Toter Winkel

Toter Winkel
Der Fahrer kann das grüne Fahrzeug durch seine Spiegel sehen, aber ohne Schulterblick nicht das rote. Es liegt im toten Winkel.

Mit dem Begriff toter Winkel wird generell ein Raum bezeichnet, der trotz technischer Hilfsmittel (Spiegel oder Videokameras) von Personen, die diesen Raum beobachten wollen, nicht eingesehen werden kann. Solche Räume gibt es besonders an öffentlichen Plätzen oder in Einkaufszentren mit Videoüberwachung. Eine besondere Bedeutung hat der tote Winkel im Straßenverkehr.

Im Militärwesen wird jener Bereich als toter Winkel bezeichnet, der mit einer Waffe nicht abgedeckt werden kann.

Inhaltsverzeichnis

Der tote Winkel im Straßenverkehr

Sicht des LKW-Fahrers (Volvo FH)

Als toter Winkel wird im Straßenverkehr der von Fahrzeugführern innerhalb geschlossener Fahrzeuge trotz Rückspiegeln nicht einsehbare Bereich seitlich des Fahrzeuges bzw. vor und hinter dem Fahrzeug bezeichnet. Dieser Bereich ist je nach Anzahl der Fenster und Rückspiegel unterschiedlich groß und nicht vollständig zu vermeiden. Ein besonderes Problem stellt der tote Winkel bei LKWs, Bussen und Motorrädern dar, da diese wegen der Größe und Konstruktion nur einen eingeschränkten Sichtradius haben. Beim gegenwärtigen Stand der gesetzlichen Regelungen wird die Größe des toten Winkels mit 38 % angegeben.

Toter Winkel und Gefahren

Der tote Winkel verhindert oder vermindert die Sicht des Fahrers auf das Geschehen. Besonders deutlich wird das, wenn Lastwagen nach rechts abbiegen, da sich rechts neben dem Fahrzeug befindliche Zweiradfahrer (insbesondere Radfahrer), die geradeaus fahren wollen (und eigentlich Vorfahrt haben) im toten Winkel des LKW befinden. Fast immer geben die Fahrer bei einem Unfall an, den Radfahrer wegen des toten Winkels nicht gesehen zu haben. Auch auf Fehler anderer im toten Winkel kann nicht reagiert werden, woraus ebenfalls Unfälle resultieren. Die besondere Gefahr für Zweiradfahrer (aber auch Fußgänger) besteht darin, dass sie nicht von der Vorderfront des Autos erfasst werden, sondern von der Seitenpartie, und dass die Gefahr von den Hinterrädern des LKWs droht, also unerwartet von hinten kommt, denn die Hinterachse beschreibt eine andere Kurvenspur (nämlich weiter rechts) als die gelenkte Vorderachse. Jährlich starben (bis 2003) in Deutschland etwa 140 Radfahrer und Fußgänger bei Unfällen mit rechtsabbiegenden LKW. Nach einer Hochrechnung anhand der Zahlen für Berlin können es auch 200 Getötete jährlich sein, wobei weit überwiegend Radfahrer betroffen sind.[1]

Maßnahmen zur Gefahrenverminderung

DOBLI-Spiegel an einem LKW (unten rechts)
LKW Front-Kamera

In Deutschland fordern der ADFC und viele andere Gruppen seit langem bessere gesetzliche Regelungen zur Verminderung der Gefahren durch den toten Winkel. Hier wurde zum 1. Januar 1992 die StVZO geändert, so dass ein zweiter großwinkeliger Rückspiegel und seitliche Schutzvorrichtungen für größere LKW über 3,5 t eingeführt wurde. Es wird auch immer wieder eine Regelung aus den Niederlanden genannt, die dort seit Januar 2003 LKW-Besitzer verpflichtet, an ihren Fahrzeugen über 3,5 t einen vierten Außenspiegel, den sogenannten DOBLI-Spiegel (ein Rückspiegel, der an der Frontscheibe des LKWs angebracht wird) anzubringen. Damit verringert sich die Größe des toten Winkels auf 4 %.

Der Spurwechselassistent ist ein Fahrerassistenzsystem zur Warnung des Fahrers vor drohenden Kollisionen beim Spurwechsel. Das System wird beim Betätigen des Blinkers aktiviert und warnt gegebenenfalls den Fahrer vor Kollisionen mit Fahrzeugen auf der Nachbarspur.

Systeme zur Spurwechselunterstützung führen automatische Lenkbewegungen durch, um die Zielspur zu erreichen und prüfen zuvor, ob sich ein Fahrzeug im toten Winkel befindet. Bei Bedarf wird der Fahrer über ein Leuchtsignal gewarnt.

Im LKW-Bereich ist eine Ultraschall-Erfassung mit Warnsignal im Fahrzeug seit 2005 serienreif. Alternativ beleuchten bei Dunkelheit blendfreie Arbeitsscheinwerfer auf beiden Seiten des Fahrzeugs, am Rückspiegel montiert, den toten Winkel.

Europaweite Maßnahmen

Zur Gewährleistung eines erweiterten Sichtfelds wurden die bestehenden Bestimmungen in der Richtlinie 2003/97/EG weiterentwickelt. Diese enthält erhebliche Änderungen gegenüber der bisherigen Richtlinie 71/127/EWG und tritt mit Wirkung vom 26. Januar 2010 an deren Stelle.

