Barmstedt

Barmstedt
Wappen Deutschlandkarte
Wappen der Stadt Barmstedt
Barmstedt
Deutschlandkarte, Position der Stadt Barmstedt hervorgehoben
53.7833333333339.766666666666711
Basisdaten
Bundesland: Schleswig-Holstein
Kreis: Pinneberg
Höhe: 11 m ü. NN
Fläche: 17,17 km²
Einwohner:

9.777 (31. Dez. 2010)[1]

Bevölkerungsdichte: 569 Einwohner je km²
Postleitzahl: 25355
Vorwahl: 04123
Kfz-Kennzeichen: PI
Gemeindeschlüssel: 01 0 56 002
Adresse der
Stadtverwaltung:
Am Markt 1
25355 Barmstedt
Webpräsenz: www.barmstedt.de
Bürgermeister: Nils Hammermann (parteilos)
Lage der Stadt Barmstedt im Kreis Pinneberg
Appen Barmstedt Bevern Bilsen Bokel Bokholt-Hanredder Bönningstedt Borstel-Hohenraden Brande-Hörnerkirchen Bullenkuhlen Ellerbek Ellerhoop Elmshorn Groß Nordende Groß Offenseth-Aspern Halstenbek Haselau Hasloh Heede Heidgraben Heist Helgoland Hemdingen Hetlingen Holm Klein Nordende Klein Offenseth-Sparrieshoop Kölln-Reisiek Kummerfeld Langeln Lutzhorn Moorrege Neuendeich Osterhorn Pinneberg Prisdorf Quickborn Raa-Besenbek Rellingen Schenefeld Seester Seestermühe Seeth-Ekholt Tangstedt Tornesch Uetersen Wedel Westerhorn Haseldorf Schleswig-Holstein Hamburg Niedersachsen Kreis Segeberg Kreis Steinburg ElbeKarte
Über dieses Bild

Barmstedt (plattdeutsch: Barmsteed) ist eine Kleinstadt im Süden von Schleswig-Holstein in Deutschland. Die Stadt liegt etwa 30 km nördlich von Hamburg. Barmstedt hat etwa 9.500 Einwohner und ist damit die kleinste Stadt im Kreis Pinneberg. Bekannt ist der Ort auch als Schusterstadt.

Inhaltsverzeichnis

Geografie

Durch Barmstedt fließt der Fluss Krückau, der in die Elbe mündet. Barmstedt liegt am künstlich angelegten Rantzauer See, der von der Krückau gespeist wird.

Geschichte

Zahlreiche Funde aus Stein-, Bronze- und Eisenzeit bezeugen eine starke Besiedlung des Ortes und der Umgebung schon in grauer Vorzeit. Die Stadt liegt an einer Abzweigung des historischen Ochsenweges. Schon um 936 soll es eine Kirche am Ort gegeben haben, allerdings wurde Barmstedt erst 1140 erstmals urkundlich erwähnt. Der Siedlungskern befand sich rund um die Kirche, die noch heute den Mittelpunkt der kleinen Altstadt bildet.

Chemnitzstraße mit Blick zur Kirche

Im 12. und 13. Jahrhundert bestimmten die Ritter von Barmstede die Geschicke der Umgebung. Nach dem Erlöschen des Rittergeschlechts wurde das Kirchspiel Barmstedt mit der Grafschaft Pinneberg vereinigt und von den Schauenburger Grafen regiert. Nach dem Aussterben der Schauenburger erwarb Christian zu Rantzau im Jahre 1649 das vormalige Amt Barmstede. 1650 wurde er vom Kaiser in den Reichsgrafenstand erhoben und sein neu erworbenes Amt Barmstede zur freien Reichsgrafschaft Rantzau ernannt. Barmstedt wurde zum Hauptort der Grafschaft und das Schloss Rantzau auf der Barmstedter Schlossinsel als gelegentliche Residenz genutzt. Im Wald nahe der Schlossinsel wurde der dritte Reichsgraf Christian Detlef zu Rantzau 1721, angeblich von seinem Bruder Wilhelm Adolf, ermordet. Ein Gedenkstein am vermeintlichen Tatort erinnert daran. Wilhelm Adolf wurde zu lebenslanger Kerkerhaft verurteilt und die Grafschaft vom dänischen Königshaus beschlagnahmt. Bis zur Eingliederung Schleswig-Holsteins in den preußischen Staat 1867 verwalteten aus Dänemark eingesetzte Administratoren den Ort. Ihren Sitz hatten sie weiterhin auf der Schlossinsel.

