Tschudi-Spende

Tschudi-Spende
Édouard Manet: Frühstück im Atelier, erworben durch die Tschudi-Spende

Die Tschudi-Spende bezeichnet die ab 1909 unter der Aufsicht des damaligen Generaldirektors der Bayerische Staatsgemäldesammlungen Hugo von Tschudi zustandegekommenen privaten Schenkungen insbesondere moderner Gemälde, mit der führende deutsche Bürgerliche gegen die konservative kaiserliche Kunstpolitik in Berlin demonstrieren wollten.

Mit ihr gelangten erstmals neueste französische Impressionisten und Postimpressionisten in die Münchner Neue Pinakothek, die bis dahin fast ausschließlich der deutschen Kunst des 19.Jahrhunderts gewidmet war. Auch das Gemälde "Stillleben mit Geranien" von Henri Matisse, mit der die Sammlung der heute in der Pinakothek der Moderne ausgestellten Staatsgalerie Moderner Kunst überhaupt erst begann, wurde mit Mitteln der Tschudi-Spende erworben. Sogar die Alte Pinakothek verdankt ihr einige Gemälde, so wurde die "Entkleidung Christi" von El Greco und das "Venezianische Galakonzert" von Francesco Guardi mit ihren Geldern finanziert.

Einige Bilder der Tschudi-Spende


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Tschudi — Tschudi, ein Familienname aus Glarus, ist der Familienname folgender Personen: Aegidius Tschudi (1505–1572), Schweizer Historiker und Politiker Burkhardt Tschudi (englisch Burkat Shudi; 1702–1773), Schweizer englischer Cembalobauer Fridolin… …   Deutsch Wikipedia

  • Hugo von Tschudi — (* 7. Februar 1851 auf Gut Jakobshof in der Nähe von Edlitz in Österreich; † 23. November 1911 in Stuttgart) war ein bedeutender Kunsthistoriker und Museumsleiter …   Deutsch Wikipedia

  • Neue Pinakothek München — Eingangsbereich …   Deutsch Wikipedia

  • Neue Pinakothek — Eingangsbereich der Neuen Pinakothek Die Neue Pinakothe …   Deutsch Wikipedia

  • Pinakothek der Moderne — am Abend Nordeingang …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte von Rapperswil — In diesem Artikel wird die Geschichte der Stadt Rapperswil (SG) bis 1. Januar 2007 behandelt, dem Zeitpunkt der Gemeindefusion mit Jona (SG) unter dem neuen Namen Rapperswil Jona. Die Halblinsel mit Altstadt, Herrenberg …   Deutsch Wikipedia

  • Rapperswiler Geschichte — In diesem Artikel wird die Geschichte der Stadt Rapperswil (SG) bis 1. Januar 2007 behandelt, dem Zeitpunkt der Gemeindefusion mit Jona (SG) unter dem neuen Namen Rapperswil Jona. Die Halblinsel mit Altstadt, Herrenberg …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte der Stadt Rapperswil — In diesem Artikel wird die Geschichte der Stadt Rapperswil (SG) bis 1. Januar 2007 behandelt, dem Zeitpunkt der Gemeindefusion mit Jona (SG) unter dem neuen Namen Rapperswil Jona. Die Halbinsel mit Altstadt, Herrenberg, Pfarrk …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”