Banu Nadir

Banu Nadir
Mohammed unterwirft die Banu Nadir

Die Banū Naḍīr, Banu n-nadir / ‏ بنو النضير‎ / banū ʾn-naḍīr, waren neben den Banu Qainuqa und den Banu Quraiza einer der drei wichtigsten jüdischen Stämme Yathribs, dem vorislamischen Medina.

In der islamischen Geschichtsschreibung wurden sie durch ihren Konflikt mit Mohammed bekannt, der sie nach einem vermuteten Mordversuch an ihm aus Yathrib vertrieb.

Inhaltsverzeichnis

Herkunft der Banu Nadir

Die Banu Nadir - wie auch die Banu Quraiza - waren der islamischen Historiographie zufolge ein priesterlicher Stamm und werden von islamischen Quellen als Kohanim bezeichnet.[1] Außerdem waren sie als Banū Hārūn (Söhne des Aaron) bekannt.[2] Man ist sich in der gegenwärtigen Forschung nicht darüber einig, ob sie nach der jüdischen Rebellion gegen Rom im Jahre 70 nach Yathrib zogen oder arabische Proselyten waren.[3]

Wie die anderen Juden Yathribs trugen sie arabische Namen, zugleich war ihre Wirtschaft durch Ackerbau, Geldverleih, Waffenhandel und die Produktion von Juwelen charakterisiert.[4] Sie hatten ihre eigene Sprache mit einer dazugehörigen Schrift.[5]

Politische Situation vor und bei der Ankunft Mohammeds

Es wird überliefert, dass die Banu Nadir - in Zeiten persischer Herrschaft über bestimmte Gebiete des Hidschaz - in Medina Steuereintreiber für den iranischen Schah gewesen waren.[6]

In vorislamischer Zeit waren die Banu Nadir Bundesgenossen der Banu Aus und hatten sie in deren damaligen Auseinandersetzungen mit den Chasradsch unterstützt;[7] des Weiteren sind sie bei der Ankunft Mohammeds 622 in Yathrib[8] - zusammen mit den Aus - der sogenannten Verfassung von Medina[9] beigetreten, in der die künftigen Beziehungen der Stämme Yathribs zueinander geregelt wurden.[4] In der Form der Verfassung, wie sie in der von Ibn Hischam editierten Prophetenbiographie Ibn Ishaqs vorzufinden ist, werden die Nadir, ebenso wie die Quraiza und Qainuqa, nicht erwähnt.[10] Die Verfassung bezieht sich - so Watt - zweifellos auf eine nach der Exekution der Quraiza entstandene Version; die drei jüdischen Stämme wurden wahrscheinlich in einer früheren Version erwähnt.[11]

Vertreibung

Im August 625 machte Mohammed sich mit einigen seiner Gefährten zum Gebiet der Banu Nadir auf, um mit ihnen über die Begleichung einer Blutschuld zu verhandeln.[12] Während der Verhandlungen sollen die Banu Nadir sich dazu entschlossen haben, Mohammed zu töten. Der arabische Historiker Ibn Ishaq beschreibt in seiner grundlegenden Prophetenbiographie die Szenerie folgendermaßen:

„Sodann begab sich der Prophet zu dem jüdischen Stamm der Banu Nadir. Er wollte sie bitten, ihm bei der Bezahlung der Blutschuld für jene beiden Männer zu helfen, die Amr ibn Umayya zuvor umgebracht hatte. Andererseits waren die beiden Stämme Nadir und Amir Bundesgenossen. Als der Prophet nun mit seiner Bitte zu den Banu Nadir kam, erklärten sie sich bereit, ihm zu helfen. Dann zogen sie sich zur Beratung zurück und sprachen zueinander: 'In eine so günstige Lage bekommen wir diesen Mann nie wieder' der Prophet saß nämlich neben der Wand eines ihrer Häuser -; 'wer steigt also auf das Haus, wirft einen Stein auf ihn und befreit uns so von ihm?' Einer von ihnen, Amr ibn Djihash, erklärte sich dazu bereit und stieg auf das Haus, um einen Stein auf den Propheten zu schleudern. Dieser saß dort mit einigen seiner Gefährten, (...) als ihn eine Botschaft vom Himmel erreichte, in der ihm das Vorhaben jener Leute geoffenbart wurde. Er machte sich deshalb sogleich auf den Rückweg nach Medina, ohne aber seinen Gefährten etwas davon gesagt zu haben.“

