Barron v. Baltimore

Barron v. Baltimore
Barron v. Baltimore
Logo des Supreme Courts
Verhandelt
11. Februar 1833
Entschieden
16. Februar 1833
Rubrum: John Barron, Erbe des John Craig, im Namen des Luke Tiernan als Testamentsvollstrecker des John Craig v. Bürgermeister und Stadtrat von Baltimore
Aktenzeichen: 32 U.S. 243 (1833)
Sachverhalt
Der Kläger war Eigentümer einer Werft. Er machte einen Schadenersatzanspruch geltend, da bei städtischen Straßenbauarbeiten der Lauf verschiedener Flüssen so verändert wurde, dass sich in der Nähe der Werft Sandbänke bildeten, sodass das Wasser für die meisten Schiffe zu seicht wurde.
Tenor
Die Regierung eines Bundesstaates ist nicht an die Auflage des 5. Verfassungszusatzes gebunden, bei Enteignungen eine angemessenen Abfindung zu leisten.
Besetzung
Vorsitzender: John Marshall
Beisitzer: William Johnson · Gabriel Duvall · Joseph Story · Smith Thompson · John McLean · Henry Baldwin
Positionen
Mehrheitsmeinung: John Marshall
Zustimmend:
Abweichende Meinung:
Mindermeinung:
Angewandtes Recht
Bill of Rights, 5. Verfassungszusatz
Aufgehoben durch
Gitlow v. New York, 268 U.S. 652 (1925)

Barron v. Baltimore bildete den Präzedenzfall für die Frage, ob die Bill of Rights auch im Verhältnis zwischen Bürger und Bundesstaat anwendbar sind.

John Barron war Eigentümer einer Werft in Baltimore. Er machte einen Schadenersatzanspruch gegen die Stadtverwaltung mit der Behauptung geltend, bei städtischen Straßenbauarbeiten sei der Lauf von verschiedenen Flüssen so verändert worden, dass sich in der Nähe der Werft Sandbänke gebildet hätten, sodass das Wasser für die meisten Schiffe zu seicht geworden sei. Das erstinstanzliche Gericht sprach Barron einen Schadenersatzanspruch in Höhe von 4500 Dollar zu. Dieses Urteil wurde jedoch vom Berufungsgericht wieder aufgehoben.

Der Oberste Gerichtshof entschied, dass die Bill of Rights, insbesondere die Bestimmung des 5. Verfassungszusatzes, wonach bei staatlichen Enteignungen eine angemessene Entschädigung zu bezahlen ist, auf bundesstaatlicher Ebene nicht gilt. In dem von John Marshall verfassten Urteil heißt es: „Die Bill of Rights enthalten keinen Hinweis darauf, dass sie auch für die Regierungen der einzelnen Bundesstaaten gelten sollen. Das Gericht kann sie deshalb in dieser Weise nicht anwenden.“Barron v. Baltimore, 32 U.S. 243, 250.

Der Fall war von besonderer Wichtigkeit, da er festlegte, dass die in den Bill of Rights verbrieften Rechte für die Staatsgewalt auf Ebene der Einzelstaaten nicht verbindlich waren. Spätere Entscheidungen bestätigten diese Entscheidung.[1] Erst mit Beginn des 20. Jahrhunderts erklärte der Oberste Gerichtshof im Rahmen des Rechtsstaatsprinzips die meisten Bestimmungen der Bill of Rights auch im Verhältnis zu den Bundesstaaten für anwendbar.[2]

Inhaltsverzeichnis

Siehe auch

Literatur

  • Jean Edward Smith, John Marshall: Definer Of A Nation, New York: Henry Holt & Company, 1996.
  • Edward C. Papenfuse, Outline, Notes and Documents Concerning Barron v Baltimore, 32 U.S. 243, http://mdhistory.net/msaref06/barron/index.html

Einzelnachweise

  1. Vereinigte Staaten v. Cruikshank
  2. Gitlow v. New York, 268 U.S. 652 (1925)

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Barron v. Baltimore — Infobox SCOTUS case Litigants=Barron v. Mayor of Baltimore ArgueDate= February 11 ArgueYear=1833 DecideDate= February 16 DecideYear=1833 FullName=John Barron, survivor of John Craig, for the use of Luke Tiernan, Executor of John Craig v. The… …   Wikipedia

  • Barron — may refer to*Barron County, Wisconsin *Barron, Wisconsin *Barron, Barron County, Wisconsin *Barron Field, an airfield in Everman, Texas, U.S. *Barron Gorge National Park in Queensland, Australia *Barron v. Baltimore, a U.S. Supreme Court case… …   Wikipedia

  • Blue Barron — (November 19, 1913 July 16, 2005) was an American orchestra leader in the 1940s and early 1950s during the Big Band era.Born Harry Freidman in Cleveland, Ohio, he studied at Ohio State University before going into show business. He adopted the… …   Wikipedia

  • Edward Barron —     Edward Barron     † Catholic Encyclopedia ► Edward Barron     A missionary, born at Waterford, Ireland, 1801; died at Savannah, Georgia, U.S.A., 12 Sept., 1854. His ecclesiastical studies were made at the Propaganda College, Rome, where he… …   Catholic encyclopedia

  • Edward C. Papenfuse — Article issues importance = July 2008 OR = August 2008 citations missing = August 2008 unreferenced = August 2008 COI = August 2008 wikify = July 2008Dr. Edward C. Papenfuse, Maryland State Archivist and Commissioner of Land PatentsDr. Edward C.… …   Wikipedia

  • Fourteenth Amendment to the United States Constitution — United States of America …   Wikipedia

  • History of the Supreme Court of the United States — The following is a history of the Supreme Court of the United States, organized by Chief Justice. The Supreme Court of the United States is the only court specifically established by the Constitution of the United States, implemented in 1789;… …   Wikipedia

  • John Marshall — For other people named John Marshall, see John Marshall (disambiguation). John Marshall John Marshall in 1831 by Henry Inman 4th Chief Justice of the Supreme Court of the United States …   Wikipedia

  • Oberster Gerichtshof der USA — Siegel des Supreme Court Der Oberste Gerichtshof der Vereinigten Staaten (engl. Supreme Court of the United States /sʌpriːm kɔːt/, abgekürzt als USSC oder SCOTUS) ist das oberste rechtsprechende Staatsorgan der Vereinigten Staaten. Neben diesem… …   Deutsch Wikipedia

  • Oberstes Gericht der Vereinigten Staaten — Siegel des Supreme Court Der Oberste Gerichtshof der Vereinigten Staaten (engl. Supreme Court of the United States /sʌpriːm kɔːt/, abgekürzt als USSC oder SCOTUS) ist das oberste rechtsprechende Staatsorgan der Vereinigten Staaten. Neben diesem… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”