Transhab

Transhab
TransHab-Konzeptzeichnung für die ISS
Erectable Torus Manned Space Laboratory - maßstabsgetreues Model von Goodyear (1961)
Das TransHab-Modul an der ISS (computergenerierte Darstellung)
Die Schichten der Hülle des TransHab-Moduls (computergenerierte Darstellung)

TransHab war ein Konzept der NASA für aufblasbare Wohnmodule im Weltraum. Das Konzept wurde in den 90er Jahren am Lyndon B. Johnson Space Center entwickelt und wegen zu hoher Kosten wieder eingestellt. Die private Raumfahrtfirma Bigelow Aerospace erwarb die Rechte an den von der NASA entwickelten Patenten zum TransHab und plant eine auf diesem Konzept basierende private Raumstation zur kommerziellen Nutzung zu installieren. [1][2][3]

Inhaltsverzeichnis

Geschichtlicher Hintergrund

Erste Versuche mit aufblasbaren Technologien unternahm die NASA mit dem Echo 1 und Echo 2 Projekt im Jahre 1960. Der kugelförmige Satellit wurde in eine Umlaufbahn von 1.500 km geschossen und wurde danach auf einen Durchmesser von 30 m aufgeblasen. Dieser diente dann zur passiven Weiterleitung von Funkwellen. Der Durchmesser der Kugel ist nach einem Jahr auf 18 m geschrumpft. Der Satellit war 8 Jahre lang, bis zum Verglühen, sichtbar.

Die ersten Ideen zu aufblasbaren Habitatmodulen entstanden in derselben Zeit, als sich die NASA-Ingenieure mit Raumstations-Konstruktionen beschäftigten. Eine dieser Ideen war das Erectable Torus Manned Space Laboratory von einem Team des Langley Research Centers. Der Torus sollte einen Durchmesser von zirka 7 m besitzen und wurde maßstabsgetreu von Goodyear als Testversion (Erdanwendung) konstruiert und gebaut. Zur damaligen Zeit hatten die Entwickler jedoch Bedenken bezüglich einer Durchlöcherung des Torus durch Mikrometeoriten. Auch die Stabilität des Torus, durch Andockmanöver oder Crew- und Equipmentbewegungen im Inneren, wurde in Frage gestellt. [4]

Ein weiteres Konzept was in dieser Zeit, von den Langley-Wissenschaftlern, entwickelt wurde, war eine hexagonale Raumstation mit sechs starren Modulen die mit aufblasbaren Speichen mit einem nicht-rotierenden Zentralmodul verbunden sind. Die Station sollte ungefähr einen Durchmesser von 23 m haben und dadurch langsamer rotieren. Das nicht-rotierende Zentralmodul sollte zum Andocken von Raumschiffen und für Forschungsarbeiten benutzt werden. [4]

Mit dem Beginn des Apollo-Programms wurden die Arbeiten allmählich eingestellt. Die letzten Tests zeigten, dass die hexagonale Raumstation, mit deren starren Modulen und Wänden, einen erheblichen Vorteil im Bezug auf das Wärmestrahlungsverhalten und dem Mikrometeoritenschutz gegenüber der Torusform hat. Das Wärmestrahlungsverhalten wurde in einer Thermal-Vakuum-Kammer über mehrere Monate getestet. Dabei stellte sich heraus, dass die Wände der starren Module eine besser isolierende Wirkung besitzen als das Material beim Torus. Bezüglich des Schutzes vor Mikrometeoriten konnte noch keine qualitativen Aussagen getroffen werden, da zu dieser Zeit noch keine Testeinrichtungen existierten, die die Geschwindigkeiten hätten erzeugen können.[4]

Das TransHab Konzept

Der Name TransHab[1] ist eine Abkürzung und bedeutet „Transit Habitat“. Der Name weist auf eine der ursprünglichen Nutzungsideen hin, nämlich die Nutzung als Wohnmodul eines Raumschiffs für einen Flug zum Mars. Die zweite Möglichkeit galt dem Einsatz auf der ISS. Zusätzlich sollte das Konzept bzw. die Technologie indirekt beweisen, dass solche aufblasbaren Module auch für Habitate auf der Marsoberfläche geeignet sind. [5] Das Konzept beschreibt dabei:

