Transkulturelle Gesellschaft

Transkulturelle Gesellschaft

Die transkulturelle Gesellschaft ist ein Gesellschaftskonzept, das 1997 von dem Philosophen Wolfgang Welsch (geb. 1946) im gleichnamigen Aufsatz veröffentlicht wurde. Das Konzept an sich ist nicht neu, denn schon 1961 befassten sich Kluckhohn und Strodtbeck mit dieser Thematik.

Inhaltsverzeichnis

Theorie der Transkulturalität nach Welsch

Transkulturalität

Transkulturalität“ als solche bedeutet, dass die Begegnung zweier unterschiedlicher oder gar gegensätzlicher Kulturkreise/Kulturen als Konsequenz zu einer Verwischung der Grenzen, möglicherweise aber auch zu einer Aufhebung dieser Grenzen führen kann. Jedoch entsteht aus den separaten Einzelkulturen des klassischen Kulturbegriffs keine Globalkultur, keine uniforme Weltkultur, sondern Individuen und Gesellschaften, die transkulturelle Elemente in sich tragen. Die Kombination von verschiedenen vertikalen und horizontalen Elementen verschiedener Herkunft macht so jedes Individuum transkulturell.

Wichtig ist Welsch in diesem Zusammenhang das Erkennen der "fremden" Elemente in uns. Unsere Identität besteht zu einem großen Teil auch aus "fremden" Elementen, erst wenn uns diese Fremdheit bewusst ist, erkennen wir auch die Ähnlichkeiten mit äußeren Fremdheiten.

Ansatz für eine solche Kultur sei der Austausch von unterschiedlichen Lebensformen, Werterhaltungen und Weltanschauungen. Durch diese Art der „Begegnung“ entstünden neue Formen kultureller Verbindungen, die in einer Art Netzwerk miteinander verwoben werden.

Kommunikationsmedien wie das Internet oder das Fernsehen, über das täglich Meldungen und Nachrichten aus der ganzen Welt eintreffen, trügen ebenso wie moderne Verkehrsmittel zu Kontakten und Mischungen bei. An einem einzigen Tag könnten wir heute mehr über die Sitten und Gebräuche anderer Kulturen erfahren, als das früher innerhalb von Wochen oder gar Monaten möglich gewesen sei.

Kulturell gesehen könnten Menschen derselben Nationalität voneinander stärker als je zuvor verschieden sein, was im Gegenzug aber bedeuten könne, dass sie international umgangsfähiger seien.

Die transkulturelle Gesellschaft ist also eine Kultur, an der alle teilhaben, egal aus welcher nationalen Kultur sie ursprünglich kommen.

Abgrenzung gegenüber Multikulturalität und Interkulturalität

In seiner Theorie stellt Welsch dem Verflechtungsmodell der Transkulturalität das Kugelmodell der Multikulturalität und der Interkulturalität gegenüber. Er folgt dabei der Kulturvorstellung Herders, der die Kulturen als in sich geschlossene und homogene Kugelsysteme betrachtete.[1] Demnach sind Kulturen gleichermaßen wie Kugeln nicht kommunikationsfähig, sondern "können nur einander stoßen".[1] Mit dieser Auffassung darf ein Individuum von seiner Kultur nicht abweichen; "man darf kein Fremder in seiner Gruppe sein."[1] Sie schließt auf diese Weise Begegnungen oder gar Vermischungen mit außenstehenden Kulturen, d.h. Kugeln, aus.

Multikulturalität“ beschreibt eine Gesellschaft, in der viele Kulturen in Kugelgestalt nebeneinander existieren, wie die Deutschen, die Türken, die Chinesen usw. in einem Land. Die Kultur eines Landes erscheint somit als Mosaik bzw. Collage von vielen verschiedenen Kulturen.[2]

Hingegen versucht die „Interkulturalität“ dieses reine Nebeneinander von Kulturen zu durchbrechen und einen Dialog bzw. Austausch zwischen ihnen zu erreichen. Aber auch die Interkulturalität bleibt mit der Gefahr der Beibehaltung kultureller Differenzen hinter einer Vermischung im Sinne der Transkulturalität zurück, da sie noch an der Kugelvorstellung verhaftet bleibt.[2]

Aufgrund der Probleme durch die Vorstellung der Kultur als Kugel sieht Welsch sowohl Multikulturalität als auch Interkulturalität theoretisch ohne jeden Erfolg, da sie - wie er selbst meint - "einander nur missverstehen können".[1] Solch eine Inkommensurabilität der Kulturen findet sich auch in anderen Theorien, wie der Hermeneutik Gadamers (in ihr ist eine Verständigung nur zwischen Kulturen gleicher Herkunftsgeschichte möglich (beispielsweise zwischen einem Bayern und einem Thüringer), nicht aber darüber hinaus (z.B. ein Deutscher und ein Chinese)).[1]

Ferner erklärt Welsch in seiner Theorie der Transkulturalität die Kulturvorstellung entsprechend dem Kugelmodell für historisch falsch, da Vermischungen seit jeher existierten (z.B. Albrecht Dürer oder G.F.Händel). Jedes Individuum hat seine "eigene innere Transkulturalität. [...] Jede Kultur ist hybrid."[1] Dabei entstand die Vorstellung der Kulturen als voneinander abgegrenzte Kugeln erst gegen Ende des 18.Jahrhunderts und fand während des Nationalsozialismus den Versuch ihrer radikalen Umsetzung.