Die Richtlinie 2003/97/EG[2] gilt für Kraftfahrzeuge der Klassen M (Fahrzeuge zur Personenbeförderung) und N (Kraftfahrzeuge für den Güterverkehr), mit ihr werden die Bestimmungen über die Typgenehmigung von Einrichtungen für indirekte Sicht und von mit solchen Einrichtungen ausgestatteten Fahrzeugen harmonisiert. Sie führt hauptsächlich nachstehende neue Verpflichtungen ein:

  • Verpflichtende Vergrößerung des Mindestsichtfelds für bestimmte Fahrzeuge;
  • Ausrüstung bestimmter Fahrzeuge mit zusätzlichen Spiegeln (z. B. LKW mit Frontspiegeln);
  • Anpassung an den technischen Fortschritt (z.B. Krümmungsradius der Oberfläche von Rückspiegeln);
  • Austausch bestimmter Spiegel durch andere Systeme für indirekte Sicht (z. B. Kamera-Monitor-Systeme).

Die Richtlinie ist am 29. Januar 2004 in Kraft getreten, der vorgesehene Zeitraum für die Umsetzung erstreckt sich von 2005 bis 2010. Die in dem Beschluss genannten Mindestanforderungen bewirken aber, im Gegensatz zum DOBLI-Spiegel, nur eine Verringerung des Winkels auf 19 % und soll auch nur für LKWs über 7,5 t gelten. Am 12. Dezember 2006 hat der EU-Verkehrsministerrat in Brüssel beschlossen, dem Richtlinien-Vorschlag zur Nachrüstung schwerer Lastkraftwagen mit Spiegeln zuzustimmen.

Ab April 2009 sollen innerhalb der EU alle im Verkehr befindlichen großen Lkw über 3,5 Tonnen Gewicht mit diesen Spiegeln nachgerüstet werden. Für neu zugelassene Lkw gilt die Ausrüstungspflicht bereits ab 26. Januar 2007. Die Übergangsregelung beträgt zwei Jahre. Die Nachrüstpflicht gilt für alle Lkw, die ab 2000 zugelassen worden sind.

Der tote Winkel im Militärwesen

Der tote Winkel (auch Toter Raum) ist ein Bereich, der von der Position eines Schützen nicht erreicht werden kann. Objekte in diesem Bereich sind vor Beschuss sicher, auch wenn sie nicht durch andere Objekte gedeckt werden. Besondere Bedeutung hat der tote Winkel bei der Verteidigung befestigter Stellungen, weil Angreifer ihn als Schussposition nutzen können. Ein toter Winkel entsteht meist aufgrund von waffentechnischen Eigenarten oder einem benötigten Schusswinkel.

Beim Bau von Burgen im Mittelalter wurden tote Winkel durch spezielle Schießscharten vermieden. Mit dem Aufkommen von Geschützen wurde es immer wichtiger, tote Winkel zu vermeiden, weswegen Festungen durch pfeilförmige Bastionen und später durch Traditoren abgesichert wurden.

Siehe auch

  • Themenliste Straßenverkehr
  • Themenliste Fahrzeugtechnik

Einzelnachweise

  1. Unfallanalyse Berlin
  2. Richtlinie 2003/97/EG

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Toter Winkel —   Ein toter Winkel bezeichnet einen Gesichtswinkel, aus dem heraus etwas Bestimmtes nicht wahrgenommen werden kann: Der Angreifer befand sich im toten Winkel der Befestigungsmauern. Max von der Grün schreibt in seinem Roman »Stellenweise… …   Universal-Lexikon

  • toter Winkel — toter Winkel,   1) Kraftfahrzeugtechnik: der hinter und seitlich von einem Kfz durch die Rückspiegel nicht einsehbare Raum; kann durch Verwendung von Weitwinkelspiegeln verringert werden.    2) Militärwesen: toter Raum, Teil des Geländes oder… …   Universal-Lexikon

  • Toter Winkel — Toter Winkel, s. Bestreichen …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Toter Winkel — Toter Winkel, der Raum von Befestigungen (meist in den Gräben vor den Brustwehren oder in Geländevertiefungen), der vom Frontalfeuer derselben nicht bestrichen werden kann und deshalb von den Flanken unter Feuer genommen wird …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Winkel — Ecke; Kante; keilförmiges Stück; Stück; Tortenstück; Fase (fachsprachlich); Knie; Phase * * * Win|kel [ vɪŋkl̩], der; s, : 1. geometrisches Gebilde aus zwei Geraden, die von einem Punkt ausgehen …   Universal-Lexikon

  • Toter — allegorische Darstellung des Todes Grabmal auf dem Nordfriedhof Wiesbaden Der Tod ist der endgültige und dauerhafte Verlust der für ein Lebewesen typischen und wesentlichen Lebensfunktionen (siehe Lebewesen). Den Übergang vom Leben zum Tod… …   Deutsch Wikipedia

  • Bergfestung — Grundriss und Profil einer idealtypischen Festung mit Werken aus unterschiedlichen Manieren und den zugehörigen Fachbegriffen Eine Festung ist eine eigenständige Wehranlage permanenter Bauart, die systematisch für die Verwendung von und den… …   Deutsch Wikipedia

  • Festungsstadt — Grundriss und Profil einer idealtypischen Festung mit Werken aus unterschiedlichen Manieren und den zugehörigen Fachbegriffen Eine Festung ist eine eigenständige Wehranlage permanenter Bauart, die systematisch für die Verwendung von und den… …   Deutsch Wikipedia

  • Festungswerk — Grundriss und Profil einer idealtypischen Festung mit Werken aus unterschiedlichen Manieren und den zugehörigen Fachbegriffen Eine Festung ist eine eigenständige Wehranlage permanenter Bauart, die systematisch für die Verwendung von und den… …   Deutsch Wikipedia

  • Stadtfestung — Grundriss und Profil einer idealtypischen Festung mit Werken aus unterschiedlichen Manieren und den zugehörigen Fachbegriffen Eine Festung ist eine eigenständige Wehranlage permanenter Bauart, die systematisch für die Verwendung von und den… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”