Basale Stimulation

Basale Stimulation

Basale Stimulation (von lat. basal = grundlegend und voraussetzungslos und stimulatio = Anreiz, Anregung) bedeutet die Aktivierung der Wahrnehmungsbereiche und die Anregung primärer Körper- und Bewegungserfahrungen sowie Angebote zur Herausbildung einer individuellen non-verbalen Mitteilungsform (Kommunikation) bei Menschen, deren Eigenaktivität aufgrund ihrer mangelnden Bewegungsfähigkeit eingeschränkt ist und deren Fähigkeit zur Wahrnehmung und Kommunikation erheblich beeinträchtigt ist, z. B.: schwerst mehrfachbeeinträchtigte Menschen, Schädel-Hirn-Traumatisierte, Menschen mit hemiplegischem, apallischem oder komatösem Syndrom. Mit einfachsten Möglichkeiten wird dabei versucht, den Kontakt zu diesen Menschen aufzunehmen, um ihnen den Zugang zu ihrer Umgebung und ihren Mitmenschen zu ermöglichen und Lebensqualität zu erleben.

Die Basale Stimulation wurde von Andreas D. Fröhlich ab 1975 im Rahmen eines Schulversuches entwickelt, veröffentlicht und ist heute als Begriff markenrechtlich geschützt. Sie versteht sich ausdrücklich als pädagogisches Konzept und nicht als therapeutische Technik. Während Fröhlich das Konzept für den Bereich der Sonderpädagogik entwickelte, wurde das Konzept von Christel Bienstein in Zusammenarbeit mit Fröhlich in den Bereich der Pflege übertragen.

Inhaltsverzeichnis

Grundlagen der Förderung

  1. Rhythmisierung der Aktivzeiten und Ruheperioden
  2. Schaffung geeigneter Lebens- und Lernräume
  3. Organisation von Interaktionsangeboten- und Möglichkeiten
  4. Aufbau von persönlichen Beziehungen
  5. Beteiligung an Alltagsaktivitäten

Konkrete Beispiele

Es werden in der Betreuung oder Pflege Wahrnehmungserfahrungen angeboten, die an vorgeburtliche Erfahrungen anschließen und als Basis zur weiteren Entwicklung dienen.

Unter anderem werden Erfahrungen wie das Spüren des eigenen Körpers (Haut als Kontaktstelle zur Außenwelt), die Empfindung der eigenen Lage im Raum (Koordination) und das Kennenlernen des eigenen Inneren (z. B. der Muskulatur) durch somatische, vestibuläre (Gleichgewichtssinn) und vibratorische Anregungen gegeben.

Außerdem werden fünf Sinne angesprochen (Sehen, Hören, Schmecken, Fühlen, Riechen).

  • Singen, Summen, Wasserbett mit starkem Lautsprecher darunter, unterschiedliche Musik im Raum, Klang- und Rhythmus-Instrumente über oder neben dem Körper spielen; wenn möglich, den Menschen selbst einen Schlägel verwenden oder die Vibration eines Instrumentes selbst spüren lassen.
  • Verschiedenartige, farbiges Licht gebende, auch sich bewegende Beleuchtungskörper über der Bettstätte oder für den Menschen sichtbar im Raum um ihn herum.
  • Mobiles und Wasserspiele im Raum.
  • Bällchenbett, Schaukeln, Rollstuhl.
  • Massagen aller Art und Stärke mit den verschiedensten Methoden, Ölen, Gegenständen, Erde und Pflanzen.
  • Stimulation durch wechselnde Lagerung, auch in Räumen mit Menschen und im Freien.
  • Bewegung im Schwimm- und Sprudelbad mit unterschiedlichen Trage- und Spielgeräten.
  • Die Nahrungsaufnahme, wenn möglich, reizvoll und angenehm gestalten.
  • Rhythmus, der sich erkennbar wiederholt, im Tageslauf.
  • Tätigkeiten mit Sprache begleiten, auch Erzählen.
  • Stimulation durch das Berühren (Streicheln) von Tieren in der tiergestützten Therapie.

Jede Eigentätigkeit, die dabei möglich ist, wird unterstützt, ebenso jeder Ansatz, der wie eine Reaktion, eine Antwort wirkt oder ein gegenseitiges Miteinander entstehen lässt. „Spiel-, Neugier- und Erkundungsaktivitäten“ (Fröhlich, 2003 S. 257) können bei zuvor scheinbar gänzlich inaktiven Personen beobachtet werden.

Die Basale Stimulation sollte sinnvoll in den Alltag integriert werden (z. B. Förderpflege). Sie darf nicht aufgezwungen werden, stattdessen muss auf die aktuelle Befindlichkeit der Person Rücksicht genommen und das Angebot daran angepasst werden.

