Tomasz Arciszewski

Tomasz Arciszewski
Tomasz Arciszewski

Tomasz Stefan Arciszewski (* 4. November 1877 in Sierzchowy bei Rawa Mazowiecka; † 20. November 1955 in London) war ein polnischer Politiker und Ministerpräsident der Polnischen Exilregierung.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Berufliche und erste politische Tätigkeiten

Der Sohn eines Veteranen des Januaraufstandes von 1863/1864 begann nach dem Besuch der Handelsschulen von Lubań und Radom 1894 eine Tätigkeit als Arbeiter in einer Stahlfabrik in Sosnowiec, einem Zentrum der Schwerindustrieregion von Zagłębie Dąbrowskie.

1896 wurde er Mitglied der 1892 in Paris gegründeten Polnischen Sozialistischen Partei (Polska Partia Socjalistyczna – PPS). Nach der Teilnahme an einem Streik in Zagłębie Dąbrowskie wurde er entlassen und musste wegen seiner politischen Aktivitäten aus Polen fliehen. Zwischen 1898 und 1900 lebte er zunächst in London und dann in Bremen, wo er einer der Führer der „Gesellschaft der Polnischen Exilsozialisten“ (Związku Zagranicznego Socjalistów Polskich) war.

Trotz der Gefahr der Verhaftung durch die zaristische Polizei kehrte Arciszewski im August 1900 nach Polen zurück, wo er kurze Zeit später tatsächlich verhaftet wurde. Nach seiner Freilassung nahm er seine Tätigkeit in der PPS wieder auf, wo er für die Entwicklung von Organisationen und Strukturen in den schwach entwickelten Regionen des Landes zuständig war. In dieser Funktion verbrachte er einige Zeit in Częstochowa, Piotrków Trybunalski sowie in Podlachien.

1904 wurde er Mitglied der Organizacja Bojowa, einer Kampforganisation der PPS für die Befreiung Polens. Als enger Verbündeter von Józef Piłsudski in dieser Zeit wurde er auch Führer der Organisation in Warschau und Organisator einer Reihe von Attentaten und Anschlägen auf hochrangige russische Vertreter. Darüber hinaus nahm er am 26. September 1908 am Überfall auf einen russischen Personen- und Postzug in der Nähe der litauischen Stadt Bezdany teil, dem so genannten „Bezdany-Überfall“ (Akcja pod Bezdanami), bei dem die Kampforganisation rund 200.000 Rubel erbeutete. Nach dem Überfall musste er nach Kraj Przywiślański fliehen und ließ sich später in Lemberg nieder, wo er der paramilitärischen Geheimorganisation „Union für den bewaffneten Kampf“ (Związek Walki Czynnej) beitrat.

1906 gehörte er dann neben Piłsudski zu den Begründern der Revolutionären Fraktion der PPS (Polska Partia Socjalistyczna - Frakcja Rewolucyjna), die anders als andere Arbeiterbewegungen eine schnelle Unabhängigkeit Polens von Russland forderte. Kurz vor Ausbruch des Ersten Weltkrieges trat er aus der PPS-FR aus und wurde Mitglied der Opposition innerhalb der sozialistischen Bewegung.

Erster Weltkrieg und Unabhängigkeit Polens

Kongresspolen

Im August 1914 trat er nach Beginn des Ersten Weltkrieges dann in die Polnischen Legionen (Legiony Polskie), wo er mit Auszeichnung im 1. Infanterieregiment der 1. Brigade kämpfte und zum Leutnant befördert wurde. 1915 wurde er dann politischer Delegierter in dem von den Mittelmächten Deutsches Reich und Österreich-Ungarn besetztem Kongresspolen und zugleich einer der Hauptorganisatoren der geheimen Polnischen Militärischen Organisation (POW, polnisch Polska Organizacja Wojskowa).

Nach der Erklärung von Kaiser Wilhelm II. und Kaiser Franz Joseph vom 5. November 1916 und der anschließenden Errichtung des Regentschaftskönigreichs Polen wurde er zum Mitglied des Stadtrates von Warschau gewählt, dem er bis 1934 und dann erneut von 1938 bis 1939 angehörte. In Warschau war er auch Gründer der Gewerkschaft, 1926 Mitgründer und bis zum Kriegsbeginn 1939 auch Vorsitzender der Arbeitervereins der Kinderfreunde (Robotnicze Towarzystwo Przyjaciol Dzieci)[1] sowie Herausgeber der sozialistischen Tageszeitungen „Związkowiec“ und „Jedność Robotnicza“.

