Transduktion (Genetik)

Transduktion (Genetik)
Transduktion

Als Transduktion wird in der Genetik der Gentransfer zwischen Bakterien durch Viren bezeichnet. Dabei werden Gene übertragen, ohne dass Bakterien Kontakt miteinander haben. Ebenfalls als Transduktion wird die Infektion von Zielzellen mit viralen Vektoren bezeichnet, wobei ebenfalls fremde Gene mit Hilfe von Viren übertragen werden.

Die Transduktion ist neben der Transformation und der Konjugation eine von drei Möglichkeiten des Gentransfers bei Prokaryoten.

Inhaltsverzeichnis

Unspezifische (allgemeine) Transduktion

Als unspezifische oder allgemeine Transduktion bezeichnet man die Übertragung von Bakterien-DNA durch einen virulenten Bakteriophagen. Bei der Phagenvermehrung in der Bakterienzelle (lytischer Zyklus) kann es zufällig passieren, dass in einen Phagen statt der Phagen-DNA ein Stück der Bakterien-DNA eingebaut wird, die vorher, durch die Phagen-DNA gesteuert, in Bruchstücke zerlegt wurde. Infiziert diese Phage eine andere Zelle, wird die Bakterien-DNA in deren Bakteriengenom eingebaut (rekombiniert).

Spezifische (spezielle) Transduktion

Temperente Phagen sind Viren, deren DNA nach der Injektion in die Wirtszelle nicht in den lytischen sondern in den lysogenen Zyklus eintreten (Beispiel: Bakteriophage Lambda). Dabei wird zunächst die Phagen-DNA an einer bestimmten Stelle (bei Escherichia coli ist dies die att-Region) in das Hauptchromosom des Wirtes integriert. Diese eingebundene Phagen-DNA wird als Prophage bezeichnet. Die Vitalität der Wirtszelle wird dadurch nicht beeinträchtigt. Sie vermehrt sich und damit auch den Prophagen. Die Integration eines Phagen kann sich sogar als vorteilhaft für das Bakterium herausstellen, da das Tragen des Prophagen vor Superinfektion weiterer Bakteriophagen derselben Art schützt. Verschlechtern sich die Umweltbedingungen und droht das Absterben der Wirtszelle durch UV-Strahlen oder Chemikalien, tritt der Phage in den lytischen Zyklus ein. Beim ungenauen Herausschneiden (Exzision) des Prophagen aus dem Genom des Wirtes kann die Phagen-DNA ein Stückchen Bakterien-DNA zufällig mitnehmen und in ein anderes Bakterium einbauen. In der Gentechnik macht man sich diese Eigenschaft zu Nutze, um bestimmte DNA-Bereiche von einem Bakterium auf andere zu übertragen. Zwar nimmt der Bakteriophage bei der Exision DNA-Abschnitte der Wirtszelle nicht gezielt, sondern nur mit statistischer Wahrscheinlichkeit mit. Befindet sich auf dem DNA-Abschnitt, den man von einem Bakterium mittels Transduktion auf ein weiteres übertragen möchte, ein Selektionsmarker, wie z.B. ein Antibiotikum-Resistenzgen, überleben bei der Selektion nur die Bakterien, die den gewünschten DNA-Abschnitt erhalten und mittels homologer Rekombination eingebaut haben. [1]

Versuche von Lederberg, Tatum und Zinder

Versuchsansatz zum Nachweis einer unspezifischen Transduktion.

Norton Zinder und Joshua Lederberg konnten 1952 in einem Experiment mit dem Erreger des Mäusetyphus, Salmonella typhimurium, die unspezifische Transduktion nachweisen ( 1947 hatten Edward Lawrie Tatum und Lederberg bereits die spezifische Transduktion an Escherichia coli gezeigt)[2]: Die beiden Schenkel eines U-Rohres, die durch einen Filter getrennt waren, der nur für Partikel, die kleiner als die Bakterienzellen sind, durchlässig ist, wurden mit zwei Stämmen von S. typhimurium beschickt.

Stamm 1 war eine Mangelmutante nur für die Aminosäure Histidin, Stamm 2 nur für die Aminosäure Tryptophan.

Stamm Histidinsynthese Tryptophansynthese
1 nicht möglich möglich
2 möglich nicht möglich

Nach einigen Stunden Inkubation konnte neben den Vertretern der beiden Stämme 1 und 2 Bakterien nachgewiesen werden, die sowohl Histidin als auch Tryptophan selbst herstellen konnten. Außerdem konnten freie Bakteriophagen (P22) in der Suspension, die zu Versuchsbeginn nicht vorhanden waren, beobachtet werden.