Das Schloss Rantzau und das Museum

Barmstedt erhielt im Jahr 1736 Fleckenprivilegien. Am 1. April 1895 schlossen sich der Flecken Barmstedt und das Dorf Großendorf zur Stadt Barmstedt zusammen, so dass die Stadt 1990 ihr 850-jähriges Bestehen feiern konnte. Ab 1936 wurde durch den Reichsarbeitsdienst der See ausgehoben. Die Zeit des Nationalsozialismus, während der der Marktplatz in Adolf-Hitler-Platz umbenannt wurde, überstand Barmstedt ohne größere Zerstörungen. Lediglich zwei Häuser am Markt wurden durch einen Bombenabwurf zerstört, wobei es allerdings mehrere Tote zu beklagen gab. In der Nachkriegszeit erhöhte sich die Einwohnerzahl durch den Zuzug von Flüchtlingen aus den Ostgebieten.

Ab den 1980er Jahren wurden verschiedene Maßnahmen zur Verkehrsregelung beschlossen und in Angriff genommen, die in der Stadt zu großen Kontroversen führten und auch immer noch führen. Der verkehrsberuhigte Bereich in der Innenstadt entstand ab 1991.

Politik

Seit dem 1. Januar 2008 bildet die Stadt eine Verwaltungsgemeinschaft mit dem Amt Hörnerkirchen und ist Sitz des Amtes.

Stadtvertretung

Von den 26 Sitzen in der Stadtvertretung hat die Wählergemeinschaft FWB seit der Kommunalwahl 2008 neun Sitze, die CDU und die Wählergemeinschaft BALL je fünf, die SPD vier, die Wählergemeinschaft BfB zwei Sitze und die FDP einen.

Wappen

Das „alte“ Wappen

Blasonierung: „Gespalten von Silber und Rot mit einem nesselblattförmigen, gespickelten Bord in verwechselten Farben. Vorn eine schwarze Windmühle, hinten ein stehender, silbern gerüsteter Ritter, der in der Rechten eine silberne Lanze hält und die Linke auf das Schwert legt.“[2]

Das Stadtwappen wurde 1913 von Kaiser Wilhelm II. genehmigt. Der Ritter im Wappen symbolisiert die Ritter von Barmstede, die von 1140 bis 1300 in Barmstedt ihren Sitz hatten. Die Mühle steht für Barmstedt als Mühlenstandort und die das Wappen krönende Burg steht für das Schloss Rantzau und ist Zeichen für das Stadtrecht.

Das Nesselblatt und die Farben rot und silber entstammt dem Wappen Schleswig-Holsteins.

Obwohl das Landesarchiv das oben gezeigte Wappen als das offizielle angibt, benutzt die Stadt Barmstedt nach wie vor das ursprüngliche Wappen der Stadt, das zusätzlich eine dreitürmige Burg auf dem Wappen führt.

Die im Landesarchiv gespeicherte Form ist sicherlich der Beginn einer Vereinfachung, die in der dort abgebildeten Stadtflagge weitergeführt wurde. Diese Flagge findet sich vereinzelt im Stadtbild, das „neue“ Wappen jedoch nicht. Insbesondere führt die Stadtverwaltung offiziell das „alte“ Wappen[3], sowohl auf der Web-Seite als auch auf dem offiziellen Briefkopf.

