Tüllingen

Tüllingen
Tüllingen
Stadt Lörrach
Ehemaliges Wappen von Tüllingen
Koordinaten: 47° 36′ N, 7° 39′ O47.67.65350Koordinaten: 47° 36′ 0″ N, 7° 39′ 0″ O
Höhe: 350–460 m ü. NN
Fläche: 2,08 km²
Einwohner: 1.430 (2009)
Eingemeindung: 1. Okt. 1935
Postleitzahl: 79539
Vorwahl: 07621
Karte

Stadtteil Tüllingen

Tüllingen (auf Alemannisch Düllige) ist der auf dem gleichnamigen Berg (Tüllinger Berg, Tüllinger Hügel, Tüllinger) gelegene Lörracher Stadtteil. Die beiden Dorfteile Ober- und Untertüllingen wurden 1935 zu einem Stadtteil zusammengefasst.

Inhaltsverzeichnis

Geographie

Lage und Gliederung

Der Tüllinger Berg von Riehen aus gesehen

Der geologisch bedeutsame Tüllinger Berg (kurz: Tüllinger genannt) erhebt sich im Südteil bis zu einer maximalen Höhe von 460 m ü. NN und bietet einen Ausblick auf das Dreiländereck, das Rheinknie sowie die umliegenden Städte Lörrach, Weil am Rhein und Basel. Heutzutage sind weite Teile des Tüllinger Bergs zum Landschaftsschutzgebiet erklärt worden, um die Flächen für die Naherholung zu sichern.[1] Durch das milde Klima gedeiht am Südwesthang des Tüllingers der Markgräfler Wein. Außerdem liefert die exponierte Lage des Berges der vielen Wetterstationen wichtige Messwerte zur Wettervorhersage. Ein kleiner Teil des Tüllingers, oberhalb des Riehener Schwimmbades, gehört zur Schweiz und wird dort Tüllinger Hügel genannt.

Nachbargemeinden

Im Süden grenzt Tüllingen mit dem Dorf Riehen an die Schweizer Grenze. Südwestlich liegt Stetten, etwas weiter nördlich die Kernstadt Lörrachs. Im Norden bzw. Nordwesten befinden sich Tumringen, und die zu Weil am Rhein gehörenden Ortsteile Ötlingen und Haltingen. Im Südwesten, noch am Hang des Tüllinger Bergs, beginnt die Besiedlung von Alt-Weil.

Geologie und Nutzung

Der Tüllinger Berg liegt größtenteils in der Tüllinger Süßwassermolasse, die von Cyrenenmergel und sandigen Partien der Elsässer Molasse überlagert werden. Der Berg entstand durch Grabenbruch.[2] Die Böden des Tüllinger Bergs bestehen aus Löß und tonig-sandigen, kalkigen Böden und werden für Reb- und Obstbepflanzungen genutzt. Geschlossene Rebareale (→ Markgräfler Wein) finden sich im Süden zwischen Baselweg, Lichsenweg und dem unteren Wagenkehrweg in Richtung Alt-Weil.[1]

Geschichte

Die erste urkundliche Nennung geht auf das Jahr 1113 zurück. Dort wird ein Walcho von Waldeck ausdrücklich genannt, der seinen Besitz dem Kloster St. Blasien schenkt. Die Erstnennung Tülliken weist auf eine Siedlung hin, die wahrscheinlich von einem Personennamen abgeleitet wird. Weiterhin wird der Ort 1173 in einem Schutzbrief für St. Blasien des damaligen Papstes Kalixt III. genannt, in dem die Tüllinger Kirche und andere Besitzungen erwähnt werden. Das Dorf hat sich in der Folge als Straße nach Rötteln entwickelt.

Tüllingen war wie andere Orte in der Umgebung ebenfalls von den Auswirkungen des Dreißigjährigen Kriegs und der Zerstörung Röttelns 1678 betroffen. Am 14. Oktober 1702 fand auf Tüllinger Boden das Gefecht am Käferholz statt, die dem Orten erheblichen Schaden zufügte. 1767 erfolgte die erste Wasserversorgung durch eine zwischen Ober- und Niedertüllingen entdeckte Quelle. Im selben Jahr wurden die Grenzen nach Rötteln bestätigt. Tüllingen trug im 17. und 18. Jahrhundert Bannstreitigkeiten mit den benachbarten Ortschaften aus.[3]

Bauwerke

In Obertüllingen befindet sich das Kinderheim Tüllingerhöhe. Träger des Heims ist die evangelische Kirche. Zum Heim gehören die Gebäude von Verwaltung, Großküche und Schule für Erziehungshilfe, die sich aus Grund-, Haupt-, Förderschule und einem Realschulzweig bis zur siebten Klasse zusammensetzt. Außerdem sind acht Wohngruppen, therapeutische Angebote, eine Sporthalle und ein Sportplatz Teil der Einrichtung. Zwei der zum Kinderheim gehörigen Wohngruppen befinden sich in Untertüllingen. Die alte St.-Ottilien-Kirche in Obertüllingen wird abends angestrahlt und ist weithin sichtbar.

