Bartolomé Esteban Perez Murillo

Bartolomé Esteban Perez Murillo
Statue Murillos in Madrid.

Bartolomé Esteban Murillo (* 1. Januar 1618 in Sevilla; † 3. April 1682 ebenda) war ein spanischer Maler des Barock.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Murillo wurde in Sevilla als jüngster Sohn in einer Familie von 14 Kindern des Barbiers und Feldschers (Chirurgen) Gaspar Esteban und der Maria Pérez Murillo, die aus einer Maler-und Silberschmiedefamilie stammte, geboren. Zur Signatur seiner Werke benutzte er den Geburtsnamen seiner Mutter. Seine Eltern starben als er relativ klein war (1627 der Vater, 1628 die Mutter) und er wuchs im Haushalt seiner Schwester Ana auf, die mit dem wohlhabenden Arzt Juan Augustin de Lagares verheiratet war, mit dem Murillo lebenslang eng verbunden blieb. Murillo heiratete am 26. Februar 1645 Beatriz Sotomayor i Cabrera, mit der er 9 Kinder hatte. Zeit seines Lebens wirkte er in Sevilla, das damals zwar noch die führende Handelsstadt Spaniens insbesondere im Handel mit den Kolonien war, sich aber nach Pestepidemien wie die von 1649, die die Hälfte der Bevölkerung hinwegraffte, und Erdbeben auf dem absteigenden Ast befand und im Rang von der Hafenstadt Cádiz abgelöst wurde.

Er ging zunächst bei Juan del Castillo in Sevilla in die Lehre, der mit seiner Mutter entfernt verwandt war. Angeblich (Biografie von Sandrart 1675) war er auch als 15-jähriger in Amerika. Er wurde besonders vom realistischen Stil von Ribera, Cano und Zurbaran (der bis zur Jahrhundertmitte führende Künstler Sevillas), beeinflusst, und darüber hinaus durch niederländische Stiche nach Raffael, Rubens und Caravaggio. Als Castillo 1638 nach Cádiz ging, machte er sich selbständig, der Legende nach fertigte er billige Jahrmarktsgemälde und "sargas", die nach Südamerika exportiert wurden. 1645/6 malte er 11 Gemälde franziskanischer Heiliger für den Kreuzgang des Klosters des Hl.Franziskus in Sevilla (eine der seltenen Fälle in denen er eines seiner Bilder datierte). Einige weitere Gemälde für die Kathedrale von Sevilla förderten seinen Ruf weiter, und er war von da an ein gefragter Maler, spezialisiert auf Madonnen-Themen wie die "unbefleckte Empfängnis" (Maria immaculata) und die "Jungfrau mit Kind". Ein Sujet, das von einigen Autoren als „Propagandamalerei“ der Gegenreformation charakterisiert wird. Irgendwann Ende der 1640er Jahre war er auch in Madrid und traf wahrscheinlich Diego Velázquez, denn sein Stil änderte sich um 1650, wahrscheinlich aufgrund des Einflusses von Velazquez und des Studiums der Gemälde von Tizian, Rubens und van Dyck in den königlichen Gemäldesammlungen in Madrid[1]. Seine Genreszenen (Murillos "Kinder") wurden neben seinen Madonnen stark nachgefragt, auch im Ausland (z.B. "Bettlerjunge" 1650). Die Zeichen seines Wohlstandes mehrten sich. 1657 investierte er in eine amerikanische Handelscompagnie, er kaufte Sklaven für seinen Haushalt und wurde 1662 Mitglied mehrerer religiöser Gesellschaften in Sevilla. 1660 gründete er die Akademie der schönen Künste in Sevilla und wurde ihr Präsident[2]. Auch in seiner Werkstatt hatte er viele Schüler. Der Tod seiner Frau im Januar 1664 war ein schwerer Schlag für ihn, von dem er sich nie wieder ganz erholte. Das ganze Jahr über konnte er nicht malen und zog mit seinen überlebenden fünf Kindern in das Kapuzinerkonvent. In der folgenden Zeit malte er viele seiner religiösen Hauptwerke. Er erhielt verschiedene bedeutende Aufträge, z.B. das Altargemälde für das Augustinerkloster (1680) und Gemälde für Santa Maria La Blanca (1665). Der Legende nach starb er in Armut (sein Nachlass war bescheiden), wahrscheinlicher ist, dass er viel Geld für karitative Zwecke gab. 1682 erhielt er den Auftrag für die "Hochzeit der Hl.Katharina" und begab sich dafür erstmals für eine größere Arbeit in eine andere Stadt, die Kapuzinerkirche von Cádiz. Entgegen der Legende starb er dabei nicht an den unmittelbaren Folgen eines Sturzes von einer Leiter beim Malen in der Kirche, sondern erst einige Monate später in Sevilla.

Würdigung

Er gilt neben Diego Velázquez als der volkstümlichere Maler des spanischen Barock. Er selbst sah seinen Schwerpunkt in religiöser Madonnen- und Heiligenmalerei; seine gleichermaßen bedeutenden weltlichen Bilder geben vor allem das Milieu seiner Vaterstadt Sevilla wieder; typisch sind Szenen mit Straßenjungen und Bettelkindern. Bemerkenswert ist auch ein Fensterportrait Die zwei Galizierinnen (auch Mädchen am Fenster genannt, um 1660, Washington, National Gallery), das wahrscheinlich zwei Kurtisanen zeigt.