Städtepartnerschaften

Städtepartnerschaften bestehen mit dem dänischen Middelfart, mit Oakham in Großbritannien und mit Roissy-en-Brie in Frankreich.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Die Schlossinsel mit dem Schlossgefängnis

Bauwerke

Überregional bekannt ist die Barmstedter Schlossinsel im Rantzauer See. Hier befindet sich ein Gebäude-Ensemble mit vier Bauwerken, welches auf eine mittelalterliche Befestigungsanlage an der Krückau zurückzuführen ist. Im 12. und 13. Jahrhundert war die Insel Sitz der Ritter von Barmstede. Ab 1640 war die Burg im Eigentum der Herzöge von Gottorf, 1649 bis 1726 der Reichsgrafen von Rantzau. Bis 1864 residierte hier ein königlich-dänischer Administrator, zwei Jahre später der Amtsrichter. Das heutige Schloss Rantzau ist ein bescheidenes klassizistisches Herrenhaus aus dem Jahr 1806, das sich heute in Privatbesitz befindet und nicht besichtigt werden kann. Das Gerichtsschreiberhaus, ebenfalls ein klassizistischer Bau, der 1826 errichtet wurde, wird heute für wechselnde Ausstellungen und als Büro genutzt. Im ehemaligen Amtsgericht, das 1863 erbaut wurde, ist heute das Museum der Grafschaft Rantzau untergebracht. Das 1836 erbaute Schlossgefängnis (eigentlich das Gerichtsdienerhaus), in dem zwei der historischen Gefängniszellen erhalten sind, wird heute für Ausstellungen genutzt und beherbergt außerdem ein Café.

Ebenfalls am Rantzauer See befindet sich eine funktionstüchtige Wassermühle aus dem 19. Jahrhundert.

Die Heiligen-Geist-Kirche

Der Bau der Heiligen-Geist-Kirche in der Innenstadt entstand unter Veranlassung der Rantzauer, es ist der vermutlich dritte Kirchenbau an dieser Stelle. Die Kirche ist ein barocker Saalbau von 1717 mit großem Deckengemälde, Hochaltar, Taufbecken, Kanzel und dem sogenanntem Grafenstuhl, einer verglasten und ehemals heizbaren Loge für die fürstlichen Herren. Die Orgel stammt von Johann Hinrich Klapmeyer. Der Grundriss des Vorgängerbaus, der so genannten Margarethenkirche, wird noch heute durch die Pfeiler der Emporen markiert. Der ehemalige Wehrturm ist in seinem Kern noch romanisch mit mächtigem gotischen Helm. Außerhalb der Gottesdienste ist die Kirche an Wochenenden einige Stunden für Besucher zugänglich, außerdem finden hier gelegentlich Konzerte statt.

Sehenswert ist auch das Humburg-Haus, ein Fachwerkbau von 1783 mit einem kleinen Bauerngarten, das für verschiedene kulturelle Veranstaltungen genutzt wird, sowie der Altstadtkern um die Kirche.

In der Reichenstraße 16 steht das ehemalige Predigerwitwenhaus. In dem heute ältesten Gebäude der Reichenstraße von Anno 1777, wuchs nach dem Tod des Vaters einst der Dichter des Schleswig-Holstein- Liedes: Schleswig-Holstein meerumschlungen, Matthäus Friedrich Chemnitz auf. Heute befindet sich das derzeitige Schiedsamt in dem ehemaligen Predigerwitwenhaus.

Museen

Auf der Schlossinsel befindet sich das Museum der Grafschaft Rantzau.

Sehenswürdigkeiten

Neben der Innenstadt und der Schlossinsel sind der 1892 eingeweihte Friedhof am Meßhorn, ebenso wie der Rhododendron- und Seepark am Rantzauer See sehenswert. Dort befindest sich auch die Eiche von Barmstedt, im Volksmund auch „Tausendjährige Eiche“ genannt, die das älteste Naturdenkmal im Kreis Pinneberg ist, ihr Alter witd auf 800-850 Jahre geschätzt.