Literatur

  • Christel Bienstein, Andreas D. Fröhlich: Basale Stimulation in der Pflege. Bundesverband für Körper- und Mehrfachbehinderte e.V.
  • Thomas Buchholz, Ansgar Schürenberg: Basale Stimulation in der Pflege alter Menschen. Anregungen zur Lebensbegleitung [Unter wiss. Begleitung von Andreas Fröhlich und Christel Bienstein]. 3., überarbeitete und erweiterte Auflage, Huber, Bern 2009, ISBN 978-3-456-84564-7 (1. und 2. Auflage unter dem Titel: „Lebensbegleitung alter Menschen“).
  • Andreas Fröhlich: Basale Stimulation. Verlag Selbstbestimmtes Leben, Düsseldorf 1991, ISBN 3-910095-11-9 (4. Auflage 2003).
  • Andreas Fröhlich: Basale Stimulation. Das Konzept. Verlag Selbstbestimmtes Leben, Düsseldorf 1998, ISBN 3-910095-31-3.
  • Dieter Niehoff; Heinrich Greving (Hrsg.): Basale Stimulation und Kommunikation (mit CD-ROM). In: Methoden in Heilpädagogik und Heilerziehungspflege. 2. Auflage, Bildungsverlag EINS Troisdorf 2007 (Erstausgabe 2003), ISBN 978-3-427-04863-3.
  • Peter Nydal, Gabriele Bartoszek (Hrsg.): Basale Stimulation. Neue Wege in der Pflege Schwerstkranker [Unter wiss. Begleitung von Christel Bienstein und Andreas Fröhlich]. 5. Auflage, Urban & Fischer in Elsevier, München / Jena 2008, ISBN 978-3-437-26502-0.
  • Birgit Werner: Konzeptanalyse - Basale Stimulation. 2. Auflage, Huber, Bern / Göttingen / Toronto / Seattle 2002, ISBN 3-456-83857-3 (1. Auflage 2001 unter dem Titel: „Basale Stimulation in der Pflege“).

Weblinks

Gesundheitshinweis Bitte den Hinweis zu Gesundheitsthemen beachten!

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Basale Kommunikation — (gr. basal: an der Basis, grundlegend; von »unten« ausgehend [1]) ist ein körperorientiertes heilpädagogisches Konzept zum Aufbau einer kommunikativen Beziehung mit Menschen, die sich sprachlich nicht ausdrücken können. Das Wort basal… …   Deutsch Wikipedia

  • Mikro-Stimulation — Ein Mikro Stimulationssystem (kurz MiS) ist ein dynamisches System zur Stimulation von Mikrobewegungen, welches als Liegesystem für die Dekubitusprophylaxe und Dekubitustherapie verwendet wird. Thevo Activ Mikro Stimulationsmatratze… …   Deutsch Wikipedia

  • Bewegungsbett — Ein Mikro Stimulationssystem (kurz MiS) ist ein dynamisches System zur Stimulation von Mikrobewegungen, welches als Liegesystem für die Dekubitusprophylaxe und Dekubitustherapie gilt. Thevo Activ Mikro Stimulationsmatratze Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

  • Andreas D. Fröhlich — (* 30. November 1946 in Mannheim) ist ein deutscher Professor für Allgemeine Sonderpädagogik. Seine Spezialgebiete sind die Pädagogik Schwerstbehinderter und die Integration von Pflege und Pädagogik. Fröhlich studierte Pädagogik, Philosophie und… …   Deutsch Wikipedia

  • Apalliker — Klassifikation nach ICD 10 G93.80 Apallisches Syndrom …   Deutsch Wikipedia

  • Coma vigile — Klassifikation nach ICD 10 G93.80 Apallisches Syndrom …   Deutsch Wikipedia

  • Lucid Stupor — Klassifikation nach ICD 10 G93.80 Apallisches Syndrom …   Deutsch Wikipedia

  • Wachkoma — Klassifikation nach ICD 10 G93.80 Apallisches Syndrom …   Deutsch Wikipedia

  • Deprivationssyndrom — Klassifikation nach ICD 10 F43 Reaktionen auf schwere Belastungen und Anpassungsstörungen F94.1 Reaktive Bindungsstörung des Kindesalters F94.2 …   Deutsch Wikipedia

  • Frühverwahrlosung — Klassifikation nach ICD 10 F43 Reaktionen auf schwere Belastungen und Anpassungsstörungen F94.1 Reaktive Bindungsstörung des Kindesalters F94.2 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”