Ibn Ishaq: Das Leben des Propheten. Aus dem Arabischen von Gernot Rotter. Kandern, 2004. S. 160

Mohammed wurde sich während der Verhandlungen der feindseligen Haltung der Nadir ihm gegenüber bewusst und verdächtige sie des Mordversuchs an ihm, weshalb er sich dazu entschloss, sie zu vertreiben.[4] Bei seiner Ankunft in Medina befahl er ihnen über einen seiner Anhänger, Muhammad ibn Maslama[13] die Stadt innerhalb von zehn Tagen zu verlassen und dabei all ihre beweglichen Güter mitzunehmen; des Weiteren erlaubte er ihnen, einmal im Jahr zurückzukehren, um die Ernte ihrer Palmenhaine einzubringen.[4]

Die Banu Nadir willigten zunächst ein, beschlossen aber anschließend unter ihrem Stammesoberhaupt Huyayy ibn Akhtab, in ihren Festungen bei Medina Widerstand zu leisten. Nach einer etwa zwei Wochen andauernden Belagerung, als die Anhänger Mohammeds begannen, ihre Palmenhaine zu zerstören - ein in der späteren islamischen Jurisprudenz kontrovers diskutierter Präzedenzfall[14] - ergaben sich die Banu Nadir. Daraufhin befahl ihnen Mohammed, die Stadt zu verlassen und nur mitzunehmen, was sie auf 600 Kamelen transportieren konnten. Einige Familien zogen nach Syrien, andere ließen sich bei ihren Glaubensgeschwistern in Chaibar nieder.

Die 59. Sure - die nach der Vertreibung der Nadir offenbart worden sein soll[4] - behandelt nach allgemeiner Auffassung in der Exegese größtenteils das Exil der Banu Nadir,[15] das auch in der arabischen Poesie behandelt wird. Während der sechstägigen Belagerung soll zudem das islamische Weinverbot offenbart worden sein.[16] Zwei Männer der Nadir nahmen den Islam an und wurden dadurch verschont.

Die Grabenschlacht und der Zug nach Chaibar

Die in Chaibar, einer etwa 150 Kilometer nördlich von Medina gelegenen Oase[17] ansässigen Anhänger der Banu Nadir haben mit der Absicht, das vor ihrer Vertreibung von ihnen bewohnte Gebiet Medinas zurückzuerobern[18] die Quraisch bei der Planung eines Angriffs auf Medina, der sogenannten Grabenschlacht, und der Bildung eines entsprechenden Stammeszusammenschlusses energisch unterstützt[18] und waren Teil des dadurch entstandenen Bundes,[19] das sich aus den Mekkanern, gewissen anderen Stämmen und abessinischen Söldnern[20] zusammensetzte.

Die entscheidende Rolle der Nadir bei den Vorbereitungen für die Grabenschlacht und ihre Durchführung sowie der Umstand, dass sie auch in den folgenden Monaten zusammen mit anderen jüdischen Stämmen Chaibars versuchten, weiterhin arabische Stämme gegen Mohammed und seine Anhänger aufzuwigeln, waren die primären militärischen Gründe für den Angriff auf die Oase 628 [21] Neben diesen Gründen spielte auch die Tatsache, dass Mohammed durch die Eroberung dieser Oase und den entsprechenden Beuteertrag sich der Enttäuschung seiner Anhänger über den Vertrag von Hudaibiyya[22] entgegenstellen konnte, eine Rolle bei der Entscheidung des Propheten, Chaibar anzugreifen.[23]

Nach etwa sechs Wochen des Kampfes wurde Chaibar erobert und unter die Kontrolle des islamischen Gemeinwesens gebracht. Die dort verbliebenen Anhänger der Banu Nadir durften im Gegensatz zu den anderen dortigen Stämmen nicht mehr in der Oase verbleiben, sondern mussten - gemäß dem Vertrag, den sie mit Mohammed nach der Eroberung der Oase geschlossen hatten - Chaibar verlassen und ihren Besitz den Muslimen überlassen. Sie gingen nach Adhri'at, eine Stadt mit zu dieser Zeit bedeutender jüdischer Gemeinde.[24]