Kino

Saturn-Kino 2007

Seit über 20 Jahren beherbergt Barmstedt das Saturn-Kino. Es ist eines der letzten Verzehr-Kinos Deutschlands, an denen am Tisch bedient wird.

Sonstiges

Barmstedt ist auch als Schusterstadt bekannt, 1839 waren 133 Schuhmacher in Barmstedt tätig. Heute gibt es allerdings nur noch einen Schuhmachermeister in der Stadt. Das Schuhmode-Unternehmen Gabor Shoes wurde in Barmstedt gegründet.

Barmstedt bildete in den 1970ern die Kulisse für die Tatort-Folgen Blechschaden (1971) und Kurzschluß (1975), auch Detlev Bucks Karniggels von 1991 und der Film Novemberkatzen von 1986 spielen zum Teil hier. Im Juli 2006 wurde in Barmstedt der Kurzfilm „Stunden weit entfernt“ von Regisseur Hannes Burchert gedreht.

Im Roman „Zeitströme“ von Elvira Schütze wird das Leben im Barmstedter Predigerwitwenhaus des 17. Jahrhunderts beschrieben.

Religionen

Neben der Heiligen-Geist-Kirche und der evangelisch-lutherischen Gemeinde, gibt es sowohl eine katholische als auch eine neuapostolische Gemeinde samt dazugehöriger Kirchen.

Wirtschaft

Die Stadt übernimmt die Aufgaben eines Unterzentrums. Örtliche Handwerksbetriebe sowie Einzelhandel bieten die überwiegende Zahl an Arbeitsplätzen. Da Barmstedt am Rande des so genannten Hamburger Speckgürtels liegt, gibt es eine große Anzahl von Berufspendlern.

Meierei Barmstedt

Industrie

Die Meierei Barmstedt eG ist die einzige Meierei im Kreis Pinneberg und der größte unabhängige Milchwirtschaftsbetrieb und Butterproduzent in Schleswig-Holstein. Jährlich werden etwa 590 Millionen Kilogramm Milch zu 76.000 Tonnen Magermilchkonzentrat, 46.000 Tonnen Molkenkonzentrat, 20.000 Tonnen Butter und 29.000 Tonnen Käse verarbeitet. Der Umsatz betrug 216,2 Mio. Euro (Stand 2010) [4].

Bahnhof Barmstedt

Verkehr

Barmstedt liegt im Gebiet des Hamburger Verkehrsverbundes und ist durch die Linie A3 der AKN (Eisenbahn Altona-Kaltenkirchen-Neumünster) mit Elmshorn und Henstedt-Ulzburg verbunden. Auf dieser Linie verkehrte früher die Elmshorn-Barmstedt-Oldesloer Eisenbahn.

Barmstedt kann über die Autobahnen A 23 (Abfahrten Tornesch und Horst) und A 7 (Abfahrten Quickborn und Kaltenkirchen) erreicht werden.

Öffentliche Einrichtungen

Wichtige öffentliche Einrichtungen sind das Wellenbad am Rantzauer See und das Alters- und Pflegeheim.

Bildungseinrichtungen

Freizeit- und Sportanlagen

Barmstedt ist bekannt für sein reichhaltiges Freizeit- und Sportangebot: angefangen bei dem Barmstedter Wellenbad "Badewonne" und dem Rantzauer See für Schwimmbegeisterte, bis hin zum Barmstedter Männerturnverein von 1864 (in welchem selbstverständlich auch Frauen Mitglieder sein dürfen). Als reiner Fußballverein ist der SSV Rantzau in Barmstedt angesiedelt. Des Weiteren verfügt die Stadt über 3 Sporthallen sowie 2 Sportplätze, sowie in den umliegenden Wäldern über schöne Rad- und Wanderwege.

