Barfüßerkirche (Augsburg)

Barfüßerkirche (Augsburg)
Die Barfüßerkirche

Die Barfüßerkirche in der Altstadt von Augsburg ist eine evangelische Kirche im Stil einer barockisierten gotischen Basilika. Sie wurde im 13. Jahrhundert von den Franziskanern (Barfüßern) erbaut. Sie ist die Taufkirche von Bertolt Brecht.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte der Barfüßerkirche

Der Kirchenbau ragt aus dem Gewirr der engen Gassen und einfachen Giebelhäuser heraus und wirkt in seiner strengen Form gerade und akkurat. Im Jahr 1243 wurde die Barfüßerkirche von Franziskanern inmitten des mittelalterlichen Augsburger Lechviertels neben dem Barfüßertor als kleine Kirche errichtet. Den romanischen Nachfolgebau aus dem Jahr 1265 vernichtete ein Brand bereits im Jahr 1398. Von 1407 bis 1411 wurde die Barfüßerkirche als einschiffige Basilika im Stil der Gotik wiederaufgebaut. Bereits nach Auflösung des Franziskanerklosters Anfang des 16. Jahrhunderts zu einer evangelischen Pfarrkirche erhoben, erfolgte in den Jahren 1724 bis 1760 die Umgestaltung nach spätbarockem Zeitgeschmack.

Im Zweiten Weltkrieg wurde die Barfüßerkirche bei dem verheerenden britischen Luftangriff vom 25. auf den 26. Februar 1944 bis auf die Außenmauern des Chors zerstört. Die komplette Inneneinrichtung – darunter die geschnitzte Kanzel von Christoph Friedrich Rudolph und die prunkvolle Orgel von Johann Andreas Stein – ging in den Flammen verloren. Bis zum Jahr 1951 wurde die Kirche in vereinfachter Form wiederaufgebaut.

Zeitlicher Abriss der Geschichte der Barfüßerkirche

  • 1243: Bau einer kleinen Kirche durch Franziskanermönche
  • 1244: Das Patrozinium „Heilige Jungfrau Maria“ wird der Jakobus des Ältern geweihten Kirche verliehen
  • 1265: Bau einer einschiffigen Basilika im romanischen Stil
  • 1398: Kloster und Kirche werden durch einen Brand zerstört
  • 1411: Neubau im Stil einer gotischen Basilika. Die alten Grundmauern werden verwendet. Die Alexiuskapelle wird von Ulrich Rehlinger, einem Augsburger Patrizier, gestiftet. Die Einweihung erfolgte am 23. August 1411 durch Bischof Friedrich Wilhelm Wiedenholzer
  • 1524: Erste evangelische Predigt in der Kirche
  • 1609: Erste urkundliche Erwähnung der Orgel von Max Günzer
  • 1631/1632: Das Kruzifixus und das „Christkind“ wird von dem Augsburger Georg Petel geschaffen
  • 1724-1760: Die Kirche wird umgebaut und dem Barocken Stil angepasst
    • 1750: Christoph Friedrich Rudolph schafft die Kanzel
    • 1757: Einbau der von Johann Andreas Stein geschaffenen Prunkorgel
    • 1760: Das Chorgitter von Johann Samuel Birkenfeld
  • 1825: Das Barfüßertor und die Alexiuskapelle werden abgebrochen
  • 25./26. Februar 1944: Die Kirche wird bis auf den Chor durch Bombenangriffe zerstört
  • 1951: Wiederaufbau der Kirche, in einfacher Form und ohne ihre zwei Türme.

Kunstschätze der Barfüßerkirche

Das großflächige Gemälde „Die Taufe Christi“ von Johann Heiss stammt aus den Jahren zwischen 1680 und 1690. Zusammen mit dem Altarbild „Das letzte Abendmahl“ von Gottfried Eichler aus dem Jahr 1730 schmückt es noch heute das ansonsten schlichte Innere der Barfüßerkirche.

Die im Jahre 1609 für die Barfüßerkirche vom Augsburger Orgelbauer Max Günzer gebaute Orgel ist die derzeit älteste bekannte Orgel im süddeutschen Raum. Dieses Renaissance-Instrument steht seit 1758 im Dorf Gabelbach bei Zusmarshausen. Sie wurde für 150 Jahre in der Barfüßerkirche gespielt, bevor man sie für die 200 Jahrfeier des Augsburger Religionsfriedens 1755 durch eine neue ersetzen wollte und sie deshalb abgebaut und nach Gabelbach verkauft hat.[1] Auf dieser neuen Orgel von J. A. Stein spielte im Oktober 1777 Wolfgang Amadeaus Mozart, wie aus einem Brief an seinem Vater zu entnehmen ist[2]. Albert Schweitzer spielte am 31. Mai 1929 ebenfalls auf dieser Orgel.

