Ulrich von Schwerin

Ulrich von Schwerin


Ulrich von Schwerin, auch Huldrich von Schwerin oder Huldricus Schwerinus (* um 1500; † um 1575) war Großhofmeister im Herzogtum Pommern-Wolgast und hier einer der einflussreichsten Männer seiner Zeit. Er entstammte der aus Mecklenburg stammenden Familie von Schwerin.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Der Sohn des Joachim von Schwerin († vor 1521) aus der Linie Putzar auf Altwigshagen und der Ottilie von Bredow war bereits 1534 Rat und später Hofmarschall bei Philipp I. von Pommern-Wolgast. Als 1547 Pommern befürchten musste, von Vergeltungsmaßnahmen durch Kaiser Karl V. wegen der Teilnahme am Schmalkaldischen Bund betroffen zu sein, wurde Ulrich mit der Leitung der militärischen Angelegenheiten beauftragt. Nach dem Tod Philipps I. im Februar 1560 hatte er, durch Barnim IX.(XI.) von Pommern-Stettin berufen, den Vorsitz des Regentschaftsrates für die fünf unmündigen Söhne des Herzogs. Ab 1560 gehörte er einem Ausschuss zur Festlegung einer neuen pommerschen Kirchenordnung an.

Auch unter dem Herzog Johann Friedrich blieb er als Großhofmeister weitgehend mit der Leitung der inneren und äußeren Angelegenheiten Pommerns befasst. Während des Siebenjährigen Nordischen Krieges 1563 bis 1570 suchte er die Neutralität Pommerns zu wahren und kriegerische Auseinandersetzung vom Land fernzuhalten.

Nach dem Rückzug des Herzogs Barnim IX.(XI.) von der Regierung Pommerns 1568 koordinierte er den am 3. Februar 1569 beschlossenen Erbausgleich zu Jasenitz zwischen den fünf Söhnen Philipps I.

Ulrich von Schwerin hatte umfangreichen Grundbesitz und war so wohlhabend, dass er den Herzögen von Pommern, aber auch von Mecklenburg, Kredite gewähren konnte. Um 1545 errichtete er ein Schloss in Putzar.[1] Zwischen 1558 und 1567 ließ er die Festung Spantekow bauen, an deren Torhaus sich ein Hochrelief mit der Darstellung Ulrichs und seiner Frau befindet.

Nachkommen

Mit seiner Frau Anna von Arnim (∞ vor 1530) hatte er sieben Söhne. Sein Sohn Ulrich ließ 1576 bis 1579 die Veste Landskron[2] errichten.

Literatur

Anmerkungen

  1. Schlossruinen Putzar bei Landgraben Peenetal
  2. Geschichte der Ruine Veste Lanzkron

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ulrich von Schwerin (Begriffsklärung) — Ulrich von Schwerin ist der Name folgender Personen: Ulrich Graf von Schwerin (1864–1930), deutscher Botschafter Ulrich Wilhelm Graf von Schwerin von Schwanenfeld (1902–1944), Offizier und Widerstandskämpfer des 20. Juli 1944 Ulrich von… …   Deutsch Wikipedia

  • Von Schwerin — Stammwappen der Familie von Schwerin Inhaltsverzeichnis 1 Geschichtlicher Abriss 2 Stammwappen 3 Reichsgräfliches Wappen …   Deutsch Wikipedia

  • Ulrich Wilhelm Graf von Schwerin von Schwanenfeld — Ulrich Wilhelm Graf Schwerin von Schwanenfeld vor dem Volksgerichtshof, 1944 Ulrich Wilhelm Graf von Schwerin von Schwanenfeld (* 21. Dezember 1902 in Kopenhagen; † 8. September 1944 in Berlin) war ein deutscher Großgrundbesitzer, Offizier und …   Deutsch Wikipedia

  • Ulrich Wilhelm Schwerin von Schwanenfeld — Ulrich Wilhelm Schwanenfeld lors de son procès en 1944. Le comte Ulrich Wilhelm Schwerin von Schwanenfeld (né le 21 décembre 1902 à Copenhague; mort le 8 septembre 1944 à Berlin P …   Wikipédia en Français

  • Ulrich Graf von Schwerin — (* 8. Juni 1864 in Göhren, Mecklenburg Strelitz; † 4. Januar 1930 in Dresden) war ein deutscher Botschafter. Ulrich Graf von Schwerin heiratete am 25. Mai 1895 Freda von Bethmann Hollweg. Zu ihren sechs Kindern gehörte Ulrich Wilhelm Graf… …   Deutsch Wikipedia

  • Ulrich von Brockdorff-Rantzau — (1918) Naissance 29  …   Wikipédia en Français

  • Ulrich von Tegerfelden — († 12. April zwischen 1200 und 1204 in St. Gallen)[1] war Bischof von Chur und Abt von St. Gallen. Leben Ulrich entstammt dem aargauischen Geschlecht der Freiherren von Tegerfelden, sein Neffe Konrad war Bischof von Konstanz. Er war von 1166 bis… …   Deutsch Wikipedia

  • Ulrich von Behr-Negendank — Ulrich (Carl August) Graf von Behr Negendank (* 9. Mai 1826 in Semlow; † 8. September 1902 ebenda) war ein preußischer Politiker. Die ursprüngliche Schreibweise des Namens ist „Behr Negendanck“, sie wird heute aber selten verwendet.… …   Deutsch Wikipedia

  • Ulrich von Heyden — (* 12. Juni 1873 in Alexanderhof; † 22. April 1963 in Preetz) war Landrat in den Landkreisen Ueckermünde und Prenzlau und Mitglied des Provinziallandtags der Provinz Brandenburg. Leben Ulrich von Heyden war der Sohn des Gutsbesitzers Wichard von… …   Deutsch Wikipedia

  • Ulrich von Blücher — Grabstein Ulrich von Blüchers im Ratzeburger Dom (Zustand von 2010) Ulrich von Blücher (* um 1214 in Blücher; † 16. Januar 1284 in Ratzeburg) war Prämonstratenser und von 1257 bis zu seinem Tod 1284 der 10. Bischof des Bistums Ratzeburg. Er… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”