Todtmoos

Todtmoos
Wappen Deutschlandkarte
Wappen der Gemeinde Todtmoos
Todtmoos
Deutschlandkarte, Position der Gemeinde Todtmoos hervorgehoben
47.7394444444448.0008333333333820
Basisdaten
Bundesland: Baden-Württemberg
Regierungsbezirk: Freiburg
Landkreis: Waldshut
Höhe: 820 m ü. NN
Fläche: 28,09 km²
Einwohner:

2.014 (31. Dez. 2010)[1]

Bevölkerungsdichte: 72 Einwohner je km²
Postleitzahl: 79682
Vorwahl: 07674
Kfz-Kennzeichen: WT
Gemeindeschlüssel: 08 3 37 108
Adresse der
Gemeindeverwaltung:
St.-Blasier-Straße 2
79682 Todtmoos
Webpräsenz: www.todtmoos.de
Bürgermeister: Herbert Kiefer
Lage der Gemeinde Todtmoos im Landkreis Waldshut
Aare Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald Landkreis Lörrach Landkreis Konstanz Landkreis Tuttlingen Schwarzwald-Baar-Kreis Albbruck Bad Säckingen Bernau im Schwarzwald Bonndorf im Schwarzwald Dachsberg (Südschwarzwald) Dettighofen Dogern Eggingen Görwihl Grafenhausen Häusern Herrischried Höchenschwand Hohentengen am Hochrhein Ibach (Schwarzwald) Jestetten Klettgau (Gemeinde) Küssaberg Lauchringen Laufenburg (Baden) Lottstetten Murg (Hochrhein) Rickenbach (Hotzenwald) St. Blasien Stühlingen Todtmoos Ühlingen-Birkendorf Waldshut-Tiengen Wehr (Baden) Weilheim (Baden) Wutach (Gemeinde) Wutöschingen Schweiz RheinKarte
Über dieses Bild

Todtmoos ist eine Gemeinde im Landkreis Waldshut in Baden-Württemberg. Der heilklimatische Kurort liegt im Südschwarzwald auf über 700 Meter Höhe.

Inhaltsverzeichnis

Geographie

Geographische Lage

Todtmoos liegt im Süden des Hochschwarzwaldes im oberen Wehratal. Das Gemeindegebiet umfasst 13 Stadtteile und erstreckt sich über eine Höhenlage von 700 m über Normalnull im Wehratal bis zum 1263 m hohen Hochkopf. Todtmoos liegt im Hotzenwald.[2]

Nachbargemeinden

Die Gemeinde grenzt im Norden an Todtnau im Landkreis Lörrach und Bernau, im Osten an Ibach, im Süden an Herrischried und im Westen an den Ortsteil Gersbach (Südschwarzwald) der Stadt Schopfheim und Häg-Ehrsberg, beide im Landkreis Lörrach.

Gemeindegliederung

Die Gemeinde Todtmoos gliedert sich in die Ortsteile Au, Glashütte, Hintertodtmoos, Schwarzenbach und Weg, die Hauptortschaft Vordertodtmoos, die Weiler Berghütte, Höfle, Lehen, Mättle, Prestenberg, Rütte und Strick und die Häuser Auerhäusle, Gersbach-Au und Wehrawald. Im Gemeindegebiet liegt die Wüstung Neuenstein[3], wo sich nach Metz die Burg Neuenstein erhob.[4]

Klima

Blick auf Todtmoos

Der heilklimatische Kurort Todtmoos ist eingebettet ins steile und waldreiche Wehratal. Das milde Reizklima der Mittelgebirgslage zeichnet sich durch lange Sonnenscheindauer, Luftreinheit, Nebelarmut, winterliche Temperaturumkehr gegenüber dem Rheintal (Inversionswetterlage) und angenehme Frische an Hochsommertagen aus. Weiterhin ist Todtmoos niederschlagsreich, es fallen im Durchschnitt 1900 mm im Jahr. Dies ist auf die Wolken-Blockade des 1263 m hohen Hochkopfes zurückzuführen. In Wintermonaten beträgt die durchschnittliche Schneehöhe 40 cm bis 60 cm, in Einzelfällen bis zu 150 cm.