Im Chor ist die Figur des „Christkindes“ von Georg Petel aus Augsburg zu sehen. Diese Figur kam im Jahre 1750 als Schalldeckelbekrönung auf die von Christoph Friedrich Rudolph geschaffene Kanzel. Die Figur gilt als eines der wichtigsten Werke von Petel und ist eines der wenigen Überbleibsel der Kanzel.

Bilder

Literatur

  • Gerd Geier (Red.): Tradition und Aufbruch: Zu den Barfüßern Augsburg; ein Lesebuch; Festschrift zum Barfüßerjubiläum 1999. Augsburg: Wißner 2005 ISBN 3-89639-509-2
  • Dorothea Band; Markus Johanns: Gott zu Lob und Ehren: kostbares Altargerät der Barfüßerkirche Augsburg; Katalog zur Ausstellung im Schaezlerpalais in Kooperation mit den Städtischen Kunstsammlungen Augsburg; 17. April bis 27. Juni 1999 aus Anlass des Barfüßerjubiläums „Tradition und Aufbruch“. Augsburg: Wißner 2005 ISBN 3-89639-510-6

Weblinks

 Commons: Barfüßerkirche (Augsburg) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Pressemitteilung Universität Augsburg
  2. Quelle: Ausstellung im Kreuzgang der Kirche
48.36945810.900873

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Barfüßerkirche — Mehrere Franziskaner Kirchen tragen den Namen Barfüßerkirche: Barfüßerkirche (Augsburg) Barfüsserkirche in Basel Barfüßerkirche (Erfurt) die Kirche des Franziskanerklosters in Magdeburg an der Stelle der Frankfurter Paulskirche stand bis 1786… …   Deutsch Wikipedia

  • Augsburg-Lechviertel, östliches Ulrichsviertel — Lechviertel, östl. Ulrichsviertel  1. Stadtbezirk von Augsburg …   Deutsch Wikipedia

  • Augsburg-Lechviertel — Alte Silberschmiede im Lechviertel Das Lechviertel ist ein Stadtteil von Augsburg. Mit seinen etwa 4.000 Einwohnern ist es Teil des Stadtbezirks Lechviertel, östliches Ulrichsviertel und gehört zum Planungsraum Augsburg Innenstadt …   Deutsch Wikipedia

  • Schleifenstraße (Augsburg) — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Kloster Sankt Sebastian Augsburg — 48.38140910.895914 Koordinaten: 48° 22′ 53″ N, 10° 53′ 45″ O …   Deutsch Wikipedia

  • Kultur und Sehenswürdigkeiten in Augsburg — Goldener Saal im Augsburger Rathaus Inhaltsverzeichnis 1 Bedeutende Künstler und Gestalter …   Deutsch Wikipedia

  • Franziskanerkloster Augsburg — Die Franziskanerklöster Augsburg sind zwei ehemalige Klöster in Augsburg in Bayern in der Diözese Augsburg. Geschichte Das erste Franziskanerkloster in Augsburg wurde 1221 vermutlich durch Siegfried von Rechberg, Bischof von Augsburg gegründet;… …   Deutsch Wikipedia

  • Barfüßertor (Augsburg) — Das Barfüßertor (ursprünglich Stravanstor, später Streffingertor) ist ein ehemaliges Stadttor der inneren Stadtumwallung im Osten der Augsburger Innenstadt. Es befand sich unmittelbar neben der heutigen Barfüßerkirche (erbaut von den barfüßigen… …   Deutsch Wikipedia

  • Gabelbach (Bayern) — Gabelbach ist ein Ortsteil des Marktes Zusmarshausen im schwäbischen Landkreis Augsburg. Das im Naturpark Augsburg Westliche Wälder gelegene Pfarrdorf besitzt neben einigen historischen Wohnbauten eine der bedeutendsten Pfarrkirchen des… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste erhaltener Bettelordenkirchen — Inhaltsverzeichnis 1 Deutschland 1.1 Baden Württemberg 1.2 Bayern 1.3 Berlin 1.4 Hessen 1.5 Mecklenburg Vorpommern …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”