Torfhaus

Torfhaus
Torfhaus
Bergstadt Altenau
Koordinaten: 51° 48′ N, 10° 32′ O51.802510.536666666667780Koordinaten: 51° 48′ 9″ N, 10° 32′ 12″ O
Höhe: 780–821 m ü. NN
Vorwahl: 05320

Torfhaus ist ein Ortsteil der Bergstadt Altenau im Harz und liegt auf einer Höhe von etwa 800 m ü. NN.

Die kleine Ortschaft besteht vorwiegend aus Ausflugslokalen, Jugendheimen, Skihütten und großen Parkplätzen. Es ist die höchstgelegene Siedlung Niedersachsens. Die Bundesstraße 4 als Hauptverkehrsachse führt von Braunschweig im Norden her kommend über Torfhaus nach Braunlage und weiter in den Süd- und Ostharz.

Inhaltsverzeichnis

Geografie

Blick auf Torfhaus vom Goetheweg im Sommer
... und im Winter

Torfhaus liegt rund sieben Kilometer Luftlinie östlich von Altenau und etwa neun Kilometer Luftlinie südlich von Bad Harzburg entfernt im Oberharz. Östlich von Torfhaus entspringt die Radau aus dem Torfhausmoor (auch Radaubornmoor genannt).

Tourismus und Sport

Torfhaus liegt inmitten des heutigen Nationalparks Harz und besitzt unter anderem ein 2009 eröffnetes Nationalpark-Besucherzentrum sowie eine Jugendherberge des Deutschen Jugendherbergswerks. Zahlreiche Wanderwege, so der Goetheweg, der zum Brocken weiterführt und Teil des Harzer Hexenstiegs ist, sowie einige Mountainbiketrails führen über Torfhaus. Renn- und Tourenradfahrer fahren Torfhaus bevorzugt über die von Altenau kommende Landstraße 504, die auch „Steile Wand“[1] genannt wird, an. Der Großparkplatz „Brockenblick“ ist ein von Motorradfahrern stark frequentierter Treffpunkt. Torfhaus verfügt im Winter neben den Wanderwegen über diverse Ski-Langlauf-Loipen. Daneben existieren eine Rodelbahn mit Lift sowie ein Skihang mit Schlepplift.

Der Goetheweg führt am Torfhausmoor, einem Hochmoor, entlang. Es ist über einen Holzsteg des Nationalparks begehbar und ermöglicht einen guten Blick zum Brocken.

Blick über das Hochmoor zum Brocken

Geschichte

Blick nach Süden im Sommer, beide Gebäude wurden 2010 abgerissen
Blick nach Norden im Winter, das Gebäude wurde 2010 abgerissen

Der Name „Torfhaus“ stammt aus dem dort ab dem 16. Jahrhundert sporadisch erfolgenden Torfabbau. Dieser wurde 1786 endgültig aufgegeben, da der Torf bei der vorherrschenden Witterung nicht trocknete. Ein erstes Gebäude namens Borkenkrug wird 1713 in den Forstamtsprotokollen erwähnt. Es handelte sich offensichtlich um ein Wege- und/oder Forsthaus. Die Straße stellte schon seinerzeit eine viel befahrene Verbindung zwischen Harzburg und Nordhausen dar.

1842 wurde Torfhaus Poststation der Linie Bad Harzburg–Braunlage–Sankt Andreasberg. 1892 wurden zwei Gebäude (Ober- und Unterförsterei, Letztere ist auch Gastwirtschaft und Poststation) mit 22 Einwohnern gezählt.

Baedekers Reiseführer Harz nennt 1943 als empfehlenswerte Unterkunft das Berghotel „Torfhaus“ (35 Betten), den „Brockenkrug“ (50 Betten), das „Landhaus Brockenblick“ (26 Betten), eine Militärskihütte sowie ein Unterkunftshaus der Alpenvereinszweige Braunschweig und Hannover mit 21 Betten und 16 Lagern.

Am 14. April 1945 drangen US-amerikanische Truppen von Altenau aus in Richtung Torfhaus vor, trafen aber auf heftigen Widerstand durch SS-Truppen und zwei Panzer. Erst am 15. April konnte die Siedlung besetzt werden, stand danach aber unter Beschuss deutscher Artillerie. Es erfolgte nachmittags sogar noch ein deutscher Gegenangriff, der aber abgewehrt werden konnte. In den folgenden Tagen kam es immer wieder zu kleinen Gefechten und Hinterhalten durch versprengte deutsche Soldaten, die sich in den Wäldern versteckt hielten. Als am 25. April zwei US-amerikanische Soldaten beim Betreten einer Skihütte am Schubenstein erschossen wurden, glaubten die Amerikaner, dass die Bewohner von Torfhaus die Soldaten in diesen Hinterhalt gelockt hätten. Die Einwohner wurden aufgefordert, ihre Häuser zu verlassen und die gesamte Siedlung in Brand gesteckt. Nur eine Schweizer Hütte, die durch eine Rot-Kreuz-Fahne geschützte Alpenvereinshütte sowie das Gästehaus „Walhall“ blieben von dieser Vergeltungsaktion verschont. Der Wiederaufbau des ersten Hotels erfolgte erst ab 1949.