Geschichte

Nach einer Legende errichtete der Leutpriester Dietrich von Rickenbach 1255 nach einer Marienerscheinung eine Kapelle auf dem Schönbühl. 1268 wurde an dieser Stelle eine Kirche errichtet, die sofort zur Pfarrkirche erhoben wurde. Zum ersten Mal urkundlich erwähnt wird Todtmoos 1267, 1275 wird der Ort als Besitz der Habsburger erwähnt. Im Jahr 1300 wurde die Kirche erweitert. 1319 kam Todtmoos als Lehen an das Benediktinerkloster St. Blasien. 1439 wird von einer Wallfahrt Basler Einwohner berichtet, an der 1000 Personen teilgenommen haben sollen.

Nach einem Brand der Kirche im Jahr 1627 wurde diese im Folgejahr wieder errichtet; sie erhielt einen gewölbten Chor und zwei Seitenschiffe. 1678 zog Herzog Karl V. von Lothringen mit der kaiserlichen Armee durch Todtmoos. 1733 errichteten die Äbte von St. Blasien im Ort eine Sommerresidenz, die heute das katholische Pfarrhaus ist. Es wurde durch den Vorarlberger Baumeister Johann Michael Beer erbaut und später von Johann Kaspar Bagnato noch einmal verändert. Die Ausstattung des repräsentativen Bauwerks besorgten Handwerksmeister der Wessobrunner Schule. Die Pfarr- und Wallfahrtskirche auf dem Schönbühl wurde in den Jahren 1770 bis 1778 barock umgebaut. 1778 erhält der Ort das Marktrecht.

Nachdem Vorderösterreich als Herrschaftsgebiet der Habsburger 1806 erloschen war, ging der Ort an das Großherzogtum Baden. 1847 wurde mit dem Bau einer Straße durch das Wehratal begonnen, 1852 ist die Straße fertig. Um die Jahrhundertwende zu 20. Jahrhundert wurde der Ort als Erholungsort und Luftkurort entdeckt: 1897 wurde das Kurhaus Luisenbad eröffnet, 1901 folgte das Sanatorium Wehrawald im englischen Baustil als Heilstätte für Tuberkulose-Kranke. Auch die dörfliche Infrastruktur wurde verbessert: 1903 wurde ein neues Rathaus fertig, 1905 das Forstamt, und 1908 wurde die erste elektrische Leitung durch die Kraftabsatzgenossenschaft Waldelektra in Betrieb genommen. Größere Investitionen gab es erst wieder nach dem Ersten Weltkrieg: 1925 wurde der Aussichtsturm auf dem Hochkopf errichtet, 1927 wurde die Wallfahrtskirche erweitert. 1935 wurde die Teilselbständigkeit der Ortsteile aufgehoben, Todtmoos wurde eine Einheitsgemeinde.

Die erste Lungenresektions-Operation in Deutschland an einem Tuberkulose-Kranken wurde 1948 durch den damaligen leitenden Arzt Dr. Good im Sanatorium Wehrawald durchgeführt. 1951 gründete Prof. Karlfried Graf Dürckheim die Existential-Psychologischen Bildungs- und Begegnungsstätte Todtmoos-Rütte.

Die Folgejahre waren in der Gemeinde geprägt von Investitionen zur Verbesserung der Infrastruktur: 1953 Bau von Wasserleitung und Kanalisation in Vordertodtmoos, 1956 Einweihung der neuen evangelischen Kirche „Zum guten Hirten“, 1960 Einweihung des neuen Schulhauses auf der Jägermatt, 1961 Bau einer großen Zentralkläranlage für Vordertodtmoos. Im Jahr 1968 konnte die Todtmooser Pfarrei ihr 700-jähriges Jubiläum feiern.