In Obertüllingen befindet sich auch der Sender Lörrach.

Wappen

Das Wappen von Tüllingen trägt zwei gekreuzte, goldene Schwerter auf blauem Grund. Eingeführt wurde das Wappen 1902 und erinnert an die Schlacht am Käferholz am 14. Oktober 1702.

Verkehr

Serpentinenstraße zwischen Tüllingen und Weil

Die beiden Kreisstädte Lörrach und Weil am Rhein werden durch den Tüllinger Berg getrennt, sodass neben einer steilen, serpentinenreichen Autostraße ein zwischen 1888 und 1890 erbauter, 864 m langer Eisenbahntunnel die beiden Städte miteinander verbindet. Seit Jahrzehnten gibt es Bestrebungen, beide Städte durch die zum Teil durch schweizerisches Territorium geplante Zollfreie Straße zu verbinden, um damit den Weg durch bzw. über den Tüllinger zu umgehen. (→ Bundesstraße 317).

Persönlichkeiten

Weblinks

Einzelnachweise

  1. a b Landesarchivdirektion Baden-Württemberg, Landkreis Lörrach (Hrsg.): Der Landkreis Lörrach, Band II (Kandern bis Zell im Wiesental), Jan Thorbecke Verlag Sigmaringen 1994, ISBN 3-7995-1354-X, S. 84.
  2. Mineralienatlas: Tüllinger Berg
  3. Landesarchivdirektion Baden-Württemberg, Landkreis Lörrach (Hrsg.): Der Landkreis Lörrach, Band II (Kandern bis Zell im Wiesental), Jan Thorbecke Verlag Sigmaringen 1994, ISBN 3-7995-1354-X, S. 160.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Tüllingen — Tüllingen, Pfarrdorf im Bezirk Lörrach des badenschen Oberrheinkreises; Weinbau, 370 Ew. Hier 14. October 1702 Niederlage der Deutschen durch die Franzosen unter General Villars. Dabei die Tüllinger Höhe mit berühmter Aussicht auf das badensche… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Lörrach-Tüllingen — Tüllingen (auf Alemannisch Düllige) ist der auf dem gleichnamigen Berg (Tüllinger Berg, Tüllinger Hügel) gelegene Lörracher Stadtteil. Die beiden Dorfteile Ober und Untertüllingen wurden 1935 zu einem Stadtteil zusammengefasst. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Tüllinger — Tüllingen (auf Alemannisch Düllige) ist der auf dem gleichnamigen Berg (Tüllinger Berg, Tüllinger Hügel) gelegene Lörracher Stadtteil. Die beiden Dorfteile Ober und Untertüllingen wurden 1935 zu einem Stadtteil zusammengefasst. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Tüllinger Berg — Tüllingen (auf Alemannisch Düllige) ist der auf dem gleichnamigen Berg (Tüllinger Berg, Tüllinger Hügel) gelegene Lörracher Stadtteil. Die beiden Dorfteile Ober und Untertüllingen wurden 1935 zu einem Stadtteil zusammengefasst. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Tüllinger Hügel — Tüllingen (auf Alemannisch Düllige) ist der auf dem gleichnamigen Berg (Tüllinger Berg, Tüllinger Hügel) gelegene Lörracher Stadtteil. Die beiden Dorfteile Ober und Untertüllingen wurden 1935 zu einem Stadtteil zusammengefasst. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte Lörrachs — Zeitleiste   1102 Erste Erwähnung Lörrachs als Lorach in einer Urkunde des Klosters St. Alban   …   Deutsch Wikipedia

  • Glattacker — Adolf Glattacker (* 30. Juni 1878 in Wehr; † 1971 in Lörrach Tüllingen) war ein deutscher Kunstmaler und Zeichner, einer der wichtigsten Heimatmaler des Markgräflerlandes. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Werk 2 Ehrungen 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Lörrach — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Adolf Glattacker — (* 30. Juni 1878 in Wehr; † 28. Juni 1971 in Tüllingen, Stadt Lörrach) war ein deutscher Kunstmaler und Zeichner und ein Heimatmaler des Markgräflerlandes. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Werk 2 Ehrungen …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Sakralbauten in Lörrach — Die Liste der Sakralbauten in Lörrach umfasst alle 16 Gotteshäuser in der Stadt Lörrach. Sechs davon befinden sich in der Kernstadt. Bis auf Tumringen steht in jedem Stadt und Ortsteil mindestens ein Sakralbau. Da in den früh zu Baden gehörenden… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”