Transitivität (Grammatik)

Transitivität (Grammatik)

Transitivität (von lat. trānsitiō „das Hinübergehen, der Übergang“) ist eine Eigenschaft von Verben.

Als transitiv (auch: zielend) werden in der Syntax Verben bezeichnet, die ein direktes Objekt, d. h. ein Akkusativ-Objekt (antwortet auf die Frage wen? oder was?), bei sich haben können, z. B. schlagen, sehen, lieben u. v. a. In Passiv-Sätzen wird das Akkusativobjekt zum Subjekt und steht im Nominativ, was aber die Einstufung des Verbs als transitiv nicht beeinflusst:

  • Ich sehe den Baum. (Aktiv)
  • Der Baum wird gesehen. (Passiv)

Als intransitiv werden Verben bezeichnet, die nur ein Subjekt haben, z. B. lachen, denken, schlafen u. v. a. oder zusätzlich nur ein indirektes Objekt (wem?) im Dativ, z. B. helfen, danken, vertrauen u. v. a.

Wird ein Verb mit einem Subjekt und zwei Objekten konstruiert, so ist es ebenfalls transitiv, genauer gesagt ditransitiv, z. B. geben u. Ä.

Verben, wie z. B. sorgen für, die nur wegen der notwendigen Präposition einen Akkusativ erfordern, sind nicht transitiv.

Inhaltsverzeichnis

Transitivität und Valenz

Die Transitivität ist eine Eigenschaft, die der Klassifizierung von Verben dient. Im Allgemeinen gibt die Eigenschaft an, wie viele Mitspieler (Argumente) ein Verb verlangt. Die Eigenschaft der Transitivität ist eine spezielle, traditionell jedoch nur für Verben verwendete Form der Valenz.

Verben sind Prädikate, die, je nach intendierter Bedeutung, verschiedene Argumente benötigen. Als Argument bezeichnet man dabei die Mitspieler, die den mit dem Verb beschriebenen Sachverhalt näher spezifizieren. Dazu zählen beispielsweise Subjekt oder Objekt. Die Transitivität gibt im Allgemeinen an, wie viele dieser Argumente benötigt werden. Die Kriterien, was als Argument gilt und damit der Klassifizierung zu Grunde liegt, variieren je nach Ansatz. Einige dieser Ansätze werden im folgenden Abschnitt dargestellt.

Syntaktische und semantische Transitivität

Syntaktische Definition

Nach syntaktischen Kriterien wird die Transitivität von Verben nach der Anzahl der von den Verben vergebenen bzw. der Anzahl der strukturellen Kasus bestimmt.

Glück (2005) definiert den Terminus Transitiv als eine syntaktisch begründete Klasse von Verben, deren bezeichnende Eigenschaft es ist, über ein obligatorisches oder fakultatives Objekt zu verfügen.[1]

Semantische Definition

Um Transitivität auch semantisch beschreiben zu können, verwenden Hopper/Thompson (1980: 252) folgende semantische Merkmale, die in einzelnen Sätzen gegeben sind oder auch nicht (in deutscher Übersetzung):

hohe Transitivität niedrige Transitivität
Aspekt telisch atelisch
Punktualität punktuell nicht-punktuell
Affirmation affirmativ negativ
Betroffenheit des Objekts (engl. affectedness) total betroffen nicht betroffen
Individualisierung des Objekts stark individualisiert nicht individualisiert

Siehe auch

Literatur

  • Paul J. Hopper u. Sandra A. Thompson: Transitivity in grammar and discourse. In: Language. Bd. 56, Heft 2, 1980, S. 251–299.

Einzelnachweise

  1. Transitiv. In: Helmut Glück (Hrsg.): Metzler-Lexikon Sprache. Metzler, Stuttgart 2005, S. 694.

Weblinks

Wiktionary Wiktionary: transitives Verb – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Transitivität — Transitivität, adj. transitiv (von lateinisch transitus ‚Übergang‘) steht für: Transitivität (Grammatik), in der Grammatik Bezeichnung für Verben, die ein Akkusativobjekt binden Transitivität (Mathematik), in der Mathematik die zum… …   Deutsch Wikipedia

  • Grammatik der Japanischen Sprache — Die Grammatik der Japanischen Sprache hat folgende charakteristische Eigenschaften: Es ist eine agglutinierende Sprache, Affixe werden in Hiragana separat geschrieben und als Partikel bezeichnet. Die Satzstellung ist SOP (Subjekt …   Deutsch Wikipedia

  • Grammatik der japanischen Sprache — Die Grammatik der Japanischen Sprache hat folgende charakteristische Eigenschaften: Es ist eine agglutinierende Sprache, Affixe werden in Hiragana separat geschrieben und als Partikel bezeichnet. Die Satzstellung ist SOP (Subjekt …   Deutsch Wikipedia

  • Grammatik des Japanischen — Die Grammatik der Japanischen Sprache hat folgende charakteristische Eigenschaften: Es ist eine agglutinierende Sprache, Affixe werden in Hiragana separat geschrieben und als Partikel bezeichnet. Die Satzstellung ist SOP (Subjekt …   Deutsch Wikipedia

  • Grammatik der russischen Sprache — Wie die meisten slawischen Sprachen ist auch das Russische stark flektierend. Es kennt drei grammatische Geschlechter und sechs Fälle (Kasus). Es existiert eine Kategorie der Belebtheit, d. h. innerhalb der grammatischen Geschlechter wird… …   Deutsch Wikipedia

  • Russische Grammatik — In diesem Artikel oder Abschnitt fehlen folgende wichtige Informationen: Pronomen, Adverbien, Genaueres zu den Verben (Aktionsarten, Adverbialpartizipien, etc.), mehr zu den Zahlwörtern Lotteraner 15:21, 29. Dez. 2007 (CET) Du kannst Wikipedia… …   Deutsch Wikipedia

  • Passiv (Grammatik) — Aktiv (Tätigkeitsform) und Passiv (Leidensform) sind die beiden Handlungsrichtungen (Diathesen), auch Verbgeschlechter (Genera Verbi) genannt, die das Verb in der deutschen Sprache (und ebenso in der englischen und in den romanischen Sprachen)… …   Deutsch Wikipedia

  • Schwedische Grammatik — Schwedisch (svenska) Gesprochen in Schweden und Finnland Sprecher 10 Millionen Linguistische Klassifikation Indogermanisch Germanisch Skandinavisch Ostskandinavisch S …   Deutsch Wikipedia

  • Subjekt (Grammatik) — Subjekt bezeichnet in der Sprachwissenschaft eine grammatische Funktion eines Satzteils für den Gesamtsatz. Als typische Eigenschaften eines Subjekts werden für Sprachen wie das Deutsche angegeben: Es trägt Nominativ Kasus, die Personalform des… …   Deutsch Wikipedia

  • Vergangenheit (Grammatik) — Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (Literatur, Webseiten oder Einzelnachweisen) versehen. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst gelöscht. Hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”