Ubu Roi

Ubu Roi
Père Ubu nach einer Zeichnung von Alfred Jarry

König Ubu (frz. Titel: Ubu Roi) ist ein Theaterstück des französischen Schriftstellers Alfred Jarry (18731907). Das 1896 uraufgeführte Drama wurde von Surrealisten und Dadaisten gefeiert und in zahlreiche Sprachen übersetzt. Später identifizierte sich Jarry immer mehr mit seiner Figur; gegen Ende seines kurzen Lebens signierte er sogar mit "Ubu".

Inhaltsverzeichnis

Genese

Die Figur des Père Ubu entstand um 1885 am Gymnasium von Rennes als Schülertravestie auf den Physiklehrer Felix Hébert ("Père Ebé", "Eb", "P.H.", später "Père Ubu"), der für die Schüler "alles Groteske dieser Welt" verkörperte. Charles Morin, ein Schulfreund Jarrys, machte Hébert zum Protagonisten einer kurzen Farce für Marionetten mit dem Titel Les Polonais. Dieses heute verlorene Stück - gleichsam der Urtext für Ubu Roi - wurde um 1888 mehrfach im Hause Jarry und Morin als Marionettentheater aufgeführt. Der uns heute vorliegende Text schließlich wurde von Jarry in den 90er Jahren fertiggestellt und auszugsweise in verschiedenen Zeitschriften veröffentlicht.

Premiere hatte König Ubu am 10. Dezember 1896 im Théâtre de L'Œuvre, Paris, mit dem Erfolg, einen Skandal entfacht zu haben. Nach Ubus initialem Ausruf "Merdre!" (in der deutschen Übersetzung "Schoiße!" oder "Schreiße!") musste die Vorführung aufgrund von Tumulten für mehrere Minuten unterbrochen werden.

Ein zweites Mal wurde das Stück am Théâtre des Pantins aufgeführt, diesmal aber wiederum mit Marionetten. In der Zwischenzeit vollendete Jarry den zweiten Teil seiner Ubu-Trilogie, Ubu cocu. Nach der ersten Aufführung hatte Jarry wegen der negativen Rezeption keinen Verleger gefunden. Der dritte Teil, Ubu enchaîné, wurde 1899 fertiggestellt. Die Inszenierung der beiden Fortsetzungen von König Ubu erlebte der Autor jedoch nicht mehr.

Inhalt

Die Hauptfigur des Stücks, François Ubu (auch Père Ubu, später Ubu Roi), ist Offizier des Königs Venceslas, dekoriert mit dem Orden des Roten Drachens von Polen, ehemals König von Aragon, Graf von Sandomir; später König von Polen, Doktor der Pataphysik.

Der primitive, feige, gefräßige und machtbesessene Père Ubu wird von seiner Frau, Mère Ubu, angestiftet, durch ein Massaker an dem ehrbaren König Venceslas und seiner Familie den polnischen Thron zu usurpieren. Mit der Unterstützung des Hauptmanns Bordure und seiner Spießknechte gelingt Ubu der tödliche Staatsstreich und er wird zu einem relativ populären Herrscher, bis er - gleichsam als erste Regierungsmaßnahme - beschließt, zum Zwecke seiner persönlichen Bereicherung sämtliche Adeligen und Staatsbeamten hinrichten (d.h. "enthirnen") zu lassen. Ubus nicht weniger radikale Steuerpolitik beinhaltet nicht nur die unbegründete Vervielfachung aller direkten und indirekten Steuern, sondern auch deren gewaltsame Eintreibung durch den König höchstselbst. Als Ubu die polnische Bevölkerung immer mehr zu tyrannisieren beginnt, animiert der nunmehr abtrünnige Bordure den russischen Zaren Alexis dazu, gegen den entfesselt mordenden Despoten zu intervenieren. Während sich Ubu also auf dem Feldzug gegen das russische Heer befindet, wird die "Regentin" Mère Ubu von dem rechtmäßigen Thronerben Bougrelas gestürzt, jedoch nicht ohne vorher die Staatskasse geraubt zu haben. Ubu selbst wird von der russischen Armee zwar vernichtend geschlagen, kann sich jedoch durch Feigheit und Tücke mit seiner Frau nach Frankreich flüchten, wo er sich zum "maître des phynances" ausrufen lassen will.

Theaterästhetik und Inszenierungspraxis

Die Uraufführung König Ubus stand im Zeichen von Alfred Jarrys radikal a-mimetischer Theaterästhetik, die ihre Inspiration vom "Grand Guignol" bezog und statt der exakten Abbildung von Realität ein kreativ-dynamisches "théatre-action" forderte. Das anti-illusionistische Bühnendekor, welches verschiedene Jahreszeiten, weit auseinanderliegende Orte und Innen- bzw. Außenräume unmittelbar nebeneinanderstellte, sowie die schnell wechselnden, nur durch ein Hinweisschild gekennzeichneten Handlungsorte evozieren die Aufhebung eines geordneten raum-zeitlichen Kontinuums (laut Jarry spielt das Stück in "Polen, das heißt nirgendwo"). Zudem sind die Figuren durch Gesichtsmasken und einen monotonen Sprachstil gekennzeichnet, was als audiovisueller Ausweis ihrer kompletten Entpsychologisierung und Entindividualisierung gelesen werden kann. Massenszenen (Volksaufläufe, Armeen etc.) wurden konsequent durch einen einzigen Schauspieler dargestellt; mitunter fungierten Schauspieler gar symbolisch als Requisiten (Türen etc.).

Interpretationsansätze

Parodie: Das Stück zieht die Machtgier und Tyrannei seiner Figuren ins Lächerliche und Groteske. Diese können u.a. als Travestien von Shakespeare-Figuren gesehen werden: Ubu als Parodie des König Lear, Mutter Ubu als Lady Macbeth. Neben den Figuren können auch einzelne Motive (z.B. Ubus "Schlachtross") oder auch ganze Szenen (z.B. Racheaufruf durch Geister der Verstorbenen) als parodistisches Aufnehmen einschlägiger literarischer Stoffe gelesen werden.

Schoiße/Physik/Phynanz: Eine zentrale Stellung im Stück nehmen die Begriffe "Schoiße" (bzw. "Schreiße"), "Physik" und "Phynanz" ein. Sie stehen symbolisch für die herausragenden Charaktereigenschaften Ubus und können mithin als "anthropologische Konstanten" gelesen werden. So repräsentiert die "Schoiße" Ubus entfesselte und enthemmte Leiblichkeit, die stark primitive und vulgäre Züge trägt. Seine idiosynkratische Weltsicht spiegelt sich in der "Physik" wider. Dass es sich hierbei nicht um die klassische Physik handelt, zeigt sich in diversen abstrusen Vorhaben Ubus (z.B. der Konstruktion eines überdimensionalen Windwagens). Vielmehr wird hier bereits die Pataphysik vorweggenommen, die in späteren Werken Jarrys noch eine bedeutende Rolle spielen soll. Unter dem Begriff "Phynanz" vereinigen sich sämtliche Aktivitäten die zu Ubus rascher und intensiver Bereicherung dienen sollen. Diese bedingungslose Bereicherung wird letztlich geradezu zu einer Art "a-moralischem Imperativ", mit dem Ubu sein Handeln vor Kritikern rechtfertigt. Die Perversion, die sich in diesen idealtypischen Charaktereigenschaften Ubus widerspiegelt, wird durch die Deformation der Begriffe selbst ("Schoiße" statt "Scheiße", "Phynanz" statt "Finanz") noch unterstrichen.

Sprache: Die vulgäre und groteske Sprache des Stücks hat ihr Vorbild u.a. in den Romanen von Rabelais. Wie aus den bereits angeführten Begriffen "Phynanz" und "Schoiße" ("merdre") ersichtlich, ist die graphische und phonische Deformation von Begriffen essentieller Bestandteil von Ubus (und Jarrys) stark idiosynkratischem Sprachgebrauch. Andere Beispiele sind die Verwendung von "Ohnen" statt "Ohren" und scheinbar absurde Komposita wie "Phynanzpferd", "Schoißhaken" etc. Dies verweist auf die markierte Tendenz der Sprache des Stücks, sich jenseits jeder Semantik zu verselbständigen, eine Tendenz, die später von den Vertretern des "Theaters des Absurden" noch radikalisiert werden soll.

Komik/Karneval: Neben seiner parodistischen Komik und seiner Sprachkomik weist König Ubu auch eine auffallende Affinität zur Komik des Karnevalesken auf, wie es z.B. von Michail Bachtin theoretisiert wurde. In seiner ständigen Verkehrung von Hierarchien, seiner Umwertung von Werten und "Erdung" sakraler Gegenstände (vgl. die Klosettbürste als Zepter) steht Ubu für eine anarchische Gegenwelt, einen "mundus inversus", der die bestehende Ordnung subvertiert oder zumindest relativiert. Für Ubus karnevaleske Natur spricht auch seine überbetonte Kreatürlichkeit, sein ausufernder Leib (mit der enormen Nase und dem gewaltigen Bauchnabel) sowie sein ausgeprägtes Interesse für das Fäkale und Skatologische. Durch diese, für karnevaleske Literatur typische Konzeption einer "grotesken Leiblichkeit" (Bachtin) ist es auch bedingt, dass die Körper der Figuren in der Welt des Stücks keine festen Grenzen haben. Sie werden gegenüber der Umwelt durchlässig; das Innere wird beständig nach außen gekehrt (vgl. "Enthirnung", "explodierende" Spießknechte, Allgegenwart des Fäkalen); es kommt also zu einem beständigen Austausch zwischen Körper und Welt, der im Gegensatz zu dem seit dem 17. Jh. vorherrschenden Modell des abgeschlossenen, individuellen Körpers steht. Zudem ist das Stück als Ganzes gleichsam strukturidentisch mit dem im Karneval gängigen Ritus der Erhöhung und Erniedrigung des Karnevalskönigs.

Allerdings fällt es schwer, dem karnevalesken Moment in Ubu Roi die positive, regenerative Kraft zuzusprechen, welche Bachtin noch in Rabelais' Pentalogie (als Musterbeispiel karnevalesker Literatur) zu erkennen glaubt. Angesichts der aggressiv vorgebrachten Willkür und exzessiven Gewalt, lässt sich Ubu Roi nur mit Abstrichen als optimistische Feier der "fröhlichen Relativität einer jeden Ordnung" (Bachtin) lesen. Vielmehr haben wir es in diesem Stück mit einer permanenten wechselseitigen Durchdringung von Komik, Tragik und Groteske zu tun, die durchaus nicht einer sozialkritischen Komponente entbehrt und dem Leser/Zuschauer das Lachen häufig im Halse stecken bleiben lässt.

Ubu in Werken von Alfred Jarry

  • Ubu Roi, deutsch: König Ubu, übers. v. M. und P. Pörtner, Zürich 1959
  • Ubu Cocu
  • Ubu enchaîné
  • Ubu sur la Butte
  • Les Almanachs du Père Ubu
  • Ubu Intime

Ubu in Werken anderer Autoren

  • Ambroise Vollard: La politique coloniale du Père Ubu : Croquis par Georges Rouault. Paris : Crès 1919.
  • Ambroise Vollard: Le Père Ubu à la guerre. Paris : Vollard 1923
  • Robert Florkin: Ubu pape : pièce en cinq actes. D'après une idée d'Alfred Jarry. Verviers : Éd. Temps Meles 1989
  • Patrick Rambaud: Ubu président : ou L'imposteur; farce justicière..Paris: Bourin 1990
  • Wole Soyinka: King Baabu.2001
  • Peter Eckhart Reichel: Ubu Rex Saxonia - Hörspiel frei nach dem Theaterstück Ubu Roi von Alfred Jarry. hoerbuchedition words & music, 2008, ISBN 978-3-9811778-7-9

Weitere Künstler, die König Ubu in ihrem Werk darstellten

Literatur

  • Judith Cooper: Ubu roi: An analytical study. New Orleans 1974
  • Elke Krumm: Die Gestalt des Ubu im Werk Alfred Jarrys. Köln 1976
  • J. Grimm: "Das Theater Jarrys". In: ders.: Das avantgardistische Theater Frankreichs. 1885-1930. München 1982.

Weblinks

Siehe auch: Collège de 'Pataphysique


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ubu Roi — Pour les articles homonymes, voir Ubu (homonymie). Véritable portrait de Monsieur Ubu, par Alfred Jarry (1896) Ubu roi est une pièce …   Wikipédia en Français

  • Ubu Roi — (King Ubu) is a play by Alfred Jarry. It first appeared in 1896 and is widely thought to be the theatrical herald of the Absurdist, Dada and Surrealist art movements, whose proponents hold it in especially high regard, championing it since the… …   Wikipedia

  • Ubu roi — Pour les articles homonymes, voir Ubu (homonymie). Véritable portrait de Monsieur Ubu, par Alfred Jarry (1896) Ubu roi est une pièce de théâtre d Alfred Jarry appartenan …   Wikipédia en Français

  • Ubu and the Truth Commission — is a South African play by Jane Taylor first performed under the directorship of William Kentridge at The Laboratory in Johannesburg s Market Theatre [Before the end of 1998, the Market Theatre had already staged three plays on the Truth and… …   Wikipedia

  • UBU Productions — UBU Productions, Inc., is a production company founded by producer Gary David Goldberg. Its notable productions include Family Ties (1982 ndash;1989), Brooklyn Bridge (1991 ndash;1993), and Spin City (1996 ndash;2002).UBU s mascot is Goldberg s… …   Wikipedia

  • Ubu — may refer to: * Ūbū, a character in Dragon Ball media * Ubu Roi (King Ubu), a French play by Alfred Jarry, along with subsequent plays Ubu Cocu (Ubu Cuckolded) and Ubu Enchaîné (Ubu Enchained) featured Ubu as the main character * Ubu Roi (dog),… …   Wikipedia

  • Ubú rey — es una obra teatral de Alfred Jarry estrenada el 10 de diciembre de 1896 en el Théâtre de L Oeuvre, París. A partir de este estreno, el teatro experimenta cambios definitivos, rompiendo así con una fuerte tradición al renovar tanto la escritura… …   Wikipedia Español

  • Ubu enchaîné (téléfilm) — Ubu enchaîné est un téléfilm français réalisé en 1971 par Jean Christophe Averty, d après la pièce éponyme d Alfred Jarry. Sommaire 1 Synopsis 2 Interprètes 3 Fiche technique …   Wikipédia en Français

  • UBU — (homonymie) Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. Ubu, créé par Alfred Jarry, personnage éponyme des pièces de théâtre : Ubu Roi Ubu sur la Butte Père Ubu, hebdomadaire satirique belge… …   Wikipédia en Français

  • Ubu sur la butte — Pour les articles homonymes, voir Ubu (homonymie). Pièce d Alfred Jarry mettant en scène le personnage du Père Ubu. Il s agit d une réduction en deux actes d Ubu Roi, qui en compte cinq, pour le théâtre de marionnettes du Guignol des 4z arts de… …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”