  • die Außenhülle bestehend aus mehreren Schichten:
    • "Redundant Bladders & Internal Scuff Barrier" – interne Schicht, mit der die Habitatbewohner in Berührung kommen
    • "Kevlar Restraint Layer" – eine belastungsfähige Schicht die als Art „Strukturschicht“ dient
    • "MOD Shielding" - die Schutzschicht gegenüber Mikrometeoriden- und Weltraummüll
    • "External Thermal Blanket" - die externe Temperaturisolierungsschicht
  • die Kernstruktur beinhaltet:
    • eine Tunnelstruktur bestehend aus CFK-Material
    • mehrere Flure, Schotts (Boden und Decke) und mehrere Zugänge zu diversen Ebenen
    • einem Wassertank, der um die Crewquartiere als Strahlungsschutz verläuft
    • einen Dockingmechanismus
    • und einen nicht druckbeaufschlagtem Tunnel, der u.a. die Drucklufttanks für den Entfaltungsvorgang beinhaltet

Das TransHab-Konzept für die ISS sah ein druckbeaufschlagtes Volumen von 342 m³ vor. Dieses sollte aus 4 Ebenen bestehen, die Dockingebene und die Wohn- und Arbeitsebenen. Bei der Höhe der Ebenen wurde die Nutzungsart berücksichtigt, so ist Level 1 und 3 ca. 2,4 m hoch und Level 2 nur 2,1 m. Level 2 wird demzufolge als Lagerort und für die Crewquartier genutzt, wohingegen Level 1 als Versammlungsort, zur gesellschaftlichen oder beruflichen Interaktion, dient und Level 3 als medizinischer und sportlicher Betätigungsbereich. Beide Ebenen beinhalten Beobachtungsfenster zur Sicht auf die Erde oder in den Weltraum. [1]

Weblinks

 Commons: TransHab – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Quellen

  1. a b c Kriss J. Kennedy: Lessons from TransHab - AN ARCHITECT’S EXPERIENCE. AIAA Space Architecture Symposium, 10. Oktober 2002, abgerufen am 8. März 2011 (englisch).
  2. Homepage von Bigelow Aerospace. Bigelow Aerospace, abgerufen am 8. März 2011 (englisch).
  3. Doug Messieron: NASA Proposes License Grant for Bigelow Technology. http://www.parabolicarc.com, 22. Februar 2011, abgerufen am 16. März 2011 (englisch).
  4. a b c SP-4308 SPACEFLIGHT REVOLUTION - Skipping "The Next Logical Step". nasa.gov, abgerufen am 9. März 2011 (englisch).
  5. Kim Dismukes (curator): TransHab Concept. nasa.gov, 27. Juni 2003, abgerufen am 16. März 2011 (englisch).



Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Transhab — was a concept pursued by NASA to develop the technology for expandable habitats inflated by air in space. Specifically, Transhab was intended as a replacement for the already existing rigid International Space Station crew Habitation Module. When …   Wikipedia

  • Transhab — Vue en coupe du projet Transhab. Transhab (ou TransHab) est un projet de la NASA ayant pour but de développer une technologie d habitats gonflables dans l espace. Plus précisément, TransHab a été conçu comme alternative au Module d habitation,… …   Wikipédia en Français

  • Transhab — Proyecto Transhab (NASA) Transhab era un concepto propuesto por la NASA para el desarrollo de habitats hinchables en el espacio. Aunque el proyecto ha sido cancelado por problemas presupuestarios, Bigelow Aerospace ha adquirido los derechos de… …   Wikipedia Español

  • BA 330 — Mock up of the expanded BA 330 Station statistics Crew 6[1] Mission status Developmental Mass …   Wikipedia

  • BA 330 — Le BA 330 (précédemment connu sous le nom de Nautilus space complex module) est le modèle complet, à l échelle de production du programme d habitats spatiaux gonflables de Bigelow Aerospace. En fin de compte, il s agit davantage d un modèle de… …   Wikipédia en Français

  • Bigelow Aerospace — 36° 12′ 43″ N 115° 10′ 01″ W / 36.212, 115.167 …   Wikipédia en Français

  • Bigelow Aerospace — Saltar a navegación, búsqueda Bigelow Aerospace Eslogan Join the Adventure! (¡Únete a la aventura!) Tipo Privada Fundación 1999 Fundador(es) …   Wikipedia Español

  • Bigelow Aerospace — Infobox Company company name = Bigelow Aerospace company company type = Private foundation = 1999 founder = Robert Bigelow (Founder and President) location city = North Las Vegas, Nevada location country = United States key people = industry =… …   Wikipedia

  • Inflatable space habitat — Inflatable habitats are pressurised modules for use in an outer space environment to support human life. They have frequently been proposed for use in space applications to provide a greater volume of living space for a given mass.The first… …   Wikipedia

  • Bigelow Aerospace — Bigelow Aerospace, LLC Rechtsform Limited Liability Company Gründung 1999 Sitz Las Vegas, Nevada, USA Leitung Robert Bigelow …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”