Triforium

Triforium
Echtes Triforium in der neogotischen Kirche St. Peter und Paul in Bern

Inhaltsverzeichnis

Definition

Das Triforium ist ein Gang in der Hochwand von spätromanischen, vor allem aber gotischen Basiliken, der nur zum Mittelschiff hin geöffnet ist. Es bildet ein Mittelgeschoss zwischen den Arkaden im Erdgeschoss und dem Obergaden, der Fensterzone des Mittelschiffes. Wenn das Triforium nicht als Laufgang ausgebildet, sondern dem Mauerwerk bloß als Wandgliederung aufgeblendet ist, spricht man von einem Blendtriforium.

Wortbedeutung

Die Ableitung des Begriffs von lateinisch tres (drei) und foris (Tür, Öffnung) im Sinne von „Dreifachöffnung“ ist strittig, da die erste Verwendung von "Triforium" im Bericht des mittelalterlichen Mönches Gervasius über den Wiederaufbau der Kathedrale von Canterbury aus dem Jahr 1185[1] sich auf einen Laufgang ohne Dreifachöffnungen bezieht. Daher wird eine Entstehung als englisch-lateinisches Kunstwort thoroughfarum („Durchgang“) vorgeschlagen[2], oder eine Ableitung von dem mittelalterlichen anglolateinischen Begriff für „durchbrochene“ kunsthandwerkliche Arbeiten.[3] In der heutigen Verwendung ist das Wort nicht an das Vorkommen von Dreifachöffnungen gebunden.

Funktion

Das Triforium ist im Wesentlichen ein Stilelement, das seinen Ursprung darin hat, dass dahinter ursprünglich die Pultdächer der Seitenschiffe liegen und somit die Fenster des Obergaden nicht bis auf die Arkadenbögen reichen. Es vermeidet, dass dadurch eine ungegliederte Fläche entsteht, und dient so der plastischen Bereicherung, weniger einem praktischen Zweck (Funktion als Laufgang).

Arkadenzone, durchlichtetes Triforium und Obergaden in der Basilika Saint-Denis.

Geschichte

Eine wichtige Vorstufe des Triforiums entstand um 1140 in der Kathedrale von Sens (Frankreich). Erstmals trat das echte Triforium wohl in der Kathedrale von Noyon (Frankreich) um 1150 in Erscheinung - allerdings in einem für die frühe Gotik charakteristischen viergeteilten Wandaufriss (Soissons, Laon u.a.). Seit dem Baubeginn des neuen Langhauses der Kathedrale von Chartres setzte sich nach dem Jahr 1190 bei fast allen Kathedralneubauten der klassische dreiteilige Wandaufriss der Gotik (Arkadenzone, Triforium, Obergaden) durch.

In der Weiterentwicklung der gotischen Architektur entwarf man andere Dachformen für das Seitenschiff, um jedwede fensterlose Zone zu vermeiden. Entweder erhielt das Seitenschiff ein Satteldach oder jedes Joch des Seitenschiffes bzw. Joch-Paar bei doppelten Seitenschiffen eine separate Haube als Walmdach. So konnte das Triforium mit Fenstern versehen werden und fast die gesamte Wandfläche war durchlichtet. Hierdurch hatte das Triforium zwar seine eigentliche Funktion verloren, wurde aber als Gliederungselement noch lange Zeit beibehalten. In einigen spätgotischen Kirchen verschwand es jedoch völlig; der Ober- bzw. Lichtgaden wurde dann bis auf die Arkadenzone heruntergeführt, so dass der klassische dreiteilige Wandaufriss der Gotik nunmehr zu einem zweigeteilten reduziert wurde.

Siehe auch

Weblinks

 Commons: Triforium – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. ... supra quem murum via erat quae triforium appelatur Gervasius von Canterbury: Tractatus de combustione et reparatione Cantuariensis ecclesiae, hrsg. W. Stubbs, London 1879.
  2. Triforium
  3. Ecole nationale des chartes, http://ducange.enc.sorbonne.fr/TRIFORIUM., abgerufen am 4. Oktober 2010

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • TRIFORIUM — Terme issu du vieux français «trifoire» venu lui même du latin transforare («percer à jour»). Le triforium désigne, dans l’architecture religieuse médiévale, un passage étroit pratiqué dans l’épaisseur même du mur; situé au dessus des grandes… …   Encyclopédie Universelle

  • Trifōrium — (lat.), eigentlich Drillingsbogen, eine in gotischen Kirchen in der Dicke der Mittelschiffmauer herumgeführte, auf Säulchen ruhende Galerie (s. Abbildung a b), die anfangs wirklich nach außen geöffnet, später zu rein dekorativem Zweck auf die… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Triforium — (Dreibogen), ein Mauergang der in den mittelalterlichen Domen von basikaler Anlage in der Mittelschiffmauer zwischen den Bogenöffnungen des Seitenschiffes und unter den Fenstern des oberen Lichtgadens hinführt. Durch eine vorgestellte zierliche… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Triforium — Tri*fo ri*um, n. [LL., fr. L. tri (see {Tri }) + foris, pl. fores, a door.] (Arch.) The gallery or open space between the vaulting and the roof of the aisles of a church, often forming a rich arcade in the interior of the church, above the nave… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Triforium — Triforĭum (mittellat.), Arkade mit dreifacher Öffnung der Bögen [Abb. 1882], in mittelalterlichen Kirchen häufig als Säulchengalerie in der Wand des Mittelschiffs …   Kleines Konversations-Lexikon

  • TRIFORIUM — apud Gervalium Dorobern. in Descr. Eccl. Cantuar. porticus est, seu potius porticuli, in modum claustri, species, quae totum aedis sacrae aedificium ambit, eô fine ducta, ut transitum praebeat locum circuire vel lustrare volentibus, in ipso aedis …   Hofmann J. Lexicon universale

  • triforium — [trīfôr′ē əm] n. pl. triforia [trīfôr′ēə] [ML < L tri ,TRI + foris,DOOR] a gallery or arcade in the wall above the arches of the nave, choir, or transept of a church …   English World dictionary

  • Triforium — Schéma d un triforium (d après Notre Dame de Chartres) Le triforium est un passage étroit aménagé dans l épaisseur des murs au niveau des combles sur les bas côtés de la nef d’une grande église. Utilisé essentiellement en architecture médiévale… …   Wikipédia en Français

  • Triforium — A Triforium is a shallow gallery of arches within the thickness of inner wall, which stands above the nave in a Church or Cathedral. It may occur at the level of the clerestory windows, or it may be located as a separate level below the… …   Wikipedia

  • triforium — triforial, adj. /truy fawr ee euhm, fohr /, n., pl. triforia / fawr ee euh, fohr /. Archit. (in a church) the wall at the side of the nave, choir, or transept, corresponding to the space between the vaulting or ceiling and the roof of an aisle,… …   Universalium

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”