Thule (Mythos)

Thule (Mythos)
Die Insel „Thule“ in der Carta Marina aus dem Jahre 1539. Erstellt von Olaus Magnus (1490-1557).

Das antike Thule (Θούλη, auch Tuli oder Tyle) ist eine von dem antiken griechischen Entdecker Pytheas aus Massilia (Marseille) im 4. Jahrhundert v. Chr. beschriebene Insel, die später eine quasi-mythische Bedeutung erhielt.

Inhaltsverzeichnis

Ursprung: Bericht des Pytheas

Um 325 v. Chr. bereiste Pytheas die iberische Halbinsel und Nordwesteuropa. Seinen Berichten zufolge liegt Thule im äußersten Norden, sechs Tagesfahrten nördlich von Britannien. Daher stand der Name Thule seit der Antike sprichwörtlich für den äußersten Nordrand der Welt (lat. ultima Thule). Da Thule etymologisch mit idg. *telu = „Boden, Ebene“ zusammenhängen könnte (vgl. lat. tellus oder urkeltisch *telǝ-mō = „Erde“), war die Bedeutung in der keltischen Mythologie und germanischen Mythologie wahrscheinlich „letztes Land“ (vgl. die keltische Anderswelt, die manchmal, wie im Falle von Tír na nÓg, in Form einer Insel weit im Westen – also mitten im Atlantischen Ozean – gedacht wurde).

Pytheas Werk „Über das Weltmeer“ ist nur noch durch kurze Zitate in den Werken anderer Autoren (u. a. Strabon, Eratosthenes oder Plinius dem Älteren) bekannt. Er verortete Thule im hohen Norden (heutiges Norwegen, Island, die Färöer oder eine der Shetlandinseln), da einer seiner Notizen zufolge das „geronnene Meer“ (also wohl das Eismeer) in einer Tagesfahrt von Thule entfernt beginnt.

Thule in römischer Zeit

Der Historiker Tacitus berichtete in seiner Biographie des Iulius Agricola (Kap. 10 Abs. 4), dass zur Zeit des Agricola eine römische Flotte die britischen Inseln umsegelte und dabei die Inselgestalt Britanniens bewiesen habe. Während der Fahrt seien die „orcades“ (Orkney-Inseln) entdeckt und „bezwungen“ worden. Dann folgt der Satz:

„Dispecta est et Thule, quia hactenus iussum, et hiems adpetebat.
Nur in Sicht kam Thule, weil der Auftrag nur so weit reichte und überdies der Winter nahte.“

Die Römer verstanden unter „Thule“ also etwas, das jenseits der „orcades“ lag. Ob damit die Shetland-Inseln gemeint sind ist fraglich, da angenommen wird, dass diese bereits von Pomponius Mela (43 n. Chr.) und Plinius dem Älteren (77 n. Chr.) als Haemodae, bzw. Acmodae, benannt wurden.

Thule im Mittelalter

„Thule“ wurde in spätantiken und mittelalterlichen Schriften dann in den verschiedensten Zusammenhängen erwähnt. So berichtete etwa der spätantike Historiker Prokop (500–562) in seinem Werk „Der Gotenkrieg“:

Als die Heruler von den Langobarden geschlagen waren und ihre alten Wohnsitze aufgaben, ließ sich ein Teil derselben [...] in Illyrien nieder, der andere wollte nicht die Donau überschreiten, sondern gründete Wohnsitze am äußersten Ende der bewohnten Welt: Unter Führung vieler Mitglieder der königlichen Familien zogen sie zuerst durch alle Länder der Slawen, dann durch die Wüste, bis sie zu den Warnen kamen. Dann wanderten sie durch das Land der Danen. Und alle diese wilden Völker taten ihnen nichts. Am Ozean angelangt, gelangten sie zu Schiff und fuhren nach Thule, wo sie blieben. Thule ist eine sehr große Insel, über zehnmal größer als Britannien; es liegt von dort aus noch weiter im Norden.[1]

Allerdings ist nicht klar, ob damit tatsächlich das pytheische Thule gemeint war, da Beda und Adam von Bremen den Namen auch für einen Ort verwendeten, mit dem auch Island gemeint sein könnte. Wahrscheinlich ist, dass die durch die antiken Schriften bekannte Bezeichnung auf die verschiedensten Orte im Norden Europas übertragen wurde, ohne dass ein Zusammenhang bestehen muss.