Die Verwaltungsreform in Baden-Württemberg brachte für die Gemeinde Todtmoos einige Änderungen: Da der Landkreis Säckingen aufgelöst wurde, kam der Ort 1973 zum Landkreis Waldshut; 1975 konnte der Beitritt zum Gemeindeverwaltungsverband St. Blasien den drohenden Verlust der Selbständigkeit der Gemeinde verhindern. Im gleichen Jahr fand das 1. Schlittenhunderennen statt, eine Veranstaltung, die Todtmoos weltweit bekannt machte. 1985 fand die erste Europameisterschaft in dieser Sportart in Todtmoos statt, 1994 die erste Weltmeisterschaft in Deutschland.

1980 wurde die Wehratalhalle mit Kurhaus, Turnhalle und Feuerwehrhaus eingeweiht. 1980 wurde das Prädikat „Heilklimatischer Kurort“ durch das Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg bestätigt. In den Folgejahren wurde ein neuer Kurpark eingeweiht (1983), das Freibad saniert (1986), das Museum Heimethus eingerichtet (1991), das Schaubergwerk „Hoffnungsstollen“ eröffnet und die Schule saniert (2000).

Wallfahrtskirche Unserer Lieben Frau zu Todtmoos
Herz-Jesu-Kapelle im Ortsteil Weg
Typischer Schwarzwälder Hof in Hintertodtmoos
Bauernhof Andreas Schmidt (Feb 2010)
Schlittenhunderennen in Todtmoos
Der Südschwarzwald bietet das umfangreichste Angebot an Langlaufloipen in Deutschland. Hier wird die Ortsloipe in Todtmoos gespurt.
Wehrawaldklinik

Religionen

In Todtmoos gibt es eine katholische Pfarrei, die auf mehr als 700 Jahre Geschichte zurückblicken kann. Als Gemeinde in Vorderösterreich und Lehen des Klosters St. Blasien blieb der Ort immer katholisch. Die katholische Kirche gehört zu den imposanten Bauwerken der Gemeinde und ist ein Anziehungspunkt vieler Wallfahrer. Seit 1987 befindet sich in Todtmoos ein Kloster der Pauliner.

Erst seit Beginn des Kurbetriebs um 1900 kamen vermehrt auch evangelische Christen in den Ort. 1920 gab es einen ersten Pfarrer. Die auch heute noch eher kleine evangelische Gemeinde erhielt 1956 ihre Kirche Zum guten Hirten.

Politik

Gemeinderat

Dem Gemeinderat gehören nach der Kommunalwahl vom 7. Juni 2009 neben dem Bürgermeister als Vorsitzenden 12 Mitglieder an.

Freie Wähler 7 Sitze
CDU 5 Sitze

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Museen

Das Heimatmuseum: Heimethus ist in einem 250 Jahre alten Schindel gedeckten Gebäude untergebracht. Gezeigt werden neben landwirtschaftlichem Gerät und Objekten des gewerblichen Schaffens, auch Erinnerungsstücke an den Kurbetrieb und die Wallfahrten.

Seit dem Jahr 2000 ist der „Hoffnungsstollen“, die ehemalige Magnetkies- und Nickelgrube im Ortsteil Mättle als Schaubergwerk für Besucher geöffnet.

Musik

In Todtmoos gibt es verschiedene Musikvereinigungen:

das Akkordeonorchester, ein Gugge-Ensemble, der Musikverein Todtmoos-Weg, die Trachtenkapelle, die Fasnachtsmusik MIB (Men In Black)

Bauwerke

Das imposanteste Bauwerk des Ortes ist die barocke Wallfahrtskirche, zu der bis heute zahlreiche Wallfahrer kommen. Die heutige Kirche auf dem Schönbühl entstand zwischen 1625-1632.[5] Sie wurde 1770–1778 vom Architekt Franz Joseph Salzmann umgestaltet. Die Stuckaturen stammen von Joseph Kaspar Gigl aus der Wessobrunner Schule. Die Gebrüder Pfluger schufen Altäre, Kanzel, Gestühl und Portal. In der Annakapelle befindet sich ein Silberrelief des Augsburger Goldschmiedes Elias Jäger. 1927 wurde die Kirche erneut erweitert, erhielt dabei auch einen neuen Turm und zwei neue Seitenschiffe.

Des Weiteren gibt in der Gemeinde zahlreiche regional typische Schwarzwaldhäuser.

