Two Oceans Marathon

Two Oceans Marathon

Der Two Oceans Marathon (offizielle Bezeichnung Old Mutual Two Oceans Marathon nach dem Sponsor Old Mutual) ist eine der bedeutendsten Sportveranstaltungen Südafrikas. Er wird seit 1970 jährlich in Kapstadt ausgetragen. Termin ist seit 1976 der Karsamstag. Die Hauptstrecke ist ein 56 km langer Ultramarathon; außerdem wird seit 1998 ein Halbmarathon angeboten.

Inhaltsverzeichnis

Strecke

Die Ultramarathonstrecke beginnt im Stadtteil Newlands, führt zwischen Muizenberg und Fish Hoek am Indischen Ozean entlang und überquert dann die Kap-Halbinsel über den Chapman’s Peak. Sie verläuft dann auf der Küstenstraße einige Kilometer am Atlantischen Ozean vorbei und von dort weiter zum Ziel auf dem Campus der Universität Kapstadt am Fuße des Tafelberges. Insgesamt sind über 500 Höhenmeter bergauf und ca. 450 Höhenmeter bergab zu überwinden, die meisten davon auf der zweiten Streckenhälfte. Wegen der spektakulären Ausblicke gilt der Two Oceans Marathon als einer der schönsten Läufe weltweit.

Die Halbmarathonstrecke biegt in Wynberg westlich von der Ultrastrecke ab und mündet im Norden von Constantia wieder in sie ein. Hier sind knapp 300 Höhenmeter bergauf und gut 200 Höhenmeter bergab zu bewältigen.

Geschichte

Der erste Lauf fand 1970 mit 26 Teilnehmern statt und sollte lediglich ein Trainingslauf für den Comrades Marathon sein. Dann aber entwickelte sich der Lauf schnell zu einer eigenständigen Veranstaltung. 1974 nahm zum ersten Mal eine Frau teil, erreichte aber nicht das Ziel in der vorgeschriebenen Zeit. 1975 wurden erstmals nicht-weiße Läufer zugelassen. Ein Jahr später gab es den ersten schwarzen Sieger.

Seit 1979 wird jeder, der den Lauf dreimal gewinnt, fünfmal eine Goldmedaille gewonnen hat oder ihn zehnmal innerhalb des Zeitlimits beendet hat, mit einer permanenten Startnummer in Blau geehrt.

1988 stellte Thompson Magawana den immer noch bestehenden Streckenrekord auf und erzielte dabei Weltbestzeiten über 30 Meilen und 50 km.

Seit dem Ende der Apartheid lockt der Lauf auch ausländische Spitzensportler und Hobbyläufer an. 1998 führte man einen Halbmarathon ein, der mittlerweile der teilnehmerstärkste Südafrikas ist, und verlängerte das Zeitlimit für die Ultraläufer von sechs auf sechseinhalb Stunden. 2000 führte man den derzeitigen Zielschluss von sieben Stunden ein.

Nach einem Erdrutsch mit Steinschlag im Januar 2000 wurde die Atlantikstrecke aus Sicherheitsheitsgründen für mehrere Jahre gesperrt. Mittlerweile wurden aufwändige Sicherheitszäune errichtet, so dass die klassische Route wieder freigegeben werden konnte.

Teilnahmebedingungen und Medaillen

Für die Teilnahme am Ultramarathon muss man nachweisen, innerhalb des letzten halben Jahres einen Marathon unter fünf Stunden beendet zu haben.

Für die Ultramarathon-Finisher gibt es fünf Kategorien von Medaillen: Gold für die ersten zehn, Silber für alle anderen, die unter vier Stunden geblieben sind, eine Sainsbury-Medaille für Läufer, die weniger als fünf Stunden gebraucht haben, Bronze für alle, die das ursprüngliche Zeitlimit von sechs Stunden unterboten haben, und Blau für die übrigen Läufer, die die Strecke innerhalb von sieben Stunden bewältigt haben.

Statistik

Streckenrekorde

Ultramarathon

  • Männer: 3:03:44 h, Thompson Magawana (RSA), 1988
  • Frauen: 3:30:36 h, Frith van der Merwe (RSA), 1989

Halbmarathon

  • Männer: 1:02:54 h, Cuthbert Nyasango (ZIM), 2006
  • Frauen: 1:12:39 h, René Kalmer (RSA), 2009

Schnellste Läufer 2009

Ultramarathon

  • Männer: Mabuthile Lebopo (LES), 3:06:18
  • Frauen: Olesja Nurgalijewa (RUS), 3:41:53

Halbmarathon

Finisher 2009

  • Ultramarathon: 5824 (4478 Männer und 1346 Frauen), 46 mehr als im Vorjahr
  • Halbmarathon: 10.615 (5856 Männer und 4759 Frauen), 997 mehr als im Vorjahr

Siegerlisten

Quellen: Website des Veranstalters, ARRS[1]

Ultramarathon

Datum Männer Zeit Frauen Zeit
03. Apr. 2010 Mabuthile Lebopo (LES) 3:06:18 Olesja Nurgalijewa -2- 3:41:53
11. Apr. 2009 John Wachira (KEN) 3:10:06 Jelena Nurgalijewa -3- 3:40:43
22. Mär. 2008 Marko Mambo -3- 3:11:35 Olesja Nurgalijewa (RUS) 3:34:53
07. Apr. 2007 Bethuel Netshifhefhe (RSA) 3:07:56 Madina Biktagirowa (RUS) 3:35:04
15. Apr. 2006 Moses Njodzi (ZIM) 3:06:50 Tatjana Schirkowa (RUS) 3:36:19
26. Mär. 2005 Marko Mambo -2- 3:05:39 Jelena Nurgalijewa -2- 3:38:12
10. Apr. 2004 Marko Mambo (ZIM) 3:07:41 Jelena Nurgalijewa (RUS) 3:37:51
19. Apr. 2003 Mluleki Nobanda (RSA) 3:09:21 Simona Staicu (HUN) 3:37:32
30. Mär. 2002 Simon Mphulanyane (RSA) 3:09:42 Natalja Wolgina (RUS) 3:38:02
14. Apr. 2001 Honest Mutsakani (ZIM) 3:11:18 Gwen Griffiths-van Lingen (RSA) 3:43:03
22. Apr. 2000 Joshua Peterson (RSA) 3:13:12 Sarah Mahlangu (RSA) 3:48:58
03. Apr. 1999 Isaac Tshabalala -2- 3:11:20 Angelina Sephooa -3- 3:38:09
11. Apr. 1998 Fusi Nhlapo (RSA) 3:11:30 Angelina Sephooa -2- 3:49:56
29. Mär. 1997 Zithulele Sinqe -2- 3:09:45 Angelina Sephooa (RSA) 3:45:45
06. Apr. 1996 Zithulele Sinqe (RSA) 3:09:45 Maria Bak (GER) 3:45:16
15. Apr. 1995 Simon Malindi (RSA) 3:10:53 Enikő Fehér (HUN) 3:49:31
02. Apr. 1994 Phineas Makaba 3:15:06 Carolyn Hunter-Rowe (GBR) 3:51:37
10. Apr. 1993 Isaac Tshabalala (RSA) 3:14:29 Pat Lithgow (RSA) 3:57:11
18. Apr. 1992 Israel Morake (RSA) 3:15:56 Monica Drogemoller -4- 3:49:16
30. Mär. 1991 Miltas Tshabalala (RSA) 3:16:00 Monica Drogemoller -3- 3:50:23
14. Apr. 1990 Willie Mtolo (RSA) 3:10:51 Monica Drogemoller -2- 3:42:39
25. Mär. 1989 Johannes Thobejane (RSA) 3:12:20 Frith van der Merwe (RSA) 3:30:36
02. Apr. 1988 Thompson Magawana -2- 3:03:44 Monica Drogemoller (RSA) 3:44:29
18. Apr. 1987 Thompson Magawana (RSA) 3:05:31 Liz Eglington (RSA) 3:53:52
29. Mär. 1986 Tulani Sibisi (RSA) 3:09:30 Adelene Joubert (RSA) 3:52:59
06. Apr. 1985 Siphiwe Gqele -3- 3:11:57 Beverley Malan -3- 4:01:09
21. Apr. 1984 Siphiwe Gqele -2- 3:10:57 Helen Lucre (RSA) 3:52:20
02. Apr. 1983 Siphiwe Gqele (RSA) 3:11:54 Beverley Malan -2- 3:57:32
10. Apr. 1982 Ben Choeu (RSA) 3:11:15 Beverley Malan (RSA) 3:59:08
18. Apr. 1981 Johnny Halberstadt (RSA) 3:05:37 Gail Ingram -2- 4:11:31
05. Apr. 1980 Hoseah Tjale (RSA) 3:14:30 Gail Ingram (RSA) 4:14:05
14. Apr. 1979 Gabashane Rakabaele -2- 3:08:56 Diane Alperstein (RSA) 4:22:58
25. Mär. 1978 Brian Chamberlain -2- 3:15:23 Janet Bailey (RSA) 4:34:28
09. Apr. 1977 Brian Chamberlain (RSA) 3:15:22 Marie-Jeanne Duyvejonck -2- 5:03:52
17. Apr. 1976 Gabashane Rakabaele (RSA) 3:18:05 Marie-Jeanne Duyvejonck (RSA) 5:01:07
12. Apr. 1975 Derek Preiss -2- 3:22:01 Ulla Paul (RSA) 5:14:51
13. Apr. 1974 Derek Preiss (RSA) 3:21:40 --- ---
23. Apr. 1973 Donald Hartley -2- 3:24:06 --- ---
02. Mai 1972 Donald Hartley (RSA) 3:25:12 --- ---
01. Mai 1971 Robert Knutzen (RSA) 3:42:31 --- ---
02. Mai 1970 Dirk Steyn (RSA) 3:55:50 --- ---

Halbmarathon

Jahr Männer Zeit Frauen Zeit
2010 Lusapho April (RSA) 1:03:54 René Kalmer (RSA) 1:12:39
2009 Stephen Mokoka (RSA) 1:03:42 Helalia Johannes -3- 1:13:34
2008 George Majaji (ZIM) 1:03:31 Mamorallo Tjoka -2- 1:15:04
2007 Willy Kariuku Mwangi (KEN) 1:03:05 Helalia Johannes -2- 1:13:16
2006 Cuthbert Nyasango (ZIM) 1:02:54 Helalia Johannes (NAM) 1:13:35
2005 Hendrick Ramaala (RSA) 1:03:26 Mamorallo Tjoka (LES) 1:15:58
2004 Elijah Mutandiro -3- 1:04:02 Ronel Thomas (RSA) 1:16:46
2003 Luwis Masunda (ZIM) 1:03:46 Charné Rademeyer -3- 1:15:48
2002 Josia Thugwane (RSA) 1:04:15 Charné Rademeyer -2- 1:15:27
2001 Zacharia Mpolokeng (RSA) 1:05:53 Charné Rademeyer (RSA) 1:17:37
2000 Elijah Mutandiro -2- 1:05:31 Kirsty Weir (RSA) 1:18:24
1999 Elijah Mutandiro (ZIM) 1:04:35 Theresa du Toit (RSA) 1:19:53
1998 Makhosonke Fika (RSA) 1:05:35 Gwen Griffiths-van Lingen (RSA) 1:17:01

Entwicklung der Finisherzahlen

Jahr 56 km davon
Frauen
21,1 km davon
Frauen
2010 7318 1817 09219 4446
2009 5824 1346 10.615 4759
2008 5778 1360 09618 4091
2007 6531 1499 09212 3883
2006 6881 1501 08296 3443
2005 6982 1502 06250 2459
2004 8692 1830 06215 2597
2003 6252 1159 05650 2090
2002 6491 1196 04211 1586
2001 6861 1158 03816 1409
2000 8321 1512 03332 1300
1999 7073 1081 02937 1187
1998 7441 1071 02915 1094
1997 6695 0835 --- ---
1996 7107 0880 --- ---
1995 6327 0688 --- ---
1994 7099 0768 --- ---
1993 7191 0678 --- ---
1992 7139 0585 --- ---
1991 7135 0629 --- ---
1990 6964 0520 --- ---
1989 6027 0434 --- ---
1988 5902 0393 --- ---
1987 5235 0302 --- ---
1986 4570 0283 --- ---
1985 3884 0230 --- ---
1984 3154 0140 --- ---
1983 2531 0089 --- ---
1982 2027 0068 --- ---
1981 1602 0042 --- ---
1980 1343 0022 --- ---
1979 1010 0011 --- ---
1978 0672 0009 --- ---
1977 0455 0002 --- ---
1976 0320 0003 --- ---
1975 0186 0001 --- ---
1974 0116 --- --- ---
1973 0078 --- --- ---
1972 0086 --- --- ---
1971 0031 --- --- ---
1970 0015 --- --- ---

Weblinks

Fußnoten

  1. arrs.net: Two Oceans Marathon

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Two Oceans Marathon — The Two Oceans Marathon is a 56 km / 35 mile ultramarathon held annually in Cape Town, South Africa on the Saturday of the Easter weekend. Claimed to be the world s most beautiful marathon , the race is run against a backdrop of spectacular… …   Wikipedia

  • Ultra-Marathon — Ein Ultramarathonläufer beim 32 Meilen langen Wyoming Ultramarathon in den Bighorn Mountains. Ein Ultramarathon ist eine Laufveranstaltung über eine Strecke, die länger ist als die Marathondistanz von 42,195 km. Die populärste unter diesen… …   Deutsch Wikipedia

  • List of marathon races — This is a worldwide list of marathon runs sorted alphabetically. Full distance ( Ironman ) triathlons also incorporate marathons; some are listed at Ironman triathlon.A*Accra International Marathon *Adirondack Marathon (Schroon Lake, New York)… …   Wikipedia

  • Rock ’n’ Roll Arizona Marathon — Der Rock ’n’ Roll Arizona Marathon (offizielle Bezeichnung P. F. Chang’s Rock ’n’ Roll Arizona Marathon nach dem Sponsor P. F. Chang’s China Bistro) ist ein Marathon, der seit 2004 in Arizona stattfindet. Die Strecke verbindet die zum Maricopa… …   Deutsch Wikipedia

  • Jelena Leonidowna Nurgalijewa — (russisch Елена Леонидовна Нургалиева, engl. Transkription Yelena Nurgali(y)eva; * 9. Januar 1976 in Kujeda, Region Perm) ist eine russische Marathon und Ultramarathonläuferin. Ihren ersten großen Erfolg hatte sie 2003 bei der russischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Olesja Leonidowna Nurgalijewa — (russisch Олеся Леонидовна Нургалиева, engl. Transkription Olesya Nurgali(y)eva; * 9. Januar 1976 in Kujeda, Region Perm) ist eine russische Marathon und Ultramarathonläuferin. Ihren ersten großen Erfolg hatte sie 2003 bei der russischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Dave Wright (runner) — Dave Wright (born 9 October 1951) is a former South African ultramarathon athlete. He won won 5 gold medals in the Comrades Marathon, the worlds largest and oldest ultramarathon, and 3 gold medals in the Two Oceans Marathon. Despite not winning… …   Wikipedia

  • Natalja Wolgina — (russisch Наталья Волгина, engl. Transkription Natalya Volgina, geb. Алексеева – Alexejewa – Alekseyeva; * 15. März 1977) ist eine russische Marathonläuferin. Bei ihrem Debüt wurde sie 2000 Zehnte beim Paris Marathon. Im Jahr darauf wurde… …   Deutsch Wikipedia

  • Ultramarathon — A runner in the Bighorn Trail 50K Run An ultramarathon (also called ultra distance) is any sporting event involving running longer than the traditional marathon length of 42.195 kilometres (26.2188 mi). There are two types of ultramarathon… …   Wikipedia

  • Helalia Johannes — Johannes (rechts) beim Dublin Marathon 2007 Helalia Lukeiko Johannes (* 13. August 1980 in Windhoek, Namibia) ist eine namibische Langstreckenläuferin, die sich auf Marathons und Halbmarathons spezialisiert hat …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”