Barkhausen-Kurz-Schwingung

Barkhausen-Kurz-Schwingung

Die Barkhausen-Kurz-Schwingung, auch Elektronentanz-Schwingung, unter Radioamateuren früher auch unter dem Begriff elektrischer Elektronentanz bekannt, ist eine Form der Anregung von Hochfrequenzschwingungen im Frequenzbereich zwischen einigen 10 MHz und einigen GHz in Elektronenröhren. Die Schwingungsfrequenz hängt nur von den Elektrodenabständen und der Betriebsspannung ab, ein externer Resonator ist nicht erforderlich.[1] Die Bezeichnung leitet sich von dem deutschen Physiker Heinrich Barkhausen und Karl Kurz ab, die diesen Effekt erstmals 1917 beschrieben.[2] Die Barkhausen-Kurz-Schwingung benötigt im Vergleich zur Erzeugung der Gill-Morell-Schwingung keinen externen Resonator.

Inhaltsverzeichnis

Beschreibung

Elektronenröhre PC88 mit Beschaltung in der Schaltungsart "Bremsfeld-Röhre", die Barkhausen-Kurz-Schwingungen erzeugt und als VFO ohne externen Resonator schwingt.
Glühlampe ohne Glühwendel, in der die Barkhausen-Kurz-Schwingungen als Störeffekt auftreten können

In einer, als Bremsfeldröhre geschalteten, Triode, deren Steuergitter auf positiverem Potential als die Anode liegt, werden die von der Kathode ausgehenden Elektronen vom positiven Gitter so stark beschleunigt, dass sie über das Gitter hinaus in den Raum zwischen Gitter und Anode eintreten. Die Elektronen können dann mehrfach zwischen der abstossenden Anode und der Kathode, durch das Gitter hindurch, hin und her pendeln. Die Laufzeit hängt dabei nur vom effektiven Abstand der Kathode (Raumladungwolke) und der Anode (Abstossung), d und der effektiven Beschleunigungsspannung U ab. Elektronen mit der falschen Geschwindigkeit werden vorzeitig vom Gitter aufgefangen und tragen nicht zur Schwingungsanregung bei. Da die Elektronenwege, je nach Röhrenkonstruktion auch um die Kathode herumgehen können oder auch Ausbreitungswege mit unterschiedlicher Weglänge möglich sind, ist die Schwingung meist breitbandig und stark verrauscht. Da die Grösse der Raumladungswolke um die Kathode auch von der Heizleistung abhängig ist, ist die mittlere Weglänge und damit die Frequenz f auch hiervon geringfügig abhängig. Es besteht Proportionalität zwischen angeregter Frequenz und der Wurzel aus der angelegten Gitterspannung.

Näherungsweise gilt:

 f = \frac{1,5 \cdot 10^5 \cdot \sqrt{U}}{d}

Anwendung

Eine praktische Bedeutung hat die Bremsfeldröhre nie erlangt, sieht man einmal von einigen „Störeffekten“ ab. So konnten Zeilenendröhren in Fernsehgeräten unter bestimmten Fehlerbedingungen zu Barkhausen-Kurz-Schwingungen angeregt werden. Erkenntlich war das Fehlerbild auf dem Bildschirm als senkrechte schmale Gardinen am Bildrand über die ganze Bildhöhe. Die Barkhausen-Kurz-Schwingungen können auch als hochfrequenter Störeffekt bei älteren Glühlampen mit langen, glatten Glühfäden ohne Wendel auftreten. Glühlampen für Netzspannung ohne Wendel wurden in der Anfangszeit der elektrischen Beleuchtung gefertigt. Die Barkhausen-Kurz-Schwingung in der Lampe kann dann in der Nähe der Glühlampe zu Störungen in Rundfunkempfängern führen.[3]

Die Barkhausen-Kurz-Schwingung kann mit einem externen Resonator stabilisiert werden, die Breitbandige Abstimmmöglichkeit geht dann allerdings verloren. Eine solche Anordnung kann als Vorläufer für alle Oszillatoren mit Laufzeitröhren bezeichnet werden (Klystron-Oszillator, Magnetron).