Sport

Möglichkeiten Sport zu betreiben gibt es in Todtmoos viele. Neben diversen Vereinen (Skiclub, Fußballverein, …) gibt es auch weitere Angebote an naturgebundenen Freizeitsportarten wie Reiten, Wandern, (Nordic) Walking, Mountain Biking, einen Hochseilgarten u. v. m.

Regelmäßige Veranstaltungen

Jährlich finden im Sommer das Feuerwehrfest und im August das Lichterfest statt, bei dem der alte Kurpark von Hunderten kleinen Lampions erleuchtet wird. Jedes zweite Jahre findet ein Dorffest statt, welches von den ortsansässigen Vereinen organisiert wird. Außerdem organisiert der Gewerbeverein Aktives Todtmoos in den Sommermonaten verschiedene Donnerstagsaktionen und einen wöchentlichen Markt.

In der so genannten fünften Jahreszeit im Februar, der Fasnacht (ähnlich dem Fasching oder Karneval), gehören das Narrenbaumstellen, Kinderball und Umzüge zu den regelmäßigen Veranstaltungen. Außerdem wird in einigen Ortsteilen das traditionelle „Schiibe Füer“ (Scheibenfeuer) gepflegt, bei dem brennende oder glühende „Schiibe“ mit Hilfe eines ca. 2 bis 2,5 m langen elastischen Stocks über eine Holzrampe ins Tal geschlagen werden.

Schlittenhunderennen

Neben Urlaubsmöglichkeiten im Sommer (Wandern, Radwandern, Nordic Walking) und Winter (Skilanglauf, Ski alpin) finden jedes Jahr am letzten Wochenende im Januar Schlittenhunderennen mit internationaler Beteiligung in Todtmoos statt. Seit dem ersten Rennen 1975 wurden die Schlittenhunderennen in Todtmoos als Internationale Deutsche Meisterschaft zu einer festen Einrichtung. Ein Höhepunkt in der Geschichte des Schlittenhunderennens in Todtmoos waren die Europa-Meisterschaft am 23./24. Februar 1985 und die Schlittenhunde-Weltmeisterschaft am 25.-27. Februar 1994. Bei der Weltmeisterschaft 1994, im übrigen der ersten auf deutschem Boden ausgetragenen Schlittenhunde-Weltmeisterschaft, erzielte Todtmoos eine Rekord-Zuschauerzahl mit 40.000 Zuschauern. Auch die Weltmeisterschaft von 2003 war ein voller Erfolg: 329 Musher aus 21 Nationen spannten ca. 2.500 Hunde vor ihre Schlitten.

Wirtschaft und Infrastruktur

Todtmoos ist wirtschaftlich vorwiegend auf Tourismus und den Kurbetrieb ausgelegt. Dies spiegelt sich in dem hohen Angebot an Gastronomie, Sommer- wie Wintersportaktivitäten und den Kurparkanlagen wider. Aber aufgrund der waldreichen Lage gibt es auch viele holzgebundene Betriebe wie Sägewerke, Schreinereien und eine Bürstenfabrik.

Verkehr

Todtmoos liegt in einem Talkessel, der entweder über den Hotzenwald (Freiwaldkapelle), bzw. aus dem Wiesental (St.Antonipass und Weißenbachsattel), von St. Blasien (Rotes Kreuz und Ibacher Kreuz), oder durch die einzige Talzufahrt dem Wehrattal zu erreichen ist. Es liegt etwa 20 Kilometer nördlich der Schweizer Grenze und etwa je 50 Kilometer von Freiburg und Basel entfernt.

Bildung

In Todtmoos gibt es den Kindergarten St. Elisabeth sowie die Dr.-Rudolf-Eberle-Schule (Grund- und Hauptschule mit Werkrealschule).