Aktuelle Integrationsdebatte: Seyran Ateş

Der Begriff der Transkulturalität wird in der aktuellen Debatte zur Integration aufgegriffen und hat an Aufmerksamkeit gewonnen. Seyran Ateş skizziert in ihrem 2007 erschienen Buch "Der Multikulti-Irrtum" die Vision einer transkulturellen Gesellschaft. Darunter versteht sie eine Gesellschaft, in der Zuwanderer in mindestens zwei Kulturen zuhause sind: In ihrer Herkunftskultur, aber auch in der Kultur ihrer Aufnahmegesellschaft. Falls es zu unüberbrückbaren Gegensätzen zwischen beiden Kulturen kommt, hat die Kultur der Aufnahmegesellschaft Vorrang. Deshalb setzt sich Seyran Ateş für die kompromisslose Durchsetzung der Menschenrechte auch bei Zuwanderern ein. Ateş fordert eine "europäische Leitkultur".

Wie der Titel ihres Buches bereits anzeigt, grenzt Seyran Ateş ihre Vision einer transkulturellen Gesellschaft scharf von der Idee der Multikulturalität ab. Den - Zitat - "urdeutschen Multikulti-Fanatikern" wirft Seyran Ateş eine "schwere Schuld" vor. Sie hätten Toleranz gegenüber Menschenrechtsverletzungen gezeigt, Frauen und Mädchen im Stich gelassen und statt einem Miteinander zu einem Nebeneinander und Gegeneinander in der Gesellschaft beigetragen.

Einzelnachweise

  1. a b c d e f Standbeine dürfen nicht zum Klumpfuss werden. Wolfgang Welsch im Gespräch über eine transkulturell orientierte Gesellschaft - und wie Musik zusammenführen kann, Musikforum, 8.Jahrgang, Ausgabe 1 Januar-März 2010.
  2. a b transartis Kunstvermittlung, Susanne Buckesfeld, in: Interkulturelles Kunst- und Kulturmanagemnt, Modul 2: Theorie-Praxis-Diskurs.

Literatur

Weblinks

Siehe auch


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Transkulturelle Kompetenz — Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (Literatur, Webseiten oder Einzelnachweisen) versehen. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst gelöscht. Hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und… …   Deutsch Wikipedia

  • Transkulturalismus — Die transkulturelle Gesellschaft ist ein Gesellschaftskonzept, das 1997 von Wolfgang Welsch (geb. 1946) im gleichnamigen Aufsatz veröffentlicht wurde. Das Konzept an sich ist nicht neu, denn schon 1961 befassten sich Kluckhohn und Strodtbeck mit… …   Deutsch Wikipedia

  • Transkulturalität — Die transkulturelle Gesellschaft ist ein Gesellschaftskonzept, das 1997 von Wolfgang Welsch (geb. 1946) im gleichnamigen Aufsatz veröffentlicht wurde. Das Konzept an sich ist nicht neu, denn schon 1961 befassten sich Kluckhohn und Strodtbeck mit… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste soziologischer Artikel — Diese Themenliste umfasst eine alphabetisierte Reihe von Wikipedia Artikeln zu Themen, welcher sich die Soziologie ganz oder teilweise (tlw.) annimmt. (Teilweise parallel dazu (jedoch nicht so gepflegt, weil neue Artikel nicht immer und nicht… …   Deutsch Wikipedia

  • Transculturalité — Transculturel Adjectif combinant le préfixe latin trans et la notion de culture(s). Ce terme provient du concept de transculturación élaboré par l anthropologue et ethnologue cubain Fernando Ortiz Fernández. Il sert à désigner des contacts entre… …   Wikipédia en Français

  • Transculturel — Adjectif combinant le préfixe latin trans et la notion de culture(s). Ce terme provient du concept de transculturation élaboré par l anthropologue et ethnologue cubain Fernando Ortiz Fernández. Il sert à désigner des contacts entre plusieurs… …   Wikipédia en Français

  • Transculturel, transculturalité — Transculturel Adjectif combinant le préfixe latin trans et la notion de culture(s). Ce terme provient du concept de transculturación élaboré par l anthropologue et ethnologue cubain Fernando Ortiz Fernández. Il sert à désigner des contacts entre… …   Wikipédia en Français

  • HEKS — Das Hilfswerk der Evangelischen Kirchen der Schweiz (HEKS) ist ein aus dem Schweizerischen Evangelischen Kirchenbund hervorgegangenes Hilfswerk mit Sitz in Zürich. Es wurde 1946 nach dem Vorbild der katholischen Caritas gegründet und kümmerte… …   Deutsch Wikipedia

  • Heks — Das Hilfswerk der Evangelischen Kirchen der Schweiz (HEKS) ist ein aus dem Schweizerischen Evangelischen Kirchenbund hervorgegangenes Hilfswerk mit Sitz in Zürich. Es wurde 1946 nach dem Vorbild der katholischen Caritas gegründet und kümmerte… …   Deutsch Wikipedia

  • Hilfswerk der Evangelischen Kirche der Schweiz — Das Hilfswerk der Evangelischen Kirchen der Schweiz (HEKS) ist ein aus dem Schweizerischen Evangelischen Kirchenbund hervorgegangenes Hilfswerk mit Sitz in Zürich. Es wurde 1946 nach dem Vorbild der katholischen Caritas gegründet und kümmerte… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”