Regelmäßige Veranstaltungen

Das jährliche Kinderfest im Sommer, der Stoppelmarkt Ende August sowie der Weihnachtsmarkt am ersten Adventswochenende sind überregional bekannt.

Alle zwei Jahre findet das iPAC, ein internationales Square-Dance-Festival, in Barmstedt statt.

Das Ede-Menzler-Gedächtnis-Turnier, ein internationales Handball-Turnier, findet jedes Jahr im Sommer statt.

Persönlichkeiten

in Barmstedt geboren

mit Barmstedt verbunden

Ehrenbürger

  • Uwe Nienstedt, ehemaliger Barmstedter Bürgervorsteher

Quellen

  1. Statistikamt Nord: Bevölkerung in Schleswig-Holstein am 31. Dezember 2010 nach Kreisen, Ämtern, amtsfreien Gemeinden und Städten (PDF-Datei; 500 kB) (Hilfe dazu)
  2. Kommunale Wappenrolle Schleswig-Holstein
  3. Stadt Barmstedt, Homepage
  4. Meierei Barmstedt eG: Betriebswirtschaftliche Daten

Weblinks

 Commons: Barmstedt – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien



Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Barmstedt — Barmstedt, Marktflecken an der Langleraue in der Grafschaft Ranzau (Holstein); viele Schuhmacher, Gerbereien, Branntweinbrennereien, Viehmärkte; 1750 Ew …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Barmstedt — Barmstedt, Stadt im preuß. Regbez. Schleswig, Kreis Pinneberg, an der Krückau und der Kleinbahn Elmshorn B., hat eine evang. Kirche, eine Präparandenanstalt, Färberei, Schuhmacherei, eine Dampfmahl und Dampfsägemühle und (1900) 4297 Einw. Dam… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Barmstedt — Barmstedt, Marktflecken im preuß. Reg. Bez. Schleswig, an der Krückau, (1900) 4297 E., Präparandenanstalt; auf einer Insel Schloß Rantzau, jetzt Amtsgericht …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Barmstedt — Infobox Ort in Deutschland Art = Stadt Wappen = Barmstedt Wappen.png lat deg = 53 |lat min = 47 lon deg = 9 |lon min = 46 Bundesland = Schleswig Holstein Kreis = Pinneberg Höhe = 11 Fläche = 17.17 Einwohner = 9704 Stand = 2006 12 31 PLZ = 25355… …   Wikipedia

  • Barmstedt — Bạrmstedt,   Stadt im Kreis Pinneberg, Schleswig Holstein, 15 m über dem Meeresspiegel, 9 300 Einwohner;   Wirtschaft:   Blechwarenproduktion, Baumschulen.   Stadtbild:   Schlossinsel Rantzau im Rantzauer See mit klassizistischem …   Universal-Lexikon

  • Barmstedt — Original name in latin Barmstedt Name in other language Barmstedt State code DE Continent/City Europe/Berlin longitude 53.79209 latitude 9.76739 altitude 15 Population 9521 Date 2012 07 04 …   Cities with a population over 1000 database

  • Elmshorn-Barmstedt-Oldesloer Eisenbahn — Kursbuchstrecke (DB): 139 Streckennummer: 9120 Streckenlänge: 52,7 km Spurweite …   Deutsch Wikipedia

  • Schlossinsel Barmstedt — Blick über den Burggraben zum Schlossgefängnis Das Schlossgefängnis und das Gerichtsschreiberhaus Die Barmstedter Schlossinsel im …   Deutsch Wikipedia

  • Schlossinsel (Barmstedt) — Blick über den Burggraben zum Schlossgefängnis …   Deutsch Wikipedia

  • Heiligen-Geist-Kirche (Barmstedt) — Die Heiligen Geist Kirche in Barmstedt Die Heiligen Geist Kirche in Barmstedt im südlichen Schleswig Holstein ist das bedeutendste Bauwerk der Stadt und gehört neben der Rellinger Kirche, der Pinneberger Drostei und der Uetersener Klosterkirche… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”