Umvolkung

Umvolkung

Umvolkung (oder auch „Ethnomorphose“) ist ein Begriff aus der nationalsozialistischen Volkstumspolitik, der in den eroberten Ostgebieten beim Gewinn von Lebensraum im Osten zum Tragen kam und in engstem Zusammenhang mit dem Generalplan Ost steht. Er meinte einerseits die Re-Germanisierung von Volksdeutschen, die sich in der slawischen Umgebung dem sogenannten „Deutschtum“ noch nicht ganz entfremdet hatten, und andererseits die Umsiedlung bestimmter Volksgruppen in ihnen neu zuzuweisende Gebiete, damit in voneinander klar abgegrenzten Räumen für ethnische Einheitlichkeit gesorgt wäre und das „staatskolonialistische Siedlungsprojekt“ (Jürgen Osterhammel, 2009[1]) des „Großgermanischen Reichs Deutscher Nation“ mit Grenzen am Ural verwirklicht werden konnte.

Inhaltsverzeichnis

Entstehung und Hintergrund

Geprägt wurde der Begriff von Albert Brackmann, der „grauen Eminenz der Ostforschung“ (Mathias Beer).[2] Der Begriff steht im Zusammenhang mit der nationalstaatlichen Beunruhigung, dass seit der Reichsgründung 1871, vor allem aber durch die Verkleinerung Deutschlands durch die territorialen Bestimmungen des Friedensvertrages von Versailles die Zahl der außerhalb der Reichsgrenzen lebenden Deutschen, die im Unterschied zu den Reichsdeutschen Volksdeutsche genannt wurden, erheblich angewachsen war. Diese Beunruhigung fand ihren deutlichsten Ausdruck nach den Staatsgründungen Polens und der Tschechoslowakei, auf deren Gebieten erhebliche deutsche Minderheiten lebten, die aufgrund geografischer Gegebenheiten und der damit verbundenen Trennung vom Reichsgebiet vom Selbstbestimmungsrecht der Völker ausgeschlossen blieben. Gleichzeitig stellten sie durch ihre Anwesenheit und das Bestehen auf Eigenständigkeit das Prinzip der ethnischen Homogenität in den neuen Staaten in Frage. Die Ostforschung nahm in der Weimarer Republik die Aufgabe wahr, in dieser Eigenständigkeit ein wichtiges Element der Voraussetzungen für die „Germanisierung des Ostraumes“ zu sehen, d. h. die Umvolkung ins Auge zu fassen und durch wissenschaftliche Sondierung in der Volks- und Kulturbodenforschung vorzubereiten.

Die Vorarbeiten der Ostforschung konkretisierten sich seit der Niederlage Polens im Polenfeldzug im 1940 in Angriff genommenen „Generalplan Ost“ und der in ihm vorgesehenen Umvolkung in den eroberten Gebieten, was deren „Eindeutschung“ oder „Germanisierung“ bedeuten sollte. Sie erstreckte sich im Planungsentwurf vom 23. Dezember 1942 auf Wunsch Himmlers auch auf Böhmen und Mähren, Elsass-Lothringen, die Untersteiermark und Oberkrain.

Erste „Umvolkungsaktionen“ betrafen die „eingegliederten Ostgebiete“ (vgl. Reichsgaue Wartheland und Danzig-Westpreußen) mit der Ansiedlung von „Volksdeutschen“ anstelle der ins „Generalgouvernement“ vertriebenen und als rechtlos oder „sonderrechtlich“ behandelten polnischen Bevölkerung, für die eine Kolonialverwaltung etabliert wurde. Zum sonderrechtlichen Umgang mit den „Fremdvölkischen“ konnte neben Versklavung auch die Möglichkeit verschiedenstufiger Einbürgerung oder Umvolkung gehören (Eintragung in die „Deutsche Volksliste“.[3])
Spätere Aktionen mit umfangreichen Umvolkungen waren die Aktion Zamość und der zwischen Herbst 1942 und Ende 1943 in Hegewald bei Schytomyr um Heinrich Himmlers Hauptquartier herum unternommene „germanisierende“ Ansiedlungsversuch: Nach der Vertreibung von 15.000 Ukrainern wurden 10.000 Volksdeutsche an ihrer Statt angesiedelt.[4]

„Umvolkungen“ bei Kriegsende

Die im deutschen Osten gegen Kriegsende einsetzenden Vertreibungen sind eine Reaktion auf die ethnischen Homogenisierungsabsichten des völkischen Nationalismus, die im Nationalsozialismus gipfelten und umgesetzt werden sollten, denn sie liefen darauf hinaus, jetzt ebenfalls ethnisch homogene slawische Nationalstaaten durchzusetzen. Dieser Reflex hatte sich bereits in Tomáš Garrigue Masaryks Schrift „Das neue Europa. Der slawische Standpunkt“ von 1918 niedergeschlagen und die deutsche Ostforschung in Gestalt der polnischen Westforschung seit der Weimarer Republik begleitet, die dann wortführend an der „Reslawisierung“ der von Josef Stalin durchgesetzten und von der Oder-Neiße-Grenze abgetrennten Ostgebiete des Deutschen Reiches beteiligt war. Mit der „Reslawisierung“ und einer bis ins 10. Jahrhundert zurückreichenden Nationalkonstruktion, die die Deutsche Ostsiedlung und den so genannten deutschen Drang nach Osten ungeschehen machen sollte, wurden diese Ostgebiete als „wiedergewonnen“ ausgegeben und erhielten zur Integration in die neu gezogenen Grenzen bis 1949 ein eigenes „Ministerium für die Wiedergewonnenen Gebiete“.

Heutige Verwendung

Rechtsextreme und rechtspopulistische Gruppen und Personen benutzen den Begriff als Schlagwort, um ihren Überfremdungsängsten gegenüber Ausländern oder als zu umfangreich empfundenen Einwanderungen oder Einbürgerungen zum Ausdruck zu bringen. Aufgrund des als zu hoch angesehenen Ausländeranteils in ihrer Heimat sei Europa von Umvolkung bedroht.[5]

In Österreich wurde Umvolkung wiederholt von damaligen FPÖ-Funktionären wie Andreas Mölzer, John Gudenus oder dem ehemaligen Nationalratsabgeordneten Franz Lafer[6] verwendet. Lafers Äußerung zu dem damals neu verfassten Einbürgerungsrecht und der hohen Ausländergeburtenrate: „Ich möchte fast behaupten, das gleicht schon einer Umvolkung“.[7]

Siehe auch

Literatur

  • Isabel Heinemann: „Rasse, Siedlung, deutsches Blut“. Das Rasse- und Siedlungshauptamt der SS und die rassenpolitische Neuordnung Europas. Wallstein-Verlag, Göttingen 2003, ISBN 3-89244-623-7, (Moderne Zeit 2).
  • Bruno Wasser: Himmlers Raumplanung im Osten. Der Generalplan Ost in Polen 1940–1944. Mit einem Vorwort von Czeslaw Madajczyk. Birkhäuser, Basel u. a. 1993, ISBN 3-7643-2852-5, (Stadt, Planung, Geschichte 15).

Einzelnachweise

  1. Jürgen Osterhammel: Die Verwandlung der Welt. Eine Geschichte des 19. Jahrhunderts, 4., aktualisierte Aufl., C. H. Beck, München 2009, S. 531 f.
  2. Vgl. Michael Fahlbusch: Volkstumsforschung und Volkstumspolitik 1931-1945
  3. H. H. Schubert: Volkspolitische Voraussetzungen der Deutschen Volksliste
  4. Peter Longerich: Heinrich Himmler. Biographie, Siedler: München 2008, S. 605 f.
  5. Artikel von Andreas Mölzer auf der Website der FPÖ
  6. "Und wieder ein FP-Umvolker Bericht des DÖW aus dem Jahre 1998
  7. Stenographisches Protokoll der 134. Sitzung des Nationalrats, XX.GP, Seite 108.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Umvolkung — (german: to change the people ) is a term from the nazi ideology to describe the process of assimilating german people, so they would e.g. forget about their language and their origin. The term is also utilized to describe the re germanisation of …   Wikipedia

  • Ethnomorphose — Umvolkung (oder auch Ethnomorphose) ist ein Begriff aus der nationalsozialistischen Volkstumspolitik, der in den eroberten Ostgebieten beim Gewinn von Lebensraum zum Tragen kam. Er meinte einerseits die Re Germanisierung von Volksdeutschen, die… …   Deutsch Wikipedia

  • W. E. Mühlmann — Wilhelm Emil Mühlmann (* 1. Oktober 1904 in Düsseldorf; † 11. Mai 1988 in Wiesbaden) war ein deutscher Soziologe und Ethnologe. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werk 2.1 Rasse und Völkerkunde (1936) …   Deutsch Wikipedia

  • Wilhelm E. Mühlmann — Wilhelm Emil Mühlmann (* 1. Oktober 1904 in Düsseldorf; † 11. Mai 1988 in Wiesbaden) war ein deutscher Soziologe und Ethnologe. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werk 2.1 Rasse und Völkerkunde (1936) …   Deutsch Wikipedia

  • Wilhelm Emil Mühlmann — (* 1. Oktober 1904 in Düsseldorf; † 11. Mai 1988 in Wiesbaden) war ein deutscher Soziologe und Ethnologe. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werk 2.1 Rasse und Völkerkunde (1936) …   Deutsch Wikipedia

  • Überfremdung — „Überfremdung“ ist ein politisches Schlagwort, das im deutschen Sprachraum als fremd und vor allem als schädlich bewertete Einflüsse auf Gesellschaft, Kultur, Nation und/oder Sprache bezeichnet. Der Ausdruck wird im Rechtsextremismus oft für… …   Deutsch Wikipedia

  • Mölzer — Andreas Mölzer Andreas Mölzer (* 2. Dezember 1952 in Leoben) ist ein österreichischer Publizist und Abgeordneter im Europaparlament. Er ist geschieden und wiederverheiratet, hat fünf Kinder und lebt in Annenheim am Ossiacher See in Kärnten. Er… …   Deutsch Wikipedia

  • Andreas Mölzer — (* 2. Dezember 1952 in Leoben) ist ein österreichischer Publizist und Abgeordneter zum Europäischen Parlament. Er wird dem deutschnationalen Flügel der FPÖ zugerechnet. Mölzer gilt als führender Ideologe der FPÖ, und bezeichnet sich selbst als… …   Deutsch Wikipedia

  • Dietrich von Oppen — (* 1912 in Eberswalde bei Berlin; † 27. Januar 2006 in Marburg) war ein deutscher Sozialethiker. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke (Auswahl) 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • DÖW — Das Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes (DÖW) ist eine Stiftung, die gemeinsam von der Republik Österreich, der Stadt Wien und dem Verein Dokumentationsarchiv getragen wird. Es betreibt Informationsarbeit und sammelt,… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”