Tiroler Schützen

Tiroler Schützen

Als Tiroler Schützen bezeichnen sich spezielle traditionelle Schützenvereinigungen in Tirol, dem heutigen Südtirol und Welschtirol, sogenannte Kompanien. Sie sind vergleichbar den Gebirgsschützen in Bayern.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Frühgeschichte

Günther Platter, der damalige österreichische Innenminister, Herwig van Staa, ehemaliger Landeshauptmann von Tirol und Luis Durnwalder, Landeshauptmann von Südtirol beim Abschreiten einer Ehrenkompanie der Kufsteiner Schützen am 15. August 2004
Thierberger Schützenkompanie beim Abfeuern einer Ehrensalve (2004)

Ihre Geschichte reicht bis ins Mittelalter zurück. In Tirol gab es bereits im 13. Jahrhundert eine Ständevertretung, in der nicht nur Adel und Geistlichkeit, sondern auch Bürger und Bauern vertreten waren. Sie hatten an der Regierung des Landes Anteil. Dazu kam noch eines: es herrschte Waffenfreiheit. Doch wo Recht ist, erwächst auch Pflicht: Mit dem Recht der politischen Mitbestimmung übernahm die Bevölkerung die Pflicht, die Heimat und das Land zu schützen und zu verteidigen.

Im Jahre 1323 legte der Landtag in der ältesten deutschsprachigen ständischen Verfassung die Landesverteidigung so fest, dass im Notfall alle wehrhaften (tauglichen) Männer aufgeboten werden konnten. Herzog Friedrich IV. schuf 1416 eine neue Wehrordnung für Tirol, durch die der Adel seine Vorherrschaft verlor. Das Hauptgewicht trugen die Bürger und Bauern. Das Wesentlichste aber war, dass die Tiroler nur zur Verteidigung ihres eigenen Landes aufgeboten werden konnten.

Vom Landlibell bis zum Ende des Ersten Weltkriegs

Entscheidend im verfassungsrechtlichen Sinn wurden dann jene als „Landlibell“ bezeichneten Bestimmungen, die Kaiser Maximilian I. gemeinsam mit dem Tiroler Landtag 1511 erließ.

Schon sehr früh gab es Veranstaltungen wehrfähiger Männer zum Zweck der Schießausbildung. Spätestens seit 1400 nannte man die mit der Armbrust bewaffneten Leute „Schützen“. Unter Kaiser Maximilian, der das Schützenwesen sehr förderte, gab es bereits viele Schießplätze, und mit der Verbesserung der Feuergewehre mehrten sich diese Einrichtungen.

In der Zuzugsordnung Kaiser Leopolds I. von 1704 fasste man die Scheiben- und Scharfschützen, die sich 1703 beim so genannten „Bayrischen Rummel“ so bewährt hatten, zum ersten Mal zu einem 16 Kompanien starken Regiment zusammen. Auch eine eigene Ordnung für “gesamthe Schieß-Stände in Tyrol“ wurde 1738 erlassen.

Der Landesherrschaft war bewusst, wie sehr im Gebirgskrieg die gut zielenden Einzelschützen dem auf Salvenfeuer gedrillten Militär überlegen waren. Immer wieder konnten die Tiroler Schützen ihre Kampfkraft, bedingt durch ihren Mut, ihre Heimatliebe, den guten Zusammenhalt in der Dorfgemeinschaft und ihre Treffsicherheit unter Beweis stellen, nicht zuletzt im Freiheitskrieg von 1809, als sie die siegesgewohnten Franzosen unter ihrem Marschall Lefebvre schlugen. Der Friede von Schönbrunn führte zum erneuten Aufstand, der allerdings am 1. November 1809 mit der Niederlage der Tiroler unter Andreas Hofer am Bergisel endete. Hofer wurde später festgenommen, vor ein Kriegsgericht gestellt und am 20. Februar 1810 in Mantua erschossen.

1813 wurde das Tiroler Jägerkorps aufgestellt, aus dem im Jahr 1815 das Kaiserjägerregiment hervorging. Daneben musste das Land Tirol nach dem Landlibell bei Gefahr 20.000 Mann alter Miliz aufbringen, die als Landesschützen oder Schützen bezeichnet wurden. Den Kern bildeten die Standschützen.