Bis zur Deutschen Wiedervereinigung 1990 war Torfhaus bekannt vor allem als Aussichtspunkt auf den nahen, aber unerreichbaren Brocken, der bei guter Sicht zum Greifen nahe hinter mehrfachem Sperr- und Todesstreifen eingezäunt lag. Außerdem gab es hier ein Informationszentrum des Bundesgrenzschutzes über die Grenzsicherungsanlagen der damaligen DDR.

Heute ist Torfhaus ein beliebter Ausgangspunkt für Wanderungen über den Goetheweg zum Brocken, aber auch zum Dreieckigen Pfahl und weiter über Wurmberg oder Achtermannshöhe bis nach Braunlage. Ein weiterer Wanderweg führt über den Magdeburger Weg Richtung Altenau, vorbei an der Steilen Wand zur Wiege des Dammgrabens (siehe Harzer Hexenstieg).

Brockenpanorama von Torfhaus aus (5 km)

Sendeanlagen

DFMG-Mast
Sendemast des NDR

Torfhaus ist Standort von zwei großen Sendeanlagen, von denen eine vom NDR und die andere von der Deutsche Funkturm GmbH (DFMG) betrieben wird.

Die Sendeanlage des NDR dient zur Verbreitung des digitalen Fernsehens DVB-T und von vier NDR-Hörfunkprogrammen im UKW-Bereich. Als Antennenträger fungiert ein 279,8 m hoher, abgespannter Stahlrohrmast, dessen Sendeantennen sich auf 243 m Höhe befinden. Am Fuß des Mastes befindet sich auch die Betriebszentrale für sämtliche NDR-Senderanlagen in Niedersachsen.

Die Sendeanlage der Deutsche Funkturm GmbH dient der Verbreitung der Hörfunkprogramme Deutschlandfunk, Radio ffn und Hit-Radio Antenne im UKW-Bereich und ist auch Standort einer Richtfunkanlage. Für die Abstrahlung der Hörfunkprogramme wird ein 130 m hoher abgespannter Stahlrohrmast verwendet, der ursprünglich 150 m hoch war und zu Beginn der 1990er Jahre um 20 m verkürzt wurde. Im Jahr 1984 plante man bei der „Genfer Wellenkonferenz“ auf der Frequenz 100,4 MHz mit 100 kW das Programm des RIAS zu übertragen. Allerdings wurde dieses nie verwirklicht, da WDR 4, welches auf 100,5 MHz vom Sender Bielstein im Teutoburger Wald übertragen wird, gestört worden wäre.

Die Richtfunkantennen sind auf einem 57 m hohen freistehenden Stahlfachwerkturm, der außergewöhnlich massiv erscheint, untergebracht. Dieser Turm trug bis zu Beginn der 1990er Jahre Parabolsegmentantennen mit 18 m Durchmesser, mit denen eine Überhorizont-Richtfunkverbindung nach West-Berlin realisiert wurde, die den gesamten Telefonverkehr zwar verschlüsselt, jedoch von der DDR aufgeklärt, übertrug, und war deshalb bei Stürmen enormen Windkräften ausgesetzt. Außerdem befindet sich auf dem Sendemast des NDR eine Amateurfunk-Relaisstation (DB0HW), die im 70-cm-Band weite Gebiete der umliegenden Bundesländer abdeckt.

Vor der Wende bezogen große Teile der DDR von dieser Sendeanlage das „Westfernsehen“. Nicht zuletzt aus diesem Grund wurde dieser Standort gewählt.

