Tokyo Verdy 1969

Tokyo Verdy 1969
Tokyo Verdy
Logo
Voller Name Tokyo Verdy
Gegründet 1. Oktober 1991 (Yomiuri FC: 1969)
Vereinsfarben Grün - Weiß
Stadion Ajinomoto Stadium
Plätze 50,100
Präsident JapanJapan Yasuo Shimada
Trainer JapanJapan Tetsuji Hashiratani
Homepage http://www.verdy.co.jp
Liga J. League Division 1
J. League Division 2 2. Platz
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Heim
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Auswärts

Tokyo Verdy (jap. 東京ヴェルディ, Tōkyō verudi) ist ein Fußballverein aus Japans Herren-Profiliga J. League. Der Verein, der 1991 aus dem sehr erfolgreichen Yomiuri Football Club hervorgegangen war und 1999 aus Kawasaki (Präfektur Kanagawa) in die Hauptstadt Tokio zog, konnte bereits mehrere nationale Titel gewinnen, zuletzt 2004 den begehrten Kaiserpokal.

Inhaltsverzeichnis

Vereinsgeschichte

Verdy Kawasaki Vereinslogo

Im Jahr 1969, als Japans Fußball von Werksmannschaften dominiert wurde, gründete das mächtige Verlagshaus Yomiuri, dem neben der Yomiuri Shimbun (der auflagenstärksten Zeitung der Welt) und diversen Radio- und Fernsehsendern bereits die überaus erfolgreiche Baseballmannschaft der Yomiuri Giants gehörte, den Yomiuri Football Club mit Sitz in Kawasaki vor den Toren Tokios. Schon nach wenigen Jahren stieg der Verein, der sich den Beinamen FC Nippon (FC Japan) gab, zu einem der stärksten des Landes auf und gewann 1983 seinen ersten Meistertitel. Bis 1992 folgten noch vier weitere Meisterschaften sowie drei Pokalsiege und als Krönung den Asienpokal der Landesmeister 1987, sodass Yomiuri (zusammen mit Nissan, den späteren Yokohama Marinos) als stärkste Mannschaft des Landes galt, als der Verband 1992 beschloss, eine Profiliga einzuführen.

Dem allgemeinen Trend folgend legte sich auch Yomiuri einen "westlich klingenden" Kunstnamen zu, nämlich Verdy, das an die grüne Vereinsfarbe erinnern sollte (italienisch: verdi = grün) und gleichzeitig in den Ohren der Japaner einen englischen Klang hatte. So ging die Mannschaft als Verdy Kawasaki in die erste J.League-Saison, die sie mit ihrem Kapitän, dem 1990 aus Brasilien zurückgekehrten Nationalhelden Kazu Miura auch prompt gewann (Finalsieg gegen die Kashima Antlers), und im folgenden Jahr konnte der Titel erfolgreich gegen Sanfrecce Hiroshima verteidigt werden, was die vierte Meisterschaft in Folge bedeutete (dieses Kunststück war zuvor erst einmal in den 60er Jahren der Mannschaft von Toyo Industrial geglückt).

Zweifellos war Verdy Mitte der 90er-Jahre auf dem Höhepunkt seines Erfolges angelangt, doch schon hier zeigte sich, das die Strategie von Yomiuri nicht aufging: Der Verlag hatte bereits seine Giants zur landesweit beliebtesten Baseballmannschaft gemacht und vermarktete den Verein über seine Zeitungen und Fernsehsender erfolgreich. Doch die Strategie ließ sich bei Verdy trotz des sportlichen Erfolges nicht wiederholen, da die Fans eher kleine, in ihren Heimatregionen verwurzelte Clubs bevorzugten als die japanweite Marke FC Nippon, die noch dazu mit einem Maskottchen auftrat, das sehr an einen Geier erinnert.

Als ab 1996 die Erfolge langsam rarer wurden und die Anhänger sich abwandten, brach Verdy die finanzielle Grundlage für den Erfolg weg, und bereits 1998 beendete man die Saison nicht nur auf dem vorletzten Tabellenplatz der Liga, sondern stand zudem am Rande des Ruins. Der Neuanfang gelang, als man sich von fast allen teuren Stars trennte und nach Tokio zog, um dort eine neue Fanbasis aufzubauen. Mit sparsamem Einsatz von ausländischen Stars (beispielsweise dem Brasilianer Edmundo "o animal" oder dem Kameruner Patrick Mboma) und Talenten aus der eigenen Jugendarbeit konnte der Verein zuletzt wieder Boden gutmachen und 2004 sogar wieder einen Titel feiern, den fünften Pokalsieg.

Am 26. Juli 2005 gelang Verdy ein unerwartetes Glanzlicht in einer bisher unbefriedigenden Saison: als J. League-Tabellenvorletzter besiegten sie in einem Freundschaftsspiel Real Madrid sensationell mit 3:0. Dies blieb aber der einzige Erfolg der Saison, am Ende reichte es für Verdy nur zum vorletzten Tabellenplatz, und somit spielt der Verein 2006 erstmals nicht mehr in Liga 1. Man schaffte jedoch den direkten Wiederaufstieg durch einen 2. PLatz in der J. League Division 2, und ist somit 2008 wieder Erstklassig.

