Tonnlägig

Tonnlägig
Blick auf das Fördertrum eines tonnlägigen Schachtes. Die Fördertonnen rutschen auf den schrägen Hölzern

Als tonnlägig werden Grubenbaue, zum Beispiel Schächte im Bergbau bezeichnet, die nicht seiger, also senkrecht verlaufen, sondern schräg.[1] Die Bezeichnung tonnläg wird abgeleitet von Tonnlege. Die Tonnlege ist die Fläche, auf der ein Kübel noch aufliegt, wenn er auf Rädern im Schacht gezogen wird. Man spricht von tonnlägig, wenn die Neigung des Schachtes zur Waagerechten zwischen 50 Gon und 84 Gon liegt,[2] dieses entspricht 45° bis 76,6°. Das Gebirge, auf dem die Fördertonnen auflagen, wurde als Liegendes, die gegenüberliegende Seite als Hangendes bezeichnet.

Tonnlägige Schächte folgen dem Einfallen der Mineraliengänge (Ganglagerstätte). Diese Führung der Schächte war in früheren Jahrhunderten üblich, da man auf diese Weise lange Querschläge vermied. Darüber hinaus konnte man gleich beim Abteufen Erz abbauen und somit Erlöse erwirtschaften.

Literatur

  • Ernst-Ulrich Reuther: Einführung in den Bergbau. 1. Auflage, Verlag Glückauf GmbH, Essen 1982, ISBN 3-7739-0390-1

Einzelnachweise

  1. Wilhelm Hermann, Gertrude Hermann: Die alten Zechen an der Ruhr. 4. Auflage, Verlag Karl Robert Langewiesche, Nachfolger Hans Köster KG, Königstein i. Taunus 1994, ISBN 3-7845-6992-7.
  2. Walter Bischoff, Heinz Bramann, Westfälische Berggewerkschaftskasse Bochum: Das kleine Bergbaulexikon. 7. Auflage, Verlag Glückauf GmbH, Essen 1988, ISBN 3-7739-0501-7

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Tonnlägig — (fälschlich donlägig), geneigt, besonders von einem Gang, einem Schacht oder einer Strecke unter einem Winkel von 30–75° gegen den Horizont geneigt …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • tonnlägig — tonnlägig,   bergmännisch für: geneigt (besonders bei Schächten und Strecken). * * * tọnn|lä|gig <Adj.> [die Tonne (= das Fördergefäß) muss in schräger Lage bewegt werden] (Bergmannsspr.): (von einem Schacht) geneigt …   Universal-Lexikon

  • Zeche Cleflappen — Andere Namen Zeche Hoffräthsbanck Zeche Klefflappen Abbau von Steinkohle Betriebsbeginn 1713 Betriebsende 1821 Nachfolgenutzung Zeche Hammelsbeck …   Deutsch Wikipedia

  • Ader (Geologie) — Quarzgang Ein Gang ist die Füllung einer Spalte innerhalb eines Gesteinskörpers. In Mineralgängen haben sich Minerale aus wässrigen Lösungen auskristallisiert, in Gesteinsgängen sind magmatische Schmelzen oder seltener verflüssigte Sedimente… …   Deutsch Wikipedia

  • Basaltgang — Quarzgang Ein Gang ist die Füllung einer Spalte innerhalb eines Gesteinskörpers. In Mineralgängen haben sich Minerale aus wässrigen Lösungen auskristallisiert, in Gesteinsgängen sind magmatische Schmelzen oder seltener verflüssigte Sedimente… …   Deutsch Wikipedia

  • Bergmannsprache — Die Bergmannssprache ist eine berufsgruppenspezifische Fachsprache (Soziolekt) im Bergbau. Sie zeichnet sich durch Schaffung und Entwicklung eigenständiger oder abgewandelter Termini aus. Beispiele der Bergmannssprache: Inhaltsverzeichnis 1 A 2 B …   Deutsch Wikipedia

  • Fahrte — Die Bergmannssprache ist eine berufsgruppenspezifische Fachsprache (Soziolekt) im Bergbau. Sie zeichnet sich durch Schaffung und Entwicklung eigenständiger oder abgewandelter Termini aus. Beispiele der Bergmannssprache: Inhaltsverzeichnis 1 A 2 B …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Bergwerken in Deutschland — Die Liste von Bergwerken in Deutschland erfasst fördernde und stillgelegte Bergbau Betriebe in Deutschland. Inhaltsverzeichnis 1 Baden Württemberg 2 Bayern 3 Brandenburg 4 Bremen und Hamburg …   Deutsch Wikipedia

  • Saiger — Das Adjektiv seiger (oder saiger) ist ein im Bergbau und in der Geologie meist synonym für senkrecht, lotrecht oder vertikal verwendeter Begriff, der zur näheren Beschreibung der Raumlage bergbaulicher oder geologischer Gegebenheiten benutzt wird …   Deutsch Wikipedia

  • Schacht (Bergbau) — Der Schacht ist im Bergbau ein Grubenbau, mit dem die Lagerstätte von der Oberfläche (übertage) her erschlossen wird. Schächte dienen dem Transport von Personen (Seilfahrt) und Material, der Förderung der Abbauprodukte sowie der… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”