Das mythische Thule

Die Bruchstückhaftigkeit der antiken Überlieferung bedingt auch, dass Thule schon in römischer Zeit und im Mittelalter eine mystische Bedeutung erhielt, die eher an Avalon, Atlantis oder Camelot als an die nüchterne pytheische Geografie erinnert.

In dieser Tradition wurde der Name „Thule“ in dem Lied Der König in Thule, das Gretchen in Goethes Faust singt, gebraucht, und auch die Comic-Figur Prinz Eisenherz wird als Sohn des Königs von Thule beschrieben.

Der Name der völkisch orientierten Thule-Gesellschaft der Weimarer Republik erinnert an ariosophische Fantasien einer vorgeschichtlichen, von Priesterkönigen geführten rassisch reinen Gesellschaft.[2] Heutige Rechtsextremisten beziehen sich ebenfalls darauf, etwa innerhalb des neuheidnisch geprägten Thule-Seminars.

Vermutliche geografische Lage

Ein Forschungsteam des Instituts für Geodäsie und Geoinformationstechnik der TU Berlin versuchte im Rahmen der Erforschung des Kartenwerks Ptolemäus' die tatsächliche geografische Lage Thules nachzuweisen.[3] In diesen Karten sei nach Ansicht des Forschungsteams die Lage „Thules“ zwar angegeben, aber bislang nicht verifizierbar gewesen, da Ptolemäus bei der Erstellung seiner Karten ältere Karten verwendete und bei der Umrechnung der Maßeinheiten einen Fehler gemacht habe. Nach der Korrektur der Fehler habe sich ergeben, dass Thule „wahrscheinlich“ der vor Trondheim befindlichen norwegischen Insel Smøla entspreche, die Pytheas als erster Grieche betreten hat.[4]

Ultima Thule

Als „Ultima Thule“ wird von Geologen der nördlichste Landpunkt der Erde benannt. Es ist eine kleine Insel, die auf dem Festlandssockel der nördlichen grönländischen Küste liegt. Da dieses Seegebiet aber durchgehend von Eismassen durchzogen wird, tauchen immer wieder neue Inselchen auf, die jeweils mit der Jahreszahl ihrer Entdeckung bezeichnet werden. Stellenweise haben sich diese Entdeckungen oft aber nur als Schlamm- und Steinablagerungen auf dem treibenden Eis erwiesen. Als nördlichster Punkt gilt seit 2008 die Insel Ultima Thule 2008, die von einer amerikanischen Expedition im Beisein eines Filmteams des NDR entdeckt wurde.[5]

Literatur

  • Richard Francis Burton: Ultima Thule; or, A summer in Iceland. W. P. Nimmo, London & Edinburgh 1875, S. 1-34 Digitalisat
  • Barry Cunliffe, Marie-Geneviève l' Her: Pythéas le grec découvre l'Europe du Nord. Autrement, Paris 2003. ISBN 2-7467-0361-0
  • Monique Mund-Dopchie: Ultima Thulé: historie d'un lieu et genèse d'un mythe. Droz, Genève 2008. ISBN 978-2-600-01234-8
  • Thibaud Guyon, Jeanine Rey, Philippe Brochard: Pythéas l'explorateur. De Massalia au cercle polaire. École des loisirs, Paris 2001. ISBN 2-211-06251-2
  • Hugues Journès, Yvon Georgelin, Jean-Marie Gassend: Pythéas, explorateur et astronome. ed. de la Nerthe, Ollioules 2000. ISBN 2-913483-10-0
  • Andreas Kleineberg, Christian Marx, Eberhard Knobloch und Dieter Lelgemann: Germania und die Insel Thule. Die Entschlüsselung von Ptolemaios´ „Atlas der Oikumene“. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 2010, ISBN 978-3-534-23757-9.
  • Jean Mabire: Thulé, le Soleil retrouvé des hyperboréens. Pardès, Paris 1975, Lafont, Paris 1978, Éd. du Trident, Paris 1986. ISBN 2-86714-287-3
  • Ferdinand Lallemand: Journal de bord de Pytheas. éditions de Paris, Paris 1956, éditions France-Empire, Paris 1974, J.-M. Garçon, Marseille 1989. ISBN 2-9502847-6-0
  • Samivel (d. i. Paul Gayet-Tancrède): L'or de l'Islande. Arthaud, Paris 1963. Deutsche Ausgabe: Island. Kleinod im Nordmeer. Rascher, Zürich/Stuttgart 1964.