Vereinserfolge

Vereinserfolge National

  • Japan Soccer League: Meister (1983, 1984, 1986/87, 1990/91, 1991/92)
  • Japan Soccer League Division 2: Meister (1974, 1977)
  • J. League: Meister (1993, 1994)
  • Yamazaki Nabisco Cup: Gewinner (1979, 1985, 1991, 1992, 1993, 1994)
  • Emperor's Cup: Gewinner (1996/97, 2004/05)
  • Xerox Super Cup: Gewinner (1984, 1994, 1995, 2005)

Vereinserfolge Kontinental

Trainerchronik

Trainer Nation Zeitraum
Yasutaro Matsuki Japan Japan 1993-1994
Nelsinho Baptista Brasilien Brasilien 1995-1996
Yasuyuki Kishino Japan Japan 1996
Émerson Leão Brasilien Brasilien 1996
Hisashi Kato Japan Japan 1997
Valdir Espinosa Brasilien Brasilien 1997
Ryoichi Kawakatsu Japan Japan 1997
Nicanor Brasilien Brasilien 1998
Ryoichi Kawakatsu Japan Japan 1998
Hideki Matsunaga Japan Japan 1999
Chang Woe-Ryong  SudkoreaSüdkorea Südkorea 2000
Yasutaro Matsuki Japan Japan 2001
Yukitaka Omi Japan Japan 2001-2002
Lori Paulo Sandri Brasilien Brasilien 2002-2003
Leandro Brasilien Brasilien 2003
Osvaldo Ardiles Argentinien Argentinien 2003-2005
Nobuhiro Ishizaki Japan Japan 2005
Vadão Brasilien Brasilien 2005
Ruy Ramos Japan Japan 2006-2007
Tetsuji Hashiratani Japan Japan 2008-

Kader der Saison 2008

Torhüter
  • JapanJapan Yoichi Doi
  • JapanJapan Yoshinari Takagi
  • JapanJapan Takahiro Shibasaki
  • JapanJapan Tomoyuki Suzuki
Abwehr
  • JapanJapan Kensuke Fukuda
  • JapanJapan Shigenori Hagimura
  • JapanJapan Takumi Wada
  • JapanJapan Daisuke Nasu
  • JapanJapan Seitaro Tomisawa
  • JapanJapan Yukio Tsuchiya
  • JapanJapan Kojiro Kaimoto
  • JapanJapan Masaki Iida
  • JapanJapan Sho Asuke
  • JapanJapan Sho Miyasaka
Mittelfeld
  • JapanJapan Tomo Sugawara
  • JapanJapan Kosei Shibasaki
  • BrazilBrazil Diego
  • JapanJapan Harutaka Ono
  • JapanJapan Nozomi Hiroyama
  • JapanJapan Toshihiro Hattori
  • JapanJapan Takashi Fukunishi
  • JapanJapan Tsuyoshi Yoshitake
  • JapanJapan Jumpei Niimura
  • JapanJapan Hiroki Kawano
Sturm
  • BrazilBrazil Leandro
  • JapanJapan Taira Inoue
  • JapanJapan Kazunori Iio
  • JapanJapan Yuzo Funakoshi
  • JapanJapan Kazuki Hiramoto
  • EgyptEgypt Osama Elsamni
  • EgyptEgypt Ali Elsamni

Ehemalige bekannte Spieler

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Tokyo Verdy 1969 — Tokyo Verdy Tokyo Verdy Généralités Nom(s) précé …   Wikipédia en Français

  • Tokyo verdy 1969 — Tokyo Verdy Tokyo Verdy Généralités Nom(s) précé …   Wikipédia en Français

  • Tokyo Verdy — Nombre completo Tokyo Verdy Apodo(s) Verdy Fundación 1969 Estadio Estadio Ajinomoto Chōfu, Japón …   Wikipedia Español

  • Tokyo Verdy — Football club infobox clubname = Tokyo Verdy 東京ヴェルディ fullname = Tokyo Verdy nickname = Verdy founded = 1969 ground = Ajinomoto Stadium Chōfu, Tokyo capacity = 50,100 chairman = Yasuo Shimada manager = Tetsuji Hashiratani(2008 ) league = J. League …   Wikipedia

  • Tokyo Verdy — Infobox club sportif Tokyo Verdy …   Wikipédia en Français

  • Tokyo Verdy — Voller Name Tokyo Verdy Gegründet 1. Oktober 1991 1969 als Yomiuri FC …   Deutsch Wikipedia

  • Verdy Kawasaki — Tokyo Verdy Tokyo Verdy Généralités Nom(s) précé …   Wikipédia en Français

  • Tokyo — For other uses, see Tokyo (disambiguation). Tokyo 東京   Metropolis   東京都 · Tokyo Metropolis …   Wikipedia

  • Verdy Kawasaki — Tokyo Verdy Voller Name Tokyo Verdy Gegründet 1. Oktober 1991 (Yomiuri FC: 1969) Vereinsfarben Grün …   Deutsch Wikipedia

  • Sports in Tokyo — Tokyo is home to two professional baseball clubs, the Yakult Swallows (Meiji Jingu Stadium) and Yomiuri Giants (Tokyo Dome).The Japan Sumo Association is also headquartered in Tokyo at the Ryōgoku Kokugikan sumo arena where three official sumo… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”