Toni Merkens

Toni Merkens

Nikolaus Anton „Toni“ Merkens (* 21. Juni 1912 in Köln; † 20. Juni 1944 in Wildbad) war ein deutscher Radrennfahrer. 1936 wurde er Olympiasieger im Sprint.

Inhaltsverzeichnis

Radsportkarriere

Merkens machte eine Ausbildung zum Fahrradmechaniker bei Fritz Köthke, einem seinerzeit namhaften Rahmenbauer in Köln. 1933 gewann er seinen ersten Deutschen Meistertitel im Sprint. 1934 konnte er diesen Erfolg wiederholen und gewann auch bei den Offenen Britischen Meisterschaften sowie beim Grand Prix de Paris. Bei den Bahn-Weltmeisterschaften im selben Jahr in Leipzig belegte er den vierten Platz. 1935 gewann er erneut die Meisterschaft im Sprint von Deutschland und Großbritannien sowie den Pariser Grand Prix.

Bei den Weltmeisterschaften 1935 in Brüssel konnte Merkens ebenfalls den Titel erringen, als er im Finale den Niederländer Arie van Vliet mit 2:1 Läufen besiegen konnte. 1936 bei den Olympischen Spielen in Berlin galt Merkens nach der erfolgreichen Saison 1935 als Favorit. Im Finale traf er erneut auf van Vliet. Merkens siegte in beiden Läufen, die Niederländer legten aber gegen die Wertung des ersten Laufs Protest ein, weil Merkens van Vliet behindert habe. Die Jury entschied, dass der Lauf gewertet werden solle, aber Merkens wegen Verlassens der Fahrlinie eine Geldstrafe von 100 Goldfranken bezahlen müsse.

Unmittelbar nach den Olympischen Spielen 1936 trat Merkens ins Profilager über. 1937 und 1939 wurde er Deutscher Vizemeister im Sprint. 1940 wurde er Deutscher Meister der Steher, 1941 Vizemeister; 1942 wurde Merkens dann auch bei den Profis Deutscher Meister im Sprint sowie erneut Vizemeister bei den Stehern.

Tod im Lazarett

1942 wurde Merkens eingezogen. An der Ostfront traf ihn ein Granatsplitter zwischen Herz und Lunge. 1944 erkrankte er in einem Lazarett in Wildbad an Hirnhautentzündung und starb.[1]

Gedenken

Im Münchener Olympiapark führt der Toni-Merkens-Weg vom Olympiastadion zum Radstadion; das Radstadion, das inzwischen als Event-Arena genutzt wird, hat die Adresse Toni-Merkens-Weg 4. Vor dem Radstadion Köln erinnert die „Olympiaeiche“ an Merkens, die er mit seinem Olympiasieg geschenkt bekommen und dort selbst gepflanzt hatte. Ein Gedenkstein mit der Inschrift „Wachse zur Ehre, rufe zur weiteren Tat“, der 1948 errichtet wurde, erinnert an ihn.

Einzelnachweise

  1. Horst Nordmann/Fritz und Mika Hahn: Kölsche Zweiradgeschichten. Pioniere, Rennfahrer, Schicksale, Köln 2003, S. 128

Literatur

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Toni Merkens — Toni Merkens …   Wikipédia en Français

  • Toni Merkens — (born June 21, 1912 in Cologne, died June 20, 1944 in Wildbad) was a cyclist from Germany and Olympic champion. He represented his native country at the 1936 Summer Olympics in Berlin, where he received the gold medal in the men s 1000 meter… …   Wikipedia

  • Merkens — ist der Familienname folgender Personen: Hans Merkens (* 1937), deutscher Erziehungswissenschaftler Jupp Merkens (1903–1981), deutscher Radsportler und Schrittmacher Peter Heinrich Merkens (1777–1854), deutscher Kaufmann und Wirtschaftspolitiker… …   Deutsch Wikipedia

  • Jupp Merkens — Josef „Jupp“ Merkens (* 6. Oktober 1903 in Köln; † 26. Juni 1981 ebenda) war ein deutscher Radsportler und Schrittmacher. Von 1920 bis 1927 war Merkens als Amateur Radrennfahrer aktiv, startete zunächst für den „RC Flottweg Köln“ und ab 1923 für… …   Deutsch Wikipedia

  • Anton Tkac — Anton Tkáč (* 30. März 1951 in Lozorno, Slowakei) ist ein ehemaliger tschechoslowakischer Radrennfahrer, der ausschließlich als Bahnradfahrer erfolgreich war. Tkáč wurde 1970 Dritter der Bahn Radweltmeisterschaften im 1000m Zeitfahren und 1974… …   Deutsch Wikipedia

  • Gaiardoni — Sante Gaiardoni (* 29. Juni 1939 in Villafranca di Verona, Venetien) ist ein ehemaliger italienischer Bahnradsportler, der 1960 zwei Olympische Goldmedaillen gewann. Er wurde bei den Bahn Radweltmeisterschaften der Amateure 1958 und 1959 jeweils… …   Deutsch Wikipedia

  • Morelon — Daniel Morelon (* 24. Juli 1944 in Bourg en Bresse) ist ein ehemaliger französischer Radrennfahrer. Er gewann bei vier Olympiateilnahmen fünf Olympische Medaillen, darunter drei Goldene. Inhaltsverzeichnis 1 Karriere 2 Palmares 2.1 Olympische… …   Deutsch Wikipedia

  • Tkac — Anton Tkáč (* 30. März 1951 in Lozorno, Slowakei) ist ein ehemaliger tschechoslowakischer Radrennfahrer, der ausschließlich als Bahnradfahrer erfolgreich war. Tkáč wurde 1970 Dritter der Bahn Radweltmeisterschaften im 1000m Zeitfahren und 1974… …   Deutsch Wikipedia

  • Adolf Schön — (rechts) mit Kees Pellenaars Adolf Schön (* 8. April 1906 in Wiesbaden; † 2. August 1987 in Frankfurt) war ein deutscher Radrennfahrer. Adolf Schön war einer der populärsten und vielseitigsten deutschen Rennfahrer in den 1930er Jahren. Seine Prof …   Deutsch Wikipedia

  • Willi Heßlich — (* 20. Juli 1882 in Dresden; † ) war ein deutscher Radrennfahrer und Schrittmacher. Willi Heßlich machte eine Mechanikerlehre und kam so in Berührung mit Fahrrädern und dem Radsport. Im Jahre 1900 bestritt er sein erstes Rennen als Amateur. Nach… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”