Die Barock-Epoche, in der Murillo lebte, fiel in Spanien zeitlich genau mit der glorreichsten Zeit des Landes zusammen (Spaniens „Goldene Zeit“, „Siglo d Oro“). Die Einbeziehung realistischer Motive bedeutete einen großen Schritt in der Entwicklung einer eigenständigen spanischen Kunst. Die typische Verbindung von extremen Realismus und der inneren Spiritualität sieht man vor allem in den religiösen Skulpturen von Juan Martínez Montañés, und Pedro de Mena. In der Malerei waren die bedeutendsten Künstler eben Bartolomé Estéban Murillo, Jusepe de Ribera, Alonso Cano, Diego Velázquez und Francisco de Zurbarán. In ihren Werken erkennt man den Naturalismus der Zeit, das dramatische Licht, die effektvollen Schattenspiele und die farbliche Nüchternheit, ein Element, dass eine Verbindung zu den düsteren Paletten Michelangelo Merisi da Caravaggios und anderen italienischen Künstlern herstellte.

Seine Werke waren vom 17. bis ins 19.Jahrhundert hoch begehrt und erzielten z.B. in Paris 1854 auf Auktionen Höchstpreise, wurden danach allerdings zunehmend kritisch betrachtet. Seine Genreszenen (etwa 25 sind erhalten) waren schon Ende des 17.Jahrhunderts fast alle im Ausland (höchstwahrscheinlich direkt über niederländische Händler in Sevilla), so daß 1779 in Spanien sogar ein Export-Verbot verhängt wurde. Von den ungefähr 2000 Tafelbildern sind 3/4 verloren. Daneben hinterließ er auch ein umfangreiches graphisches Werk.

Es sind zwei Selbstporträts erhalten, eines aus den 1630er Jahren in Privatbesitz, das andere aus der Zeit um 1670 in der Londoner National Gallery.


Bilder

Literatur

  • Karin Hellwig Vom Reiz des Alltäglichen- Barolome Esteban de Murillo, in Henrik Karge Vision oder Wirklichkeit- die spanische Malerei der Neuzeit, Klinkhardt u.Biermann 1991
  • August Mayer Murillo, Stuttgart, Berlin 1913
  • Jonathan Brown Murillo and his drawings, Princeton 1976
  • Diego Iniguez Murillo, 3 Bde., Madrid 1981
  • Nina Ayala Mallory Murillo, Madrid 1983
  • Murillo, Ausstellungskatalog Prado 1982, London Royal Academy 1983
  • Murillo- Kinderleben in Sevilla, Ausstellungskatalog Alte Pinakothek München 2001 (Xanthe Brooke, Peter Cherry und Helge Siefert)

Weblinks

Anmerkungen

  1. Einige Autoren bezweifeln einen Madrid Aufenthalt in den 1640er Jahren, der z.B. von Palomino überliefert wird. Eine Begegnung mit Velazquez in Madrid 1658 ist dagegen dokumentiert.
  2. Er diente allerdings nicht der Ausbildung, die in den Händen der Zünfte lag. Wichtig war für Murillo die akademische Aufwertung der Malkunst, so dass man lästige Steuern umgehen konnte, wie zu seiner Zeit schon Velazquez

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bartolomé Esteban Murillo — «Murillo» redirige aquí. Para otras acepciones, véase Murillo (desambiguación). Autorretrato, hacia 1670, óleo sobre lienzo, 122 x 107 cm. Londres, National Gallery. Inscripción: Bartus Murillo seipsum depin/gens pro filiorum votis acpreci/bus… …   Wikipedia Español

  • Bartolomé Esteban Murillo — Statue Murillos in Madrid. Bartolomé Esteban Murillo (* 1. Januar 1618 in Sevilla; † 3. April 1682 ebenda) war ein spanischer Maler des Barock. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Bartolomé Esteban Murillo — Pour les articles homonymes, voir Murillo. Bartolomé Esteban Murillo Autoportait (vers 1670 1672) …   Wikipédia en Français

  • Esteban Murillo — Statue Murillos in Madrid. Bartolomé Esteban Murillo (* 1. Januar 1618 in Sevilla; † 3. April 1682 ebenda) war ein spanischer Maler des Barock. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Bartolomé — Saltar a navegación, búsqueda El nombre propio Bartolomé hace referencia a varios artículos en la wikipedia: Bartolomé nombre propio Contenido 1 Artistas 2 Exploradores y navegantes 3 Políticos …   Wikipedia Español

  • Esteban (desambiguación) — Saltar a navegación, búsqueda Esteban puede referirse a: Contenido 1 Nombre 1.1 Santos 1.2 Papas 1.3 Otras personalidades …   Wikipedia Español

  • Murillo —   [mu riʎo], Bartolomé Esteban, eigentlich B. E. Pérez [ θ], spanischer Maler, getauft Sevilla 1. 1. 1618, ✝ ebenda 3. 4. 1682; Hauptvertreter der Malerschule von Sevilla, wurde 1660 Präsident der dortigen Akademie. Murillo verarbeitete v. a.… …   Universal-Lexikon

  • Melchor Pérez de Holguín — Entrada del Virrey Arzobispo Morcillo en Potosí (1718). Museo de América, Madrid. Melchor Pérez de Holguín (Cochabamba, 1660–1732) fue un pintor barroco de la época colonial de Bolivia. Nacido en Cochabamba, pasó la mayor parte de su vi …   Wikipedia Español

  • Melchor Pérez de Holguín — (Cochabamba, 1660 1732) fue un pintor barroco de la época colonial en el Perú. Nacido en Cochabamba, pasó la mayor parte de su vida y desarrolló su arte en Potosí (Alto Perú, actual Bolivia). Se desconoce quién pudo ser su maestro, aunque se… …   Enciclopedia Universal

  • Muchacho con un perro — Bartolomé Esteban Murillo, entre 1655 y 1660 Óleo sobre lienzo • Barroco 70 × 60 …   Wikipedia Español

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”