Fußnoten

  1. Moshe Gil: Jews in Islamic Countries in the Middle Ages. Brill, 2004. S. 7
  2. Norman A. Stillman: The Jews of Arab Lands. A History and Source Book. Jewish Publication Society of America, 1979. S. 9
  3. Francis E. Peters: Muhammad and the Origins of Islam. SUNY Press, 1994. S. 192
  4. a b c d e The Encyclopaedia of Islam. New Edition. Brill, Leiden. Bd. 7, S. 852 (Naḍīr, Banu'l-)
  5. Francis E. Peters: Muhammad and the Origins of Islam. SUNY Press, 1994. S. 193
  6. Francis E. Peters: Mecca: A Literary History of the Muslim Holy Land. Princeton University Press, 1994. S. 62
  7. Michael Lecker: Muslims, Jews and Pagans. Studies on Early Islamic Medina. Brill, 1995. S. 26
  8. Siehe Artikel Hidschra
  9. Siehe dazu W. Montgomery Watt: Islamic Political Thought. Edinburgh University Press, 1980. S. 4-6
  10. Vergleiche Ibn Ishaq: Das Leben des Propheten. Aus dem Arabischen von Gernot Rotter. Kandern, 2004. S. 111-114
  11. The Encyclopaedia of Islam. New Edition. Brill, Leiden. Bd. 5, S. 436 (Kurayẓa, Banū)
  12. Siehe W. Montgomery Watt: Muhammad. Prophet and Statesman. Oxford University Press, 1961. S. 146 f.
  13. Für eine Biographie Muhammad ibn Maslamas siehe Muhammad ibn Maslamah. usc.edu. Archiviert vom Original am 28. November 2008. Abgerufen am 10. Juni 2011.
  14. Siehe Marco Schöller: Die Palmen (līna) der Banū n-Nadīr und die Interpretation von Koran 59:5. Eine Untersuchung zur Bedeutung des koranischen Wortlauts in den ersten Jahrhunderten islamischer Gelehrsamkeit. In: Zeitschrift der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft (ZDMG) 146 (1996), 317-380
  15. Siehe Theodor Nöldeke: Geschichte des Qorans. Leipzig, 1938. S. 206 sowie dortige Quellenangaben
  16. Theodor Nöldeke: Geschichte des Qorans. Leipzig, 1938. S. 199
  17. Bernard Lewis: Die Juden in der islamischen Welt. Vom frühen Mittelalter bis ins 20. Jahrhundert. Beck, 2004. S. 19
  18. a b W. Montgomery Watt: Muhammad. Prophet and Statesman. Oxford University Press, 1962. S. 166
  19. Fred McGraw Donner: Muhammad's Political Consolidation in Arabia up to the Conquest of Mecca. In: The Muslim World 69 (1979). S. 233
  20. Irving M. Zeitlin: The Historical Muhammad. Polity Press, 2007. S. 12
  21. W. Montgomery Watt: Muhammad at Medina. Oxford University Press, 1962. S. 217 f. sowie derselbe: Muhammad. Prophet and Statesman. Oxford University Press, 1961. S. 189; Siehe auch: The Encyclopaedia of Islam. New Edition. Brill, Leiden. Bd. 4, S. 1137 (Khaybar)
  22. Der Vertrag sah entgegen der ursprünglichen Absicht Mohammeds, die Umra, die kleine Wallfahrt nach Mekka 628 zu vollziehen, vor, dass die Muslime im darauf folgenden Jahr die Wallfahrt vollziehen und die Quraisch dafür die Stadt für drei Tage räumen würden. Mohammed stimmte dem Vertrag zum Erstaunen seiner Anhänger zu. Dies war die erste diplomatische Annäherung der beiden Parteien, durch den die Mekkaner Mohammed zwar nicht als Propheten, allerdings als Verhandlungspartner anerkannten.
  23. Norman A. Stillman: The Jews of Arab Lands. A History and Source Book. The Jewish Publication Society of America, 1979. S. 18; Siehe auch: The Encyclopaedia of Islam. New Edition. Brill, Leiden. Bd. 4, S. 1137 (Khaybar)
  24. The Encyclopaedia of Islam. New Edition. Brill, Leiden. Bd. 1, S. 194 (Aḏriʿāt)

Literatur

  • Encyclopaedia Judaica. 2nd Edition. Macmillan Reference USA, Detroit. Bd. 12, S. 725 (Naḍīr)
  • The Encyclopaedia of Islam. New Edition. Brill, Leiden. Bd. 7, S. 852 (Naḍīr)
  • W. Montgomery Watt: Muhammad. Prophet and Statesman. Oxford University Press, 1962. S. 148-151

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Banu Nadir — The Banu Nadir ( ar. بنو النظير) were a Jewish tribe who lived in northern