Weblinks

Experimente mit Kurz-Schwingungen und Standardröhren

Literatur

  • Heinrich Barkhausen: Elektronen-Röhren, 3. Band Rückkopplung. 4. Auflage. S.Hirzel, Leipzig 1931.
  • Technical & Scientific Literature Department, J. Jäger: Data and Circuits of Television Receiver Valves. In: Series of Books of Electronic Valves. IIIc, N. V. Philips' Gloeilampenfabrieken (Philips Industries), Eindhoven, NL 1953 (übersetzt von J. Jager, Eindhoven, Harley Carter, London) (PDF, 15MB).

Einzelnachweise/Fussnoten

  1. H.Barkhausen: Elektronenröhren. 6 Auflage. Band 3, S. Hirzel, Leipzig 1951, S. 102.
  2. H. Barkhausen und Karl Kurz: Die kürzesten, mit Vakuumröhren herstellbaren Wellen. In: Physikal. Zeitschrift. 21, Nr. 1, Leipzig 1920, S. 1 -6.
  3. Glühlampe als UKW- Störsender im Radiomuseum

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Barkhausen — ist der Name: eines Ortsteils von Porta Westfalica, siehe Barkhausen (Porta Westfalica) eines Ortsteils von Bad Essen, siehe Barkhausen (Bad Essen) eines Ortsteils von Gnarrenburg eines Ortsteils von Detmold, siehe Barkhausen (Detmold) einer… …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich Barkhausen — Heinrich Georg Barkhausen (* 2. Dezember 1881 in Bremen; † 20. Februar 1956 in Dresden) war ein deutscher Physiker. Nach ihm sind in der Physik und Technik unter anderem der magnetische Barkhausen Effekt, die Barkhausenschaltung, die Barkhausen… …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich Georg Barkhausen — Briefmarkenausgabe zum 100. Geburtstag Barkhausens (Deutsche Post der DDR 1981) Heinrich Georg Barkhausen (* 2. Dezember 1881 in Bremen; † 20. Februar 1956 in Dresden) war ein deutscher Physiker …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Kurz (Pädagoge) — Karl Kurz (* 24. April 1881 in Colmar; † 11. Juli 1960 in Bremen) war ein deutscher Pädagoge, Physiker und Landesschulrat in Bremen. Biografie Karl Kurz, aufgenommen 1956 Kurz war der Sohn eines Magazinaufsehers. Er besuchte die …   Deutsch Wikipedia

  • Bremsfeldröhre — Die Barkhausen Kurz Schwingung, auch Gill Morell Schwingung, unter Radioamateuren früher auch unter dem Begriff elektrischer Elektronentanz bekannt, ist eine Form der Anregung von Hochfrequenzschwingungen im Frequenzbereich zwischen einigen… …   Deutsch Wikipedia

  • Elektronentanz — Die Barkhausen Kurz Schwingung, auch Gill Morell Schwingung, unter Radioamateuren früher auch unter dem Begriff elektrischer Elektronentanz bekannt, ist eine Form der Anregung von Hochfrequenzschwingungen im Frequenzbereich zwischen einigen… …   Deutsch Wikipedia

  • Audion — Das Audion ist ein Rundfunk Geradeausempfänger und oft ein Einkreiser. Lee De Forest, der Erfinder des Audions, bildete das Wort aus dem lateinischen Wort audio, ich höre. 1907 patentierte De Forest die Audionröhre und die Audionschaltung.[1] Ab… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste Persönlichkeiten der Elektrotechnik — Liste von Persönlichkeiten, die Beiträge im Bereich der Elektrotechnik geleistet haben: Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Physikern — Die Liste von Physikern ist alphabetisch sortiert und enthält nur Forscher, die wesentliche Beiträge zum Fachgebiet geleistet haben. Die Liste soll neben den Lebensdaten das Fachgebiet des Forschers nennen und wenige Stichworte zu den Aspekten… …   Deutsch Wikipedia

  • Plauen (Dresden) — Plauen St …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”