In den Kriegen Österreichs gegen Italien 1848 und 1866 wurden auch die Tiroler Landesschützen- und Scharfschützenkompanien aufgeboten. Im Ersten Weltkrieg wurden die drei Landesschützenregimente - entgegen der Selbstverteidigungsmaxime - zusammen mit den Kaiserjägern an die russische Front verlegt, wo sie zahlreiche Verluste erlitten; die im Lande verbliebenen Standschützen wurden erst nach dem Kriegseintritt Italiens ab dem 18. Mai 1915 an der Südfront eingesetzt. Sie hatten einen nicht unbedeutenden Anteil daran, den italienischen Angriff in den ersten Kriegswochen aufzuhalten.

Die Tiroler Schützen als Schützenvereinigung ab 1919

Schützen am Begräbnis von Otto Habsburg-Lothringen in Wien 2011

Mit Ende des Ersten Weltkrieges ging mit dem Untergang der Monarchie die Aufgabe der Schützen für die Landesverteidigung in Tirol zu Ende. Die Tiroler Schützen blieben aber als nichtstaatliche Schützenvereinigungen bestehen. Im von Italien annektierten Südtirol kam es 1922 zum Verbot der Schützenkompanien. In bei Österreich verbliebenen Teil Tirols wurde das Schützenwesen unter den Nationalsozialisten verboten.

Nach dem Zweiten Weltkrieg wurden um 1946/47 in Innsbruck und Umgebung, dann besonders im Oberinntal, im Wipp- und Stubaital wieder einige Schützenkompanien gebildet. Allerdings wurden auch insbesondere von der amerikanischen Besatzungsmacht viele Gewehre beschlagnahmt, Fahnen und Trachten vernichtet. Nach der Übernahme der Kontrolle Tirols durch die Franzosen unter General Béthouart kam es am 20. April 1950 zur Gründung des "Bundes der Tiroler Schützenkompanien", die damaligen Sport- und Scheibenschützen bildeten dagegen den "Tiroler Landesschützenbund". 1965 war der Bund der Tiroler Schützenkompanien schon auf 204 Kompanien angewachsen.

Südtiroler Schützenbund

Im Bild von links: Landeskommandant Mjr. Paul Bacher (Bozen), der Obmann des Gesamttiroler Schützenbundes Mjr. Hermann Huber (Lienz), Mjr. Bertl Jordan (Abfaltersbach), Bundesfähnrich Olt. Josef Seppi (Kaltern) und Ehrenhauptmann Werner Wenighofer (Jenesien). (2008)

Nach 1946 kam es zum Wiedererstehen der Südtiroler Schützenkompagnien – bzw. des Südtiroler Schützenbunds (SSB) seit 1958. Nach dem aufflammenden Kampf um die Südtiroler Autonomie im Jahre 1961 kam es durch ein staatliches Verbot zum fast vollständigen Erliegen der Tätigkeit des SSB. 1968 konnte der SSB seine Tätigkeit mit 72 Schützenkompanien wieder aufnehmen. Der Welschtiroler Schützenbund entstand 1982/83 wieder. Seit 2000 dürfen die Südtiroler Schützen auch wieder mit historischen Waffen ausrücken. Insgesamt gehören 140 Schützenkompanien und 3 Schützenkapellen mit 5.128 Mitgliedern in 7 Schützenbezirken dem Südtiroler Schützenbund an.[1]

Tiroler Schützen heute

Das Traditionsschützenwesen gliedert sich in die Viertel Oberland, Tirol-Mitte, Unterland und Osttirol. Jedes dieser Viertel umfasst mehrere Bataillone (insgesamt 26), denen jeweils etliche Kompanien untergeordnet sind. Der Bund der Tiroler Schützenkompanien zählt 234 Schützenkompanien (Kompanie Ötztal/Bahnhof wurde 2007 als 233. Kp., 2008 die Kompanie Langkampfen als 234. Kp. aufgenommen).

Die Tiroler Schützenkompanien verstehen sich heute hauptsächlich als Vereinigung zur Traditionspflege, der Vermittlung von Werten und der (geistigen) Verteidigung der Tiroler Landesinteressen, wobei dabei eine eher konservative Position eingenommen wird.

Am 8. November 2008 organisierte der Südtiroler Schützenbund die bisher größte Protestkundgebung gegen faschistische Relikte (darunter besonders das Siegesdenkmal) in Südtirol. Demonstriert wurde dabei „gegen Faschismus und für Tirol“. Gefordert wurde die Schleifung aller faschistischen Relikte und die Wiedervereinigung Tirols. Rund 3500 Schützen und Zivilisten [2] nahmen bei der Protestkundgebung und dem anschließenden Protestmarsch teil. Während des Protestzuges wurden die Demonstranten von Südtirolern der deutschen aber auch der italienischen Sprachgruppe mit Applaus unterstützt. In der Nähe des Siegesdenkmals wurden die (deutsch- und italienischsprachigen) Demonstranten von rund 500 italienischen Neofaschisten mit Faschistengruß und Beschimpfungen empfangen. Das große Polizeiaufgebot konnte ernstere Auseinandersetzungen verhindern [3] [4].

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Statistik vom SSB, http://www.schuetzen.com/ssb/organisation/statistik.html
  2. Dolomiten Nr. 260 vom 10. November 2008, Seite 4
  3. Z am Sonntag vom 9. November 2008, Seite 2 und 3
  4. Pustertaler Zeitung vom 28. November 2008, http://www.pzpz.it/download/2008/24-2008/19-20-21.pdf

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schützen — steht für: Schützen (Militär), historische Truppengattung Podhale Schützen, Formation der Gebirgstruppe in Polen Krad Schützen, Truppengattung der deutschen Wehrmacht sowie Gebirgsschützen, traditionelle Vereinigung in Bayern Tiroler Schützen,… …   Deutsch Wikipedia

  • Schützen (Militär) — Die Schützen sind eine historische Truppengattung der Infanterie, die mit Schusswaffen zum gezielten Schuss ausgerüstet waren und aus dem bürgerlichen Umfeld rekrutiert wurden, während die Jäger aus dem ländlichen Bereich kamen. Der Begriff kam… …   Deutsch Wikipedia

  • Schützen (military) — Schützen is a German term used to designate a type of infantryman, originally armed with a rifled musket and used in a light infantry or skirmishing role and hence similar to a Jäger.Translation and BackgroundThe English translation of the German …   Wikipedia

  • Schützen — Schützen, meist soviel wie Jäger; früher Truppen mehrerer deutscher Kleinstaaten, jetzt führen nur noch ein Bataillon des preußischen Gardekorps und das sächsische Regiment Nr. 108 den Namen S. Ersteres, das Gardeschützenbataillon, wurde 1815 aus …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Tiroler Wehr — Das Tiroler Wehr gehört zu den festen Wehren und wurde insbesondere für Gebirgsbäche mit großem Grobgeschiebeanfall und starken Gefälle in den Alpen entwickelt. Das Tiroler Wehr dient nur zum geringen Ausmaße der Wasserstauung, viel mehr dient es …   Deutsch Wikipedia

  • Reitende Tiroler Kaiserschützen — Oberleutnant in Dienstadjustierung Die Reitenden Tiroler Landesschützen (am 16. Jänner 1917 von Kaiser Karl I. in Reitende Tiroler Kaiserschützen umbenannt[1]) vollständiger Name: k.k. Reitende Tiroler Landesschützen Division [2] waren ein… …   Deutsch Wikipedia

  • Hofer Andreas — Andreas Hofer Andreas Hofer (* 22. November 1767 am Sandhof bei St. Leonhard in Passeier in der damaligen Grafschaft Tirol; † 20. Februar 1810 in Mantua, Italien) war Wirt im Gasthaus „Am Sand”, Viehhändler und als …   Deutsch Wikipedia

  • Sandwirt — Andreas Hofer Andreas Hofer (* 22. November 1767 am Sandhof bei St. Leonhard in Passeier in der damaligen Grafschaft Tirol; † 20. Februar 1810 in Mantua, Italien) war Wirt im Gasthaus „Am Sand”, Viehhändler und als …   Deutsch Wikipedia

  • Schützengilde — Schützenvereine sind Vereine, die der Ausübung des Schießsports gewidmet sind oder die historische Schützenbruderschaften aufrechterhalten. Inhaltsverzeichnis 1 Deutschland 2 Schweiz 2.1 Auftrag 2.2 Der Schützenverein …   Deutsch Wikipedia

  • Schützenmeister — Schützenvereine sind Vereine, die der Ausübung des Schießsports gewidmet sind oder die historische Schützenbruderschaften aufrechterhalten. Inhaltsverzeichnis 1 Deutschland 2 Schweiz 2.1 Auftrag 2.2 Der Schützenverein …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”