Folgende UKW-Programme werden von den Sendern aus Torfhaus ausgestrahlt:

Programm Regionalversion UKW ERP RDS PS
Vom NDR-Mast („Harz-West“) abgestrahlte Programme
NDR Kultur keine 89,9 MHz 100 kW NDR Kult
NDR 2 Niedersachsen 92,1 MHz 100 kW NDR 2 bzw. NDR2 NDS
NDR 1 Niedersachsen Braunschweig 98,0 MHz 100 kW NDR1 NDS bzw. NDR 1 BS
NDR Info keine 99,5 MHz 50 kW NDR Info
Vom Sendemast der Deutsche Funkturm („Torfhaus“) abgestrahlte Programme
Radio ffn Braunschweig 102,4 MHz 100 kW ffn bzw. ffn-BS
Deutschlandfunk (DLF) keine 103,5 MHz 100 kW DLF
Hit-Radio Antenne Niedersachsen Braunschweig 106,3 MHz 100 kW HitRadio/Antenne

Folgende DVB-T-Programme werden vom NDR-Sender ausgestrahlt:[2]

Kanal Frequenz 
(MHz)
Multiplex Programme im Multiplex ERP 
(kW)
Antennendiagramm
rund (ND)/
gerichtet (D)
Polarisation
horizontal (H)/
vertikal (V)
Modulations-
verfahren
FEC Guard-
intervall
Bitrate 
(MBit/s)
46 674 ARD regional (NDR) Niedersachsen 32 D V 16-QAM 2/3 1/4 13,27
59 778 ARD national (NDR) 32 D V 16-QAM 2/3 1/4 13,27

Der ZDF-Multiplex wird vom nahen Brocken auf Kanal 30 ausgestrahlt.

Siehe auch: Liste bekannter Sendeanlagen

Nationalpark-Denkmal

Monument für Nationalparks

Am Rande des Parkplatzes „Brockenblick“ wurde anlässlich der EXPO im Jahr 2000 ein Nationalpark-Denkmal errichtet. In der Mitte des Monuments befindet sich eine Erdkugel aus Metall, darum stehen jeweils in einem Winkel von etwa 120° drei Felsblöcke aus den Gesteinen Diabas, Gabbro und Granit. An einem der Felsblöcke befindet sich eine Schrifttafel mit einer deutschsprachigen Beschreibung zum Monument. Zwischen den drei Felsblöcken ist jeweils eine Schrifttafel in den Boden eingelassen, auf denen in insgesamt 30 Sprachen der Satz „Nationalparke – das Naturerbe bewahren“ geschrieben steht:

  1. Tafel (zehn Sprachen): Albanisch, Arabisch, Chinesisch, Dänisch, Deutsch, Englisch, Finnisch, Französisch, Griechisch, Hebräisch
  2. Tafel (zehn Sprachen): Hindi, Italienisch, Japanisch, Kroatisch, Lettisch, Litauisch, Niederländisch, Norwegisch, Polnisch, Portugiesisch
  3. Tafel (zehn Sprachen): Rumänisch, Russisch, Schwedisch, Serbisch, Slowenisch, Spanisch, Swahili, Tschechisch, Türkisch, Ungarisch

Weblinks

 Commons: Torfhaus – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Höhenprofil Steile Wand. Abgerufen am 22. August 2009.
  2. Datenblatt Mittel- und Süd-Niedersachsen. dvb-t-nord.de, abgerufen am 22. August 2011 (PDF).

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Torfhaus (Mockrehna) — Torfhaus Gemeinde Mockrehna Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Torfhaus Harzresort — (Torfhaus,Германия) Категория отеля: 4 звездочный отель Адрес: Torfhaus 2, 38667 …   Каталог отелей

  • Torfhaus (Begriffsklärung) — Torfhaus ist der Name von einem Ortsteil der Stadt Altenau im Landkreis Goslar, siehe Torfhaus einem Ortsteil von Mockrehna im Landkreis Nordsachsen, siehe Torfhaus (Mockrehna) einem Stadtteil von Strausberg im Landkreis Märkisch Oderland ein… …   Deutsch Wikipedia

  • Oberpostdirektion Braunschweig — Früheres Gebäude der Oberpostdirektion Braunschweig Die Oberpostdirektion Braunschweig war eine in Braunschweig eingerichtete Oberpostdirektion. Sie bestand bereits zuvor als Herzoglich Braunschweigische Eisenbahn und Postdirektion. Mit dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Nationalpark Hochharz — Nationalpark Harz Brockenblick am Aufstieg vom Torfhaus …   Deutsch Wikipedia

  • Nationalpark Harz — Der Brocken von Torfhaus gesehen …   Deutsch Wikipedia

  • Altenau — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Goetheweg — bezeichnet Wanderwege in verschiedenen Regionen (Fichtelgebirge, Harz, Thüringer Wald, Alpen) sowie den Bahnhof Goetheweg der Brockenbahn, benannt nach dem deutschen Dichter Johann Wolfgang von Goethe. Inhaltsverzeichnis 1 Fichtelgebirge 2 Harz …   Deutsch Wikipedia

  • Oderbrück — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Oderhaus — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”