Nach dem Zusammenbruch der Mittelmächte gegen Ende des Ersten Weltkrieges wurde er am 7. November 1918 Minister für Arbeit und Soziale Angelegenheiten in der von Ignacy Daszyński gebildeten Provisorischen Regierung der Polnischen Republik. Nach der Unabhängigkeit Polens am 22. November und der Übergabe der Regierungsverantwortung von Daszyński an Jędrzej Moraczewski, wurde er in dessen Kabinett zum Minister für Post und Telegrafie.[2] Dieses Amt übte er bis zum Ende von Moraczewskis Amtszeit am 16. Januar 1919 aus.

Anschließend wurde er zum Abgeordneten des Parlaments, des Sejm, gewählt und war zugleich von 1919 bis 1939 Mitglied des Hauptrates der PPS. Gleichwohl war er Organisator einiger Freiwilligeneinheiten der Arbeiterbewegung und Unterstützer von Sabotageaktionen hinter den russischen Linien während des Polnisch-Sowjetischen Krieges von 1920. Nach dem Ende des Krieges wurde er 1922 erneut zum Abgeordneten des Sejm gewählt, wo er bis 1935 die Interessen der Sozialisten vertrat. Als einer der prominentesten Führer der PPS brach er schrittweise die Zusammenarbeit mit seinem früheren Verbündeten Piłsudski ab, der die sozialistischen Ideen nach der Unabhängigkeit ablehnte. Dadurch wurde er letztlich auch zu einem der Führer der Koalition der Mitte-links-Parteien (Centrolew).

Zweiter Weltkrieg und Exil

Nach dem Beginn des Polenfeldzuges und des Zweiten Weltkrieges am 1. September 1939 nahm er als einer der Kommandeure der Freiwilligen Arbeiterbataillone an der Verteidigung von Warschau teil.

Nach der Eroberung Polens durch die Wehrmacht und die Rote Armee ging er in den Untergrundbewegung, wo er am 16. Oktober 1939 zusammen mit Kazimierz Pużak die Polnische Sozialistische Partei – Freiheit, Gleichheit, Unabhängigkeit (PPS – Wolność, Równość, Niepodległość) als geheime Nachfolgerin der PPS der Vorkriegszeit gründete. Arciszewski wurde zugleich bis zum Juli 1944 deren Vorsitzender. Anschließend wurde er Mitglied des Rates der Nationalen Einheit (Rada Jedności Narodowej), dem Parlament des polnischen Untergrundstaates unter dem Vorsitz von Jan Stanisław Jankowski.

Kurz vor dem Ausbruch des Warschauer Aufstandes am 1. August 1944 wurde er jedoch am 26. Juli 1944 im Rahmen einer Luftbrücke innerhalb der „Operation Most III“ aus Polen evakuiert. Anschließend ging er über Kairo ins Exil nach London, wo er einer Kandidaten für das Amt des Exilpräsidenten war. Der damals gewählte Präsident Władysław Raczkiewicz ernannte den unterlegenen Arciszewski dennoch am 7. August 1944 in Abstimmung mit der Verfassung von April 1935 zu seinem potenziellen Nachfolger.

Ministerpräsident der Exilregierung und Machtverlust nach der Konferenz von Jalta

Im Gegensatz zum Ministerpräsidenten der Exilregierung, Stanisław Mikołajczyk, sah er den aufkommenden Druck seitens der Sowjetunion und Mikołajczyks Bestrebungen nach einem Kompromiss mit Josef Stalin kritisch,[3] weil er die Gefahr einer sowjetisch orientierten unabhängigen Republik Polen sah.[4] Seine eigenen Bemühungen, die alliierten Führer und insbesondere Winston Churchill zu einem Eingreifen in den Warschauer Aufstand zu bewegen, waren jedoch ebenfalls nur wenig erfolgreich.

Dennoch wurde er nach Mikołajczyks Rücktritt aufgrund einer Regierungskrise[5] am 29. November 1944 dessen Nachfolger als Ministerpräsident der Exilregierung.

Als solcher befürwortete er die Annexion der gesamten Gebiete Oberschlesiens und Ostpreussens, lehnte diese jedoch für Breslau (und das niederschlesische Hinterland) und Stettin (und somit für den westlichen Teil Hinterpommerns) ab, da er eine dauerhafte Verschlechterung der Beziehungen zum künftigen Deutschland und eine Abhängigkeit gegenüber der UdSSR befürchtete.[6] Dies führte zum einen zum Bruch mit der britischen Regierung, sowie zu einem wenngleich erfolglosen Misstrauensvotum gegen sein Kabinett wegen angeblichen Verrats der polnischen Kriegsziele.[7]

