Ugo Cavallero

Ugo Cavallero

Ugo Cavallero (* 20. September 1880 in Casale Monferrato; † 14. September 1943 in Frascati) war ein italienischer Feldmarschall. Von Dezember 1940 bis Januar 1943 war er Nachfolger Pietro Badoglios auf dem Posten des Generalstabschefs der italienischen Streitkräfte (Comando Supremo).

Leben

Cavallero entstammte einer angesehenen piemontesischen Familie. Von 1898 bis 1900 besuchte er die Militärakademie in Modena und diente dann im 59. Infanterieregiment. 1911 schloss er die Generalstabsausbildung als Lehrgangsbester ab. In seiner Freizeit betätigte er sich als Übersetzer von in englischer und deutscher Sprache verfassten Werken über geographische und geschichtliche Themen.

Während des Ersten Weltkriegs diente Cavallero kurz beim 1. Alpini-Regiment, dann beim Generalstab des Heeres, wo er schnell Karriere machte und sich als Chef der Operationsabteilung bei der Planung der Piaveschlachten auszeichnete. Als Brigadegeneral leitete er 1919/20 die italienische Delegation beim ständigen Ausschuss der Entente in Versailles.

1920 ließ sich Cavallero beurlauben und arbeitete bei der Firma Pirelli. Als Mussolini selbst die Leitung über die Ministerien für Krieg, Marine und Luftfahrt übernahm, wurde Cavallero im Mai 1925 reaktiviert und leitete als Staatssekretär de facto das Kriegsministerium. 1927 überwarf sich Cavallero mit dem Generalstabschef der Gesamtstreitkräfte Pietro Badoglio wegen Kompetenzverteilungsfragen zwischen dem Generalstab des Heeres und dem der Streitkräfte. Für die nächsten zehn Jahre arbeitete Cavallero als Vorstandsvorsitzender bei der Firma Ansaldo und bei einer Abrüstungskonferenz in Genf. Als Generalleutnant diente er von 1938 bis 1940 in Italienisch-Ostafrika, wo er im Mai 1940 noch zum General befördert wurde.

Als Marschall Pietro Badoglio im Dezember 1940 vom Posten des Generalstabsschefs der Streitkräfte zurücktrat, übernahm Cavallero diese Aufgabe und versuchte umgehend, die für Italien extrem negative Entwicklung der militärischen Lage im Griechisch-Italienischen Krieg in den Griff zu bekommen. Er begab sich selbst nach Albanien und schaffte es dort, den griechischen Vormarsch zu stoppen. Nach diesem unglücklichen Feldzug forderte er im Frühjahr 1941 eine Neuordnung der militärischen Führungsstrukturen. Mit einem Gesetz vom 27. Juni 1941 wurde der Generalstab der Streitkräfte (stato maggiore generale) nachhaltig aufgewertet und in Comando Supremo umbenannt, dem es unter Cavallero nach und nach gelang, eine einheitlichere Führung der militärischen Operationen zu erreichen.

Ugo Cavallero wurde am 1. Juli 1942 zum „Marschall von Italien“ ernannt, vor allem weil Rommel, der ihm offiziell unterstand, zum Generalfeldmarschall befördert worden war. Einige Kreise in Rom verachteten Cavallero wegen seiner Nähe und seines relativ guten Verhältnisses zu den Deutschen. Aus diesem Grund bezeichnete man ihn hin und wieder als „Stiefellecker“.

Im Januar 1943 löste ihn General Vittorio Ambrosio als Chef des Comando Supremo ab. Nach der Absetzung Mussolinis inhaftierte man Cavallero auf Betreiben der neuen Regierung Badoglio. Am 12. September 1943 befreiten ihn deutsche Truppen aus dem Gefängnis von Forte Boccea und brachten ihn zu Albert Kesselrings Oberkommando nach Frascati. Hitler bot ihm das Kommando über alle italienischen Truppen an, die auf deutscher Seite weiter am Krieg teilnehmen wollten, doch Cavallero lehnte ab. Am 14. September 1943, dem Tag seiner geplanten Abfahrt nach München, erschoss sich Cavallero im Garten des Hotels „Belvedere“ in Frascati.

Literatur

  • Lucio Ceva: Il maresciallo Cavallero. In: Storia Militare. Nr. 19, April 1995, ISSN 1122-5289, S. 4–12.
  • Lucio Ceva: La condotta italiana della guerra. Cavallero e il Comando supremo 1941/1942. Feltrinelli, Mailand 1975 (I fatti e le idee 294 Storia, ZDB-ID 981419-x).
  • Stato Maggiore dell'Esercito: Gli Ufficiali di S. M. Caduti in Guerra. Tipografia regionale, Rom 1954.
  • Veit Scherzer: Die Ritterkreuzträger. Die Inhaber des Ritterkreuzes des Eisernen Kreuzes 1939 von Heer, Luftwaffe, Kriegsmarine, Waffen-SS, Volkssturm sowie mit Deutschland verbündeter Streitkräfte nach den Unterlagen des Bundesarchives. (1939–1945). 2. Auflage mit Berichtigungen, Ergänzungen und Neueinträgen. Scherzers Militär-Verlag, Ranis u. a. 2007, ISBN 978-3-938845-17-2.



Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ugo Cavallero — et Erwin Rommel Ugo Cavallero (né à Casale Monferrato le 20 septembre 1880, mort à Frascati le 14 novembre 1943) est un maréchal italien. Sommaire …   Wikipédia en Français

  • Ugo Cavallero — Infobox Military Person name= Ugo Cavallero lived= 20 September 1880 13 September 1943 placeofbirth= Casale Monferrato, Piedmont, placeofdeath= caption= Ugo Cavallero nickname= allegiance=flagicon|Italy Italy serviceyears= 1900 1943 rank= Marshal …   Wikipedia

  • Ugo — ist ein italienischer männlicher Vorname.[1] Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft und Bedeutung 2 Namensträger 2.1 Vorname 2.2 …   Deutsch Wikipedia

  • Cavallero — ist der Name folgender Personen: Pablo Cavallero (* 1974), argentinischer Fußballspieler Ugo Cavallero (1880–1943), italienischer Feldmarschall Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrerer mit demselb …   Deutsch Wikipedia

  • Badoglio — Pietro Badoglio (* 28. September 1871 in Grazzano Monferrato, heute Grazzano Badoglio, Piemont; † 1. November 1956 ebenda) war ein italienischer Marschall und Politiker. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Siehe auch 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Liste des titulaires étrangers de la Croix de chevalier de la Croix de fer — Voici la liste des titulaires étrangers de la Croix de chevalier de la Croix de fer (Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes), une des plus hautes décorations militaires allemandes de la Seconde Guerre mondiale. La Croix de chevalier de la Croix de fer… …   Wikipédia en Français

  • Liste der Biografien/Cat–Caz — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Batalla del Neretva — Para la película basada en el acontecimiento histórico, véase La batalla del río Neretva. Batalla del Neretva Frente del Mediterráneo Segunda Guerra Mundial …   Wikipedia Español

  • Zweite Schlacht von El Alamein — 8 Rad Panzerspähwagen mit 2 cm Kanone (Sd.Kfz.231) der Panzerjäger Abteilung 39 in der Wüste. Rechts ein Mittlerer Einheits PKW Die Zweite Schlacht von El Alamein war eine Schlacht am afrikanischen Kriegsschauplatz des Zweiten Weltkrieges… …   Deutsch Wikipedia

  • Guerra Greco-Italiana — Frente de Europa Oriental Segunda Guerra Mundial Penetración máxima de Grecia en Albania …   Wikipedia Español

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”