Turmhöhenbestimmung

Turmhöhenbestimmung
Qsicon Fokus2.svg Artikel eintragen Dieser Artikel wurde auf den Seiten der Qualitätssicherung eingetragen. Bitte hilf mit, ihn zu verbessern, und beteilige dich bitte an der Diskussion!
Folgendes muss noch verbessert werden: WP:Wikifizieren: Kategorien fehlen -- MerlBot 00:30, 8. Nov. 2011 (CET)

Mit Turmhöhenbestimmung werden Messverfahren bezeichnet, bei denen die Schräg- oder Horizontalstrecke zum Hochpunkt nicht gemessen werden kann. Es gibt zwei Möglichkeiten die Strecke zum Hochpunkt indirekt über Winkelmessungen zu bestimmen:

Turmhöhenbestimmung mit horizontalem Hilfsdreieck

Diese Methode nennt man auch Basislinienverfahren. Hierbei werden von zwei Standpunkten aus die Richtungen und die Vertikalwinkel zum Hochpunkt gemessen. Die gemessene Horizontalentfernung (Basis) zwischen den Standpunkten und die jeweiligen Winkel von dieser Basis zum Hochpunkt definieren das horizontale Hilfsdreieck, das mittels Sinussatz zu den gesuchten Horizontalstrecken zum Hochpunkt aufgelöst werden kann. Mit Hilfe dieser Horizontalstrecken und des Zenitwinkels, der im jeweiligen Standpunkt zum Hochpunkt bestimmt wird, kann in einem rechtwinkligen (vertikalen) Dreieck der Höhenunterschied zwischen Standpunkt und Hochpunkt berechnet werden. Mit Hilfe der Standpunkthöhe und dem berechneten Höhenunterschied wird die Höhe des Hochpunktes bestimmt. Durch Berechnung der Punkthöhe von beiden Standpunkten aus ist eine Mess- und Rechenkontrolle gegeben. Die Basis sollte möglichst dicht an den Hochpunkt gelegt werden und das horizontale Hilfsdreieck sollte etwa gleichschenklig sein.

Turmhöhenbestimmung mit vertikalem Hilfsdreieck

Diese Methode nennt man auch Standlinienverfahren. Hier müssen der Hochpunkt und zwei Standpunkte in einer vertikalen Ebene hintereinander in einer Flucht liegen. Die Horizontalentfernung zwischen den Standpunkten wird gemessen, ebenso die jeweiligen Zenitwinkel zum Hochpunkt. Es ergeben sich zwei rechtwinklige (vertikale) Dreiecke, mit denen der Höhenunterschied zwischen den Standpunkten (erste Unbekannte) und dem Hochpunkt bestimmt werden könnte, wenn man die Horizontalstrecke zwischen dem Hochpunkt und dem nächstgelegenen Standpunkt (zweite Unbekannte) kennte. Durch Gleichsetzen und Eliminieren des Höhenunterschieds lässt sich die Horizontalstrecke zwischen Hochpunkt und nächstgelegenem Standpunkt bestimmen. Mit Hilfe der jetzt bekannten Horizontalstrecke und des Zenitwinkels, der im jeweiligen Standpunkt zum Hochpunkt bestimmt wird, kann in einem rechtwinkligen Dreieck der Höhenunterschied zwischen Standpunkt und Hochpunkt berechnet werden. Mit Hilfe der Standpunkthöhe und dem berechneten Höhenunterschied wird die Höhe des Hochpunktes bestimmt. Dieses Verfahren kommt insbesondere dann zum Einsatz, wenn für ein horizontales Hilfsdreieck nicht genügend Platz vorhanden ist (z. B. in Ortschaften).



Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Geodätisches Rechnen — Unter Geodätischem Rechnen wird die Berechnung der Koordinaten von Punkten in einem kartesischen Koordinatensystem verstanden. Gegeben sind jeweils Ausgangspunkte mit ihren Koordinaten und Bestimmungsstücke zu unbekannten Neupunkten. Diese… …   Deutsch Wikipedia

  • Gustav Haestskau — war als Landvermesser und Kataster Controlleur im frühen 18. Jahrhundert in Preußen tätig. In der Stadt Spandau erstellte er von 1724 bis 1728 im Auftrag der preußisch kurmärkischen Kriegs und Domänenkammer ein achtteiliges Katasterwerk der… …   Deutsch Wikipedia

  • Haestskau — Gustav Haestskau war als Landvermesser und Kataster Controlleur im frühen 18. Jahrhundert in Preußen tätig. In der Stadt Spandau erstellte er von 1724 bis 1728 im Auftrag der preußisch kurmärkischen Kriegs und Domänenkammer ein achtteiliges… …   Deutsch Wikipedia

  • Turm (Bauwerk) — Turm als Selbstzweck, ein Folly …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”