Während der Konferenz von Jalta bemühte er sich über den US-Präsidenten Franklin D. Roosevelt wieder um bessere Beziehungen zu Großbritannien.[8] Letztlich waren jedoch diese Bemühungen der polnischen Exilregierung erfolglos, da die westlichen alliierten Staaten nach der Erklärung von Jalta die Gebietsaufteilungen sowie die sowjetischen Machtansprüche bezüglich der osteuropäischen Staaten akzeptierten, was sich auch in den Empfängen von Mikołajczyk und Bolesław Bierut beim US-Botschafter in Moskau, Averell Harriman, verdeutlichte.[9] Dieses führte letztlich zu einem zunehmenden und bald sehr großen Verlust des Einflusses der polnischen Exilregierung[10]; sowie zum Entzug der Unterstützung durch Großbritannien und die USA am 6. Juli 1945.[11]

In seinem bis zum 2. Juli 1947 amtierenden Kabinett war er zugleich Minister für Arbeit und Wohlfahrt. Nachfolger als Ministerpräsident der polnischen Exilregierung wurde Tadeusz Komorowski.

Später gehörte er vom 3. August 1954 bis zu seinem Tode neben Władysław Anders und Edward Raczyński dem so genannten Dreierrat (poln. Rada Trzech) an, der sich konstituierte, nachdem sich der Exilpräsident August Zaleski geweigert hatte wie 1947 versprochen zurückzutreten. Ab 1961 unterstützten etwa 80 % der Exilpolen den 1954 konstituierten Dreierrat.

Quellen

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Miroslaw Szymanski: Die Kinderfreundebewegung in der II. Republik Polen (1918–1939). S. 16
  2. Ministerliste des Kabinetts Moraczewski 1918–1919
  3. Funeral March? Artikel im TIME-Magazine vom 26. Februar 1945
  4. Recognition. Artikel im TIME-Magazine vom 15. Januar 1945
  5. Hans-Erich Volkmann und Bernhard Chiari: Die polnische Heimatarmee. Geschichte und Mythos der Armia Krajowa seit dem Zweiten Weltkrieg. 2003
  6. Detlef Brandes: Der Weg zur Vertreibung 1938–1945. Pläne und Entscheidungen zum 'Transfer' der Deutschen aus der Tschechoslowakei und Polen. 2005
  7. Robert Brier: Der polnische „Westgedanke“ nach dem Zweiten Weltkrieg (1944-1950). München 2003, S. 23
  8. Toward a Lost Peace. Artikel im TIME-Magazine vom 9. Januar 1956
  9. After The Party. Artikel im TIME-Magazine vom 2. Juli 1945
  10. Night Must Fall. Artikel im TIME-Magazine vom 16. Juli 1945
  11. A Brief History of Poland. Part 12 - World War II

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Tomasz Arciszewski — (4 November 1877 20 November 1955) was a Polish socialist politician, a member of the Polish Socialist Party and the Prime Minister of the Polish government in exile in London from 1944 to 1947, presiding over the period when the government lost… …   Wikipedia

  • Tomasz Stefan Arciszewski — Tomasz Arciszewski Tomasz Stefan Arciszewski (* 4. November 1877 in Sierzchowy bei Rawa Mazowiecka; † 20. November 1955 in London) war ein polnischer Politiker und Ministerpräsident der Polnischen Exilregierung …   Deutsch Wikipedia

  • Arciszewski — ist der Name eines polnischen Adligen und Generals der polnischen und holländischen Artillerie, siehe Krzysztof Arciszewski (1592–1656) eine polnischen Politikers und Premiers der Regierung um Exil, siehe Tomasz Arciszewski (1877 1955) ein… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Premierminister Polens — Die Artikel Liste der Ministerpräsidenten Polens und Ministerpräsident (Polen) überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen. Beteilige dich dazu an der Diskussion über diese… …   Deutsch Wikipedia

  • Арчишевский, Томаш — Томаш Арчишевский Tomasz Arciszewski …   Википедия

  • List of Poles — This is a partial list of famous Polish or Polish speaking or writing persons. In the interest of fairness and accuracy, a minority of persons of mixed heritage have their respective ancestries credited.HistoryMathematics Bartel * Stefan Banach * …   Wikipedia

  • Liste der Biografien/Ar — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Edward Osóbka-Morawski — Prime Minister of the Republic of Poland 1st Prime Minister of Communist Poland In office December 31, 1944 – February 5, 1947 President Bolesław Bierut …   Wikipedia

  • Polish government-in-exile — The Government of the Polish Republic in Exile was the government of Poland after the country had been occupied by Germany and the Soviet Union during September–October 1939. The Polish Government in Exile commanded Polish armed forces operating… …   Wikipedia

  • Antoni Pajak — Antoni Pająk (* 31. Juli 1893 in Bestwina; † 25. November 1965 in London) war ein polnischer Politiker und Ministerpräsident der Polnischen Exilregierung. Inhaltsverzeichnis 1 Biographie 1.1 Erster Weltkrieg und Unabhängigkeit Polens …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”