Trichotomie

Trichotomie

Trichotomie (aus griechisch tri- „drei“ und tome „Schnitt“) bezeichnet allgemein eine Dreiteilung.

Inhaltsverzeichnis

Mathematik

In der Mathematik ist die Einteilung der reellen Zahlen in positive und negative Zahlen und die Null eine Trichotomie im strengen Sinne.

Eine Verallgemeinerung davon ist die Trichotomie der Ordnung: Für reelle Zahlen a und b gilt genau eine der Beziehungen:

  • a < b
  • a = b
  • a > b

Diese Eigenschaft gilt in jeder total geordneten Menge.

Strafrecht

In der Rechtswissenschaft wird die aus dem französischen Recht stammende und für das kontinentaleuropäische Strafrecht typische Dreiteilung der Straftaten in Verbrechen, Vergehen und Übertretungen (crime - délit - contravention) als Trichotomie bezeichnet. An ihre Stelle ist in Deutschland durch die Strafrechtsreform von 1974/75 eine Dichotomie (Zweiteilung in Vergehen und Verbrechen) getreten und der Begriff ist damit hierzulande obsolet geworden.

Anthropologie

In der christlichen Anthropologie bezeichnet Trichotomie eine Auffassung, wonach der Mensch durch drei Glieder konstituiert ist, die meist als Geist, Seele und Leib bezeichnet werden. In der römisch-katholischen Kirche gilt die Lehre von der Trichotomie seit dem Vierten Konzil von Konstantinopel als Häresie, insoweit sie den Geist zu einer selbständigen Substanz neben der Seele macht. Nicht alle Theologen, die von Geist, Seele und Leib reden, verstehen unter "Geist" und "Seele" separate Substanzen im Menschen oder meinen mit "Geist" einen eigenständigen Seelenteil.

Die christliche Trichotomie des Menschen (Geist, Seele, Leib) ist nicht zu verwechseln mit Platons Trichotomie der Seele. Platon nahm drei Seelenteile an. Er teilte die Seele in einen vernünftigen und einen vernunftlosen Teil, wobei der letztere wieder unterteilt ist in einen "begehrenden" und einen "mutartigen".

Siehe auch

Dichotomie, insbesondere zum Begriff im strengen Sinne

Einzelnachweise


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • trichotomie — ⇒TRICHOTOMIE, subst. fém. Division en trois. Nous classerons les théories de la connaissance en trois grandes catégories (...). Il va de soi que cette trichotomie est avant tout destinée à montrer qu il n y a pas d épistémologie indépendante des… …   Encyclopédie Universelle

  • Trichotŏmie — (v. gr.), 1) Haarschneiden, Haarspalten; daher 2) die ernsthafte Behandlung unbedeutender Dinge; 3) Theilung in drei Theile; bes. 4) (Trialismus), die Theilung des Menschen in Leib (Soma), Seele (Psyche) u. Geist (Pneuma), im Gegensatz zu… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Trichotomīe — (griech.), logische Zerlegung in drei Teile, Dreiteilung; auch soviel wie peinlich genaue Behandlung unbedeutender Dinge, Haarspalterei …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Trichotomie — Relation d ordre Une relation d’ordre dans un ensemble E est une relation binaire dans cet ensemble qui permet de comparer ses éléments entre eux de manière cohérente. Un ensemble muni d’une relation d’ordre est un ensemble ordonné ou tout… …   Wikipédia en Français

  • Trichotomie — Tri|cho|to|mie 〈f. 19〉 I 〈unz.〉 1. Dreiteilung des Menschen in Leib, Seele u. Geist 2. Einteilung von Straftaten in Übertretung, Vergehen, Verbrechen II 〈zählb.; fig.〉 Haarspalterei [<grch. thrix, Gen. trichos „Haar“ + tome „Schnitt“] * * *… …   Universal-Lexikon

  • Trichotomie — 1Tri|cho|to|mie die; , ...ien <zu ↑...tomie> (veraltet) Haarspalterei Trichotomie 2 2Tri|cho|to|mie die; <aus spätgr. trichotomía »Dreiteilung« zu trícha »dreifach« u. tome̅ »Schnitt«> …   Das große Fremdwörterbuch

  • trichotomie — (tri ko to mie) s. f. Division par trois. ÉTYMOLOGIE    Du grec, en trois, et, section …   Dictionnaire de la Langue Française d'Émile Littré

  • Trichotomie — Tri|cho|to|mie 〈f.; Gen.: , Pl.: n〉 1. 〈unz.; Theol.〉 Dreiteilung des Menschen in Leib, Seele u. Geist 2. 〈Rechtsw.〉 Einteilung von Straftaten in Übertretung, Vergehen, Verbrechen 3. 〈zählb.; fig.〉 Haarspalterei [Etym.: <Tricho… + …tomie] …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • Paradoxe de Burali-Forti — En mathématiques le paradoxe de Burali Forti, paru en 1897, désigne une construction qui conduit dans certaines théories des ensembles ou théories des types trop naïves à une antinomie, c’est à dire que la théorie est contradictoire (on dit aussi …   Wikipédia en Français

  • Paradoxe de burali-forti — En mathématiques le paradoxe de Burali Forti, paru en 1897, désigne une construction qui conduit dans certaines théories des ensembles ou théories des types trop naïves à une antinomie, c’est à dire que la théorie est contradictoire (on dit aussi …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”