Da die Bakterien nicht direkt miteinander in Kontakt treten konnten, war eine Konjugation ausgeschlossen. Ebenfalls ausgeschlossen werden konnte eine Transformation, da keine freie DNA in den beiden Schenkeln des U-Rohres zu finden war. Als Schlussfolgerung ergab sich, dass die Bakteriophagen Teile des Genoms von Bakterien des einen Stammes auf Zellen des anderen Stammes übertragen hatten.

Literatur

Einzelnachweise

  1. Alberts, Bray, Johnson, Lewis: Lehrbuch der molekularen Zellbiologie, 2., korrigierte Auflage Wiley-VCH, Weinheim 2001, ISBN 3-527-30493-2.
  2. Zinder, Norton D., Lederberg, Joshua: Genetic Exchange in Salmonella. In: J Bacteriol. 1952 Nov; 64 (5): 679 - 99. American Society for Microbiology, S. 679, abgerufen am 28. Oktober 2010 (2,9 MB, englisch): „study of gene recombination in Escherichia coli (Tatum and Lederberg, 1947; Lederberg et al., 1951) suggested that a similar approach should be applied to other bacteria. ... a new descriptive term, transduction“, PMID 12999698.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Transduktion — (von lateinisch trans über , hinaus , jenseits von ; ducere führen ) bedeutet Hindurchführung und wird in unterschiedlichen Gebieten als Fachbegriff benutzt: in der Genetik für die Genübertragung zwischen Bakterien durch Viren; siehe Transduktion …   Deutsch Wikipedia

  • Transduktion — Transduktion, 1) Sinnesphysiologie: Umwandlung von Reizenergie in elektrische Energie in Sinneszellen (Rezeptoren): Durch einen Reiz wird die Ionendurchlässigkeit der Rezeptormembran verändert, wodurch es zu einem Ionenstrom kommt und ein ⇒… …   Deutsch wörterbuch der biologie

  • Transduktion — Trans|duk|ti|on 〈f.; Gen.: , Pl.: en; Genetik〉 das Erbgut verändernder Prozess bei Bakterien, bei dem genetische Merkmale durch Bakteriophagen übertragen werden [Etym.: zu lat. transductus, Part. Perf. von transducere »hinüberführen«] …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • Transduktion — Trans|duk|ti|on die; , en <aus lat. transductio, Nebenform von traductio »Übertragung«, zu traducere »hinüberführen«>: 1. die Übertragung bakterieller Gene von Zelle zu Zelle durch ↑Bakteriophagen (Genetik). 2. die der Reizaufnahme folgende …   Das große Fremdwörterbuch

  • Transformation (Genetik) — Als Transformation wird in der Molekularbiologie die nicht virale Übertragung von freier DNA in kompetente Bakterienzellen sowie in Pilze, Algen, Hefen und Pflanzen bezeichnet. Unter Transfektion versteht man eine DNA Insertion in eukaryotische… …   Deutsch Wikipedia

  • Homologe Rekombination — Unter Rekombination versteht man in der Biologie im engeren Sinne den Austausch von Allelen und im Allgemeinen die Verteilung und Neuanordnung von genetischem Material (DNA, RNA). Durch Rekombination kommt es zu neuen Gen und… …   Deutsch Wikipedia

  • Parasexuell — Als Parasexualität bezeichnet man in der Genetik die Fortpflanzung von Lebewesen ohne Meiose oder Geschlechtszellen. Parasexualität tritt bei Pilzen und Bakterien auf. Dabei werden Teile des Genoms und damit der Erbinformationen einer… …   Deutsch Wikipedia

  • Antibiotika-Resistenz — Unter dem Begriff Antibiotika Resistenz werden Eigenschaften von Mikroorganismen (Bakterien) zusammengefasst, die es ihnen ermöglichen, die Wirkung von antibiotisch aktiven Substanzen abzuschwächen oder ganz zu neutralisieren. Resistenz gegen… …   Deutsch Wikipedia

  • Antibiotikaresistenz — Unter dem Begriff Antibiotika Resistenz werden Eigenschaften von Mikroorganismen (Bakterien) zusammengefasst, die es ihnen ermöglichen, die Wirkung von antibiotisch aktiven Substanzen abzuschwächen oder ganz zu neutralisieren. Resistenz gegen… …   Deutsch Wikipedia

  • Bacteria — Bakterien Cholera Bakterien (Vibrio cholerae) (Sekundärelektronenmikroskopie). Typische Maße sind 2 3 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”