Tigerauge

Tigerauge
Tigerauge
Tiger's eye.jpg
Tigerauge, Rohstein und getrommelt
Chemische Formel SiO2+FeOOH+(Al, Mg, Na)
Mineralklasse siehe Quarz
Kristallsystem siehe Quarz
Kristallklasse
Farbe goldbraun,goldgelb
Strichfarbe gelbbraun
Mohshärte 6 bis 7
Dichte (g/cm3) 2,64 bis 2,71
Glanz Fettglanz, Seidenglanz
Transparenz durchscheinend, undurchsichtig
Bruch faserig
Spaltbarkeit
Habitus mikrokristallin, faserige bis massige Aggregate
Weitere Eigenschaften
Ähnliche Minerale Falkenauge, Tigereisen, Chrysoberyll, „Tiger-Jaspis
Besondere Kennzeichen Chatoyance, färbt sich unter Hitzeeinwirkung rot

Tigerauge ist eine mikrokristalline, goldbraun bis goldgelb gestreifte Varietät des Minerals Quarz. Er wird ausschließlich als Schmuckstein verwendet, der im Glattschliff verarbeitet einen wogenden Schimmer, Chatoyance oder „Katzenaugeneffekt“ genannt, zeigt.

Inhaltsverzeichnis

Bildung und Fundorte

Der Tigerauge geht als Verwitterungsprodukt aus dem Falkenauge hervor, einer durch Einlagerung von parallelfaserigem Krokydolith- oder ähnlich ausgebildeten Hornblenden bläulichen Quarzvarietät. Durch Pseudomorphose von Quarz nach Krokydolith mit zusätzlicher Einlagerung von Eisen entsteht Tigerauge. Die parallele Ausrichtung der Kristallfasern sorgt auch für den bekannten Lichteffekt der Chatoyance. Aufgrund der besonderen Bildungsbedingungen finden sich zudem oft Falkenauge und Tigerauge nebeneinander bzw. miteinander verwachsen am selben Fundort.

Als Kluftfüllung in Quarz-Gestein, wobei die Fasern des Tigerauges senkrecht zur Kluftbegrenzung stehen, finden sich Tigeraugen vorwiegend in Südafrika und Westaustralien, daneben auch in China, Indien, Kanada, Myanmar, Namibia, Ukraine und den Vereinigten Staaten (USA).

Verwendung als Schmuckstein

Tigerauge wird meist in Form von Cabochons in verschiedener Ausführung angeboten, aber auch kugelförmig für Halsketten oder frei geschnitten für kunstgewerbliche Gegenstände. Besonders hoch gewölbte Cabochons zeigen einen wandernden Lichtstreif, der an die Schlitzpupille einer Katze erinnert.

Manipulationen und Imitationen

Durch Brennen erhält der Tigerauge eine kräftige kupferrote Farbe, die durch anschließendes Abschrecken in Spiritus bis ins Violette hineinspielen kann[1]. Rotes Tigerauge ist in der Natur nicht zu finden und daher immer gebrannt.

In starker Säure gekocht verliert der Tigerauge seine Farbe und wird grau. In dieser Form wird er gelegentlich als Imitation von Chrysoberyll-Katzenaugen oder Katzenaugen-Quarz angeboten. Auch honigfarbene Tigeraugen dienen manchmal als Imitate des Chrysoberyll.

Esoterik

Esoteriker verwenden den Tigerauge als Heilstein unter anderem gegen Kopfschmerzen, Hodenerkrankungen und gegen Ischiasbeschwerden. Wissenschaftliche Belege für derartige Wirkungen liegen jedoch nicht vor.

Als „Planetenstein“ ist er (nach Ahlborn 1996) dem Merkur und dem Mars zugeordnet und als „Monatsstein“ dem Monat November.

Als Amulettstein soll er den Angehörigen des Tierkreises Zwilling Glück bringen.

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Edelstein-Knigge von Prof. Leopold Rössler - Tigerauge

Literatur

  • Walter Schumann: Edelsteine und Schmucksteine. Alle Arten und Varietäten der Welt. 1600 Einzelstücke. 13. überarbeitete und erweiterte Auflage. BLV Verlags GmbH, München u. a. 2002, ISBN 3-405-16332-3, S. 140, 276, 277 und 282.
  • Bernhard Bruder: Geschönte Steine. Neue Erde Verlag, 1998, ISBN 3-89060-025-5, S. 97.
  • Jaroslav Bauer, Vladimír Bouska: Edelsteinführer. Verlag Werner Dausien, Hanau/Main 1993, ISBN 3-7684-2206-2, S. 126.

Weblinks

 Commons: Tigerauge – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Tigerauge — Tigerauge, gelbbrauner, faseriger Quarz, eine Metamorphose nach Krokydolith, von Südafrika, wird wegen seines schönen Lichtscheins häufig zu Schmucksachen verarbeitet …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Tigerauge — Tigerauge, s. Quarz, Bd. 7, S. 314 …   Lexikon der gesamten Technik

  • Tigerauge — Tigerauge, gelbbraunes, faseriges Mineral, mit Quarz gemengter eisenhydroxydhaltiger Krokydolith; Südafrika; als Schmuckstein verschliffen …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Tigerauge — Ti|ger|au|ge 〈n. 28〉 Mineral, gelbbraunes od. blaues Quarzkatzenauge * * * Ti|ger|au|ge: wegen seiner ↑ Chatoyance als Schmuckstein geschätzter Quarz mit goldgelb bis goldbraun streifigen Einschlüssen von Krokydolithfasern. * * * Ti|ger|au|ge,… …   Universal-Lexikon

  • Tigerauge — Ti|ger|au|ge (Edelstein aus der Quarzgruppe) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Chatoyieren — Tigerauge Die Chatoyance (Verb: chatoyieren), auch Katzenaugeneffekt genannt, ist ein flächenhafter, schimmernder Lichteffekt in Mineralen und Schmucksteinen. Um den Effekt in Schmucksteinen hervorzuheben, werden diese als Cabochon geschliffen.… …   Deutsch Wikipedia

  • Katzenaugeneffekt — Tigerauge Die Chatoyance (Verb: chatoyieren), auch Katzenaugeneffekt genannt, ist ein flächenhafter, schimmernder Lichteffekt in Mineralen und Schmucksteinen. Um den Effekt in Schmucksteinen hervorzuheben, werden diese als Cabochon geschliffen.… …   Deutsch Wikipedia

  • Chatoyance — Tigerauge Die Chatoyance (Verb: chatoyieren), auch Katzenaugeneffekt genannt, ist ein flächenhafter, schimmernder Lichteffekt in Mineralen und Schmucksteinen. Um den Effekt in Schmucksteinen hervorzuheben, werden diese als Cabochon geschliffen.… …   Deutsch Wikipedia

  • Mineralbildung — Handstück mit ineinander verwachsenen Pyritkristallen, 11 Zentimeter lang Minerale sind natürlich vorkommende Festkörper mit einer definierten chemischen Zusammensetzung und einer bestimmten physikalischen Kristallstruktur. Aus historischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Mineralien — Handstück mit ineinander verwachsenen Pyritkristallen, 11 Zentimeter lang Minerale sind natürlich vorkommende Festkörper mit einer definierten chemischen Zusammensetzung und einer bestimmten physikalischen Kristallstruktur. Aus historischen… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”