Ulmer Schwörmontag

Ulmer Schwörmontag

Der Schwörmontag ist ein traditioneller Ulmer Feiertag, der jedes Jahr am vorletzten Montag im Juli begangen wird.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Der Feiertag geht zurück bis ins 14. Jahrhundert. Damals schwelte ein Streit zwischen den Patriziern und den Zünften um die Machtverhältnisse im Stadtparlament der Freien Reichsstadt Ulm. Erst im Jahr 1397 wurden die Differenzen mit dem sogenannten Großen Schwörbrief beigelegt. Dieser garantierte allen Mitgliedern des Parlaments gleiches Stimmrecht und verpflichtete den Bürgermeister, jährlich Rechenschaft abzulegen. Der gegenseitige Treueschwur von Bürgerschaft und Stadtrat vom Schwörbalkon des Ulmer Schwörhauses aus wurde mit Unterbrechungen bis ins 19. Jahrhundert beibehalten, erst mit dem Verlust der Unabhängigkeit 1802 wurde der Brauch von den neuen - erst bayerischen, dann württembergischen - Herrschern unterbunden.

Die Schwörfeier seit dem Zweiten Weltkrieg

Nach dem Zweiten Weltkrieg belebte Theodor Pfizer den alten Brauch neu und machte aus dem Schwörakt eine Ansprache an die Bevölkerung, in der der Oberbürgermeister Rechenschaft über das vergangene Jahr ablegt und die politischen, gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Pläne für das folgende Jahr vorstellt. Nach der Schwörrede legt der Oberbürgermeister einen Eid auf den großen Schwörbrief aus dem Jahr 1397, die Stadtverfassung, ab. Das geschieht, zum Klang der Schwörglocke, mit den Worten „Reichen und Armen ein gemeiner Mann zu sein in allen gleichen, gemeinsamen und redlichen Dingen ohne allen Vorbehalt“. Bei schlechtem Wetter wird die Schwörfeier in das festlich geschmückte Ulmer Münster verlegt. Im Jahr 2007 wurde die Schwörrede zum ersten Mal live im Internet übertragen und konnte so auch von Ulmern fernab der Heimat verfolgt werden[1].

Das Nabada

Am Nachmittag des Schwörmontags findet das Nabada („Hinunterbaden“) statt, eine Art Karneval auf der Donau. Neben offiziellen Themenbooten nehmen auch so genannte freie Nabader in Booten und Flößen daran teil. Sollte das Nabada wegen schlechten Wetters oder widrigen Wasserbedingungen ausfallen müssen, werden am Viereckkranz des Münsters rote Signalkörbe befestigt.

Alle vier Jahre findet außer dem Nabada an den beiden Sonntagen vor dem Schwörmontag zusätzlich ein Fischerstechen auf der Donau statt. Dies hat aber nichts direkt mit den Schwörfeierlichkeiten zu tun.

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Pressemitteilung zum Schwörmontag 2007, Stadt Ulm, 17. Juli 2008

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ulmer Spatz — „Ulmer Spatz“: das Original von 1858 vom Münsterdach befindet sich heute im Ulmer Münster nahe dem Eingang in einer Vitrine Der Ulmer Spatz ist ein Wahrzeichen Ulms. Der Sage nach sollen die Ulmer beim Bau des Münsters einen besonders großen… …   Deutsch Wikipedia

  • Schwörmontag — Oberbürgermeister Ivo Gönner beim Schwur auf dem Balkon des Ulmer Schwörhauses Der Schwörmontag ist ein traditioneller Ulmer Feiertag, der jedes Jahr am vorletzten Montag im Juli begangen wird. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Ulmer Münster — Das Ulmer Münster Innenansicht …   Deutsch Wikipedia

  • Ulmer Volksfest — Das Ulmer Volksfest ist ein einmal jährlich stattfindendes Volksfest auf den Donauwiesen in Ulm. Geschichte Im Jahr 1429 gewährte Kaiser Sigismund Ulm die Erlaubnis zum Abhalten eines Jahrmarktes.[1]. Das Ulmer Volksfest findet in der… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Geschichte vom Ulmer Spatz — „Ulmer Spatz“: das Original von 1858 vom Münsterdach befindet sich heute im Ulmer Münster nahe dem Eingang in einer Vitrine Der Ulmer Spatz ist ein Wahrzeichen Ulms. Der Sage nach sollen die Ulmer beim Bau des Münsters einen besonders großen… …   Deutsch Wikipedia

  • Bewegliche Feiertage — Die Gesetzgebung über Feiertage in Deutschland fällt grundsätzlich in die Kompetenz der einzelnen Bundesländer. Lediglich der Tag der Deutschen Einheit als Nationalfeiertag am 3. Oktober wurde ausnahmsweise im Rahmen eines Staatsvertrags durch… …   Deutsch Wikipedia

  • Deutsche Feiertage — Die Gesetzgebung über Feiertage in Deutschland fällt grundsätzlich in die Kompetenz der einzelnen Bundesländer. Lediglich der Tag der Deutschen Einheit als Nationalfeiertag am 3. Oktober wurde ausnahmsweise im Rahmen eines Staatsvertrags durch… …   Deutsch Wikipedia

  • Feiertage in Bayern — Die Gesetzgebung über Feiertage in Deutschland fällt grundsätzlich in die Kompetenz der einzelnen Bundesländer. Lediglich der Tag der Deutschen Einheit als Nationalfeiertag am 3. Oktober wurde ausnahmsweise im Rahmen eines Staatsvertrags durch… …   Deutsch Wikipedia

  • Feiertage in Rheinland-Pfalz — Die Gesetzgebung über Feiertage in Deutschland fällt grundsätzlich in die Kompetenz der einzelnen Bundesländer. Lediglich der Tag der Deutschen Einheit als Nationalfeiertag am 3. Oktober wurde ausnahmsweise im Rahmen eines Staatsvertrags durch… …   Deutsch Wikipedia

  • Gesetzliche Feiertage in Deutschland — Die Gesetzgebung über Feiertage in Deutschland fällt grundsätzlich in die Kompetenz der einzelnen Bundesländer. Lediglich der Tag der Deutschen Einheit als Nationalfeiertag am 3. Oktober wurde ausnahmsweise im Rahmen eines Staatsvertrags durch… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”