Ehrenbürger

  • 1948: Karl Kaufmann, praktischer Arzt und ehrenamtlich sehr engagiert
  • 1950: Rudolf Jordan, Gastronom und unter anderem im Schwarzwaldverein auf vielfältige Weise engagiert
  • 1978: Karl Schnorr, Geistlicher Rat, der 40 Jahre katholischer Pfarrer in Todtmoos war
  • 1984: Karlfried Graf Dürckheim, Zen-Lehrer, Psychotherapeut, Mitbegründer der Existentialpsychologischen Bildungs- und Begegnungsstätte in Todtmoos-Rütte
  • 2006: Karl-Heinz Tartsch

Trivia

Der aus dem Jahr 1953 stammende Heimatfilm Wenn am Sonntagabend die Dorfmusik spielt wurde in Todtmoos gedreht. Um möglichst viele idyllische Bilder für die Anreise des Protagonisten nach Todtmoos verwenden zu können, bedient man sich widersprüchlicher Einstellungen: Ortskundigen ist offensichtlich, dass die Autofahrt abwechselnd über den Hochkopf (Weißenbachsattel), Richtung Wehratal (im Übrigen ortsauswärts!) und vom St. Antoni-Pass kommend gezeigt wird.

Einzelnachweise

  1. Bevölkerungsentwicklung in den Gemeinden Baden-Württembergs 2010 (Hilfe dazu)
  2. www.hotzenwald-online.de
  3. Das Land Baden-Württemberg. Amtliche Beschreibung nach Kreisen und Gemeinden. Band VI: Regierungsbezirk Freiburg Kohlhammer, Stuttgart 1982, ISBN 3-17-007174-2. S. 1020–1021
  4. Rudolf Metz: Geologische Landeskunde des Hotzenwalds, 1980, ISBN 3-7946-0174-2
  5. http://www.todtmoos.de/de/kultur/wallfahrtsort-todtmoos.php

Weblinks

 Commons: Todtmoos – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Todtmoos — Todtmoos …   Wikipédia en Français

  • Todtmoos — (Vorder T.), Pfarrdorf im Bezirksamte St. Blasien des badenschen Oberrheinkreises, im Wehrathale, aus einer 1255 erbauten Wallfahrtskirche entstanden; 1700 Ew. Dabei eine Glashütte …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Todtmoos — Todtmoos, Gemeinde im bad. Kreis Waldshut, Amt St. Blasien, aus dem Hauptort Vordertodtmoos (832 m ü. M.) und zahlreichen kleinern Orten bestehend, inmitten herrlicher Waldungen im südlichen Schwarzwald, an der Wehra, hat eine Wallfahrtskirche,… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Todtmoos — Todtmoos, Gemeinde im bad. Kr. Waldshut, im Schwarzwald, an der Wehra, (1900) 1485 E.; dabei Lungenheilanstalt Wehrawald …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Todtmoos —   [ tɔtmoːs, tɔt moːs], Gemeinde und heilklimatischer Kurort im Landkreis Waldshut, Baden Württemberg, im Südschwarzwald, 2 200 Einwohner. Der Ortskern liegt 820 m über dem Meeresspiegel im waldreichen, nach Süden geöffneten Hochtal der oberen… …   Universal-Lexikon

  • Todtmoos — Infobox Ort in Deutschland Wappen = Wappen Todtmoos.png lat deg = 47 |lat min = 44 |lat sec = 22 lon deg = 08 |lon min = 00 |lon sec = 03 Lageplan = Bundesland = Baden Württemberg Regierungsbezirk = Freiburg Landkreis = Waldshut Höhe = 820 Fläche …   Wikipedia

  • Todtmoos — Original name in latin Todtmoos Name in other language State code DE Continent/City Europe/Berlin longitude 47.73333 latitude 8 altitude 852 Population 2215 Date 2011 04 25 …   Cities with a population over 1000 database

  • Todtmoos — Tọdt|moos (Ort im Schwarzwald) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Weidbuche in Todtmoos — Die Weidbuche von Todtmoos ist eine besondere Wuchsform der Rotbuche (Fagus sylvatica). Sie steht auf etwa 1100m Höhe zwischen Todtmoos Prestenberg und dem Hochkopf und ist laut der am Stamm angebrachten Holztafel bereits 400 Jahre alt. Dies ist… …   Deutsch Wikipedia

  • Tanne Todtmoos — (Тодтмос,Германия) Категория отеля: Адрес: Mattenweg 16, 79682 Тодтмос, Германия …   Каталог отелей

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”