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Prokopios von Caesarea: Kriegsgeschichte VI.15
  2. Nicholas Goodrick-Clarke: Die okkulten Wurzeln des Nationalsozialismus; Marix Verlag, Wiesbaden 22004, S. 10, 129. Erstausgabe The Occult Roots of Nazism, 1985
  3. Axel Bojanowski: Eine neue Vermessung der alten Welt. In: Süddeutsche Zeitung. München 4. Oktober 2007. ISSN 0174-4917
  4. Andreas Kleinberg, Christian Marx, Eberhard Knobloch, Dieter Lelgemann: Germania und die Insel Thule. Die Entschlüsselung von Ptolemaios' Atlas der Oikumene], Darmstadt 2010, S. 104-114. ISBN 978-3-534-23757-9
  5. NDR Team entdeckt Insel im arktischen Eis

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Thule Gesellschaft — Emblem der Thule Gesellschaft Die Thule Gesellschaft war eine okkulte, antisemitische und völkisch orientierte Geheimgesellschaft, die kurz vor dem Ende des Ersten Weltkriegs im August 1918 in München gegründet wurde und in ihrer besten Zeit rund …   Deutsch Wikipedia

  • Thule — Der Begriff Thule bezeichnet: eine mythische Insel im Norden Europas, erstmals von Pytheas erwähnt, siehe Thule (Mythos) den alten Namen für Skandinavien eine nach dieser mythischen Insel benannte Handelsstation in Grönland, die Knud Rasmussen… …   Deutsch Wikipedia

  • Thule (Asteroid) — Asteroid (279) Thule Eigenschaften des Orbits (Simulation) Orbittyp Hauptgürtelasteroid Große Halbachse 4,2769  …   Deutsch Wikipedia

  • 2008 Ultima Thule — DMS …   Deutsch Wikipedia

  • Ultima Thule 2008 — …   Deutsch Wikipedia

  • Ultima Thule — steht für: Ultima Thule 2008, den nördlichsten Landpunkt der Erde Thule (Mythos), einen mythischen Ort, der das Ende der Welt bezeichnet Ultima Thule (Erzählung), eine Erzählung von Stefan Grabiński Ultima Thule (Film), einen deutschen Kurzfilm… …   Deutsch Wikipedia

  • Süd-Thule — Südliche Thuleinseln Gewässer Südatlantik Archipel Südliche Sandwichinseln Anzahl der Inseln 3 Hauptinsel Gesamtfläche 36 km²dep1 …   Deutsch Wikipedia

  • Der König in Thule — ist ein Gedicht Johann Wolfgang von Goethes aus dem Jahr 1774. Inhaltsverzeichnis 1 Entstehung 2 Inhalt 3 Form 4 Vergleich zu „Geistesgruß“ …   Deutsch Wikipedia

  • Starfire Burning Upon the Ice-Veiled Throne of Ultima Thule — Starfire Burning Upon the Ice Veiled Throne of Ultima Thule …   Википедия

  • Cthulhu Mythos deities — Writer H.P. Lovecraft created a number of fictional beings throughout the course of his literary career, including the Great Old Ones and the Outer Gods. The Elder Gods are a later creation of writer such as August Derleth, who is credited with… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”