Erhaltung der natürlichen… …   Deutsch Wikipedia

  • Ökopsychologie — Die Umweltpsychologie (auch: ökologische Psychologie oder etwas missverständlich Ökopsychologie ) ist eine relativ junge Teildisziplin der Psychologie. Sie befasst sich mit den sogenannten Mensch Umwelt Wechselwirkungen als Beziehungen zwischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Umweltschutz — Naturschutz * * * Um|welt|schutz [ ʊmvɛltʃʊts̮], der; es: Gesamtheit der Maßnahmen zum Schutz der natürlichen Umwelt: wer anstatt mit dem Auto mit dem Fahrrad fährt, leistet einen Beitrag zum Umweltschutz. Syn.: ↑ Naturschutz. * * *… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”