Ubi sunt

Ubi sunt

Die Frage Ubi sunt, "Wo sind sie (geblieben)?", vollständiger Ubi sunt qui ante nos in mundo fuere?, "Wo sind sie (geblieben), die vor uns auf der Welt waren?", ist ein formelhaft wiederkehrender Topos in der Predigt und Dichtung des Mittelalters, der dazu dient, dem Leser oder Hörer an Beispielen vergangener Macht oder Schönheit die Vergänglichkeit alles Irdischen in Erinnerung zu rufen und ihn auf das Jenseits als die Bestimmung des Menschen zu verweisen, der sich zuweilen aber auch mit nostalgischer Verklärung der Vergangenheit und zeitkritischer Klage über die Gegenwart verbindet.

Der Topos, der ähnlich auch in der islamischen Tradition verbreitet ist, stellt im christlichen Mittelalter eine Variante des jüdisch-christlichen Vanitas-Motives dar und findet sich bereits im biblischen Buch Baruch vorgebildet (Bar 3,16-19):

Lateinischer Bibeltext der Vulgata: Wörtlich aus der Vulgata übersetzt:
ubi sunt principes gentium et qui dominantur super bestias quae sunt super terram Wo sind die Gebieter der Völker, die selbst die Tiere der Erde beherrschen;
qui in avibus caeli inludunt die mit den Vögeln des Himmels spielen
qui argentum thesaurizant et aurum in quo confidebant homines et non est finis adquisitionis eorum qui argentum fabricant et solliciti sunt nec est inventio operum illorum die Silber zu Schätzen häufen und Gold, auf welches die Menschen vertrauten; die das Silber schmieden und um Hilfe angerufen wurden; und doch wird ihr Werk nirgends gefunden
exterminati sunt et ad inferos descenderunt et alii loco eorum exsurrexerunt ausgelöscht sind sie und in die Unterwelt hinabgestiegen, und andere sind an ihrer Stelle emporgekommen

Das Motiv wurde im Mittelalter zunächst im Bereich der Predigt zu einem Gemeinplatz ausgebildet und dann vielfach in die mittellateinische und die volkssprachliche Dichtung übernommen. Auch in der Frühen Neuzeit, insbesondere in den Vanitas-Klagen der Barockdichtung, blieb es noch lebendig. Bekanntestes mittelalterliches Beispiel ist die später so genannte Ballade des dames du temps jadis ("Ballade von den Damen vergangener Zeiten") aus dem Testament (1462) des Dichters François Villon, die dort zusammen mit zwei gleichartigen Balladen auf große Männer der Vergangenheit eine Trias bildet (Test. 329-412) und durch ihren am Schluss jeder Strophe wiederkehrenden Refrain Mais ou sont les neiges d'antan ("Doch wo ist der Schnee vom vergangenen Jahr?") eine bis heute gebräuchliche sprichwörtliche Redensart geprägt hat. Weitere Beispiele finden sich in Studentenliedern, so bereits in frühen Fassungen von Gaudeamus igitur seit dem 13. Jahrhundert wie bei O alte Burschenherrlichkeit und dessen unterschiedlichen Versionen und Parodien.


In neuerer Zeit verwendete etwa Pete Seeger in seinem (Ende der 1950er entstandenen) Antikriegssong Sag mir, wo die Blumen sind ein solches Motiv, der es seinerseits aus dem Roman Der stille Don von Michail Scholochow entlehnt, wo es in Form eines Zitats aus einem ukrainischen Volkslied auftaucht.

Literatur

  • Carl Heinrich Becker: Ubi sunt qui ante nos in mundo fuere. In: Aufsätze zur Kultur- und Sprachgeschichte vornehmlich des Orients: Ernst Kuhn zum 70. Geburtstag am 7. Februar 1916 gewidmet von Freunden und Schülern, Marcus, Breslau, 1916, S. 87-105
  • James E. Cross: "Ubi Sunt" Passages in Old English - Sources and Relationships. In: Vetenskaps-Societeten i Lund Årsbok 1956, S. 23-44
  • Mary Ellen Becker: The Ubi sunt: form, theme and tradition. Dissertation, Tempe (Arizona), Arizona State University, 1981; University Microfilms International, Ann Arbor (Michigan), 1984

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ubi sunt — (literally where are... ) is a phrase taken from the Latin Ubi sunt qui ante nos fuerunt? , meaning Where are those who were before us? Ubi nunc...? , where now? , is a common variant. [See the examples in James W. Bright, The ubi sunt Formula… …   Wikipedia

  • Ubi sunt — Ubi sunt? es un tópico literario ya utilizado en la literatura clásica romana y transmitido tanto a las literaturas romances como a la literatura occidental. Como muchos tópicos se ha transmitido en su formulación latina. Ubi sunt? significa… …   Wikipedia Español

  • ubi sunt — [o͞o′bē soont′] n. [L] where are: used to convey sadness about the temporary nature of life and beauty …   English World dictionary

  • ubi sunt — /ooh bee soont / a poetic motif emphasizing the transitory nature of youth, life, and beauty, found esp. in medieval Latin poems. [1910 15; < ML Ubi sunt (qui ante nos fuerunt?) Where are (those who were before us?)] * * * ▪ poetry       a verse… …   Universalium

  • ¿Ubi Sunt? — El tópico latino Ubi sunt? significa literalmente ¿Donde están? y hace referencia a la fugacidad de la vida, de los elementos del mundo terrenal y sensorial. Este tópico, empleado en numerosas obras literarias medievales y modernas, refleja una… …   Enciclopedia Universal

  • ubi sunt — |übē|su̇nt, |u̇b adjective Etymology: Latin, where are : of or relating to a type of especially medieval verse in which the poem or its stanzas begin with the Latin words ubi sunt or their equivalent in another language and which has as a… …   Useful english dictionary

  • Ubi Sunt? (revista) — Saltar a navegación, búsqueda Para otros usos de este término, véase Ubi sunt? (desambiguación). Revista de Historia Ubi Sunt? Tipo Revista País …   Wikipedia Español

  • Ubi Sunt? (asociación) — Saltar a navegación, búsqueda Para otros usos de este término, véase Ubi sunt? (desambiguación). Ubi Sunt? es una asociación cultural y universitaria. Entre sus actividades destacan la publicación de la revista Ubi Sunt? dedicada a la historia,… …   Wikipedia Español

  • Ubi sunt? (desambiguación) — Saltar a navegación, búsqueda Ubi Sunt? puede referirse a: El tópico literario Ubi sunt?. Ubi Sunt? es una asociación cultural/universitaria gaditana dedicada a la Historia. Ubi Sunt? es una revista de Historia. Obtenido de Ubi sunt%3F… …   Wikipedia Español

  • ubi — place, location, position, 1610s, common in English c.1640 1740, from L. ubi where, ultimately from PIE *kwo bhi (Cf. Skt. kuha, O.C.S. kude where ), locative case of pronomial base *kwo . Ubi sunt, lit. where are (1914), in reference to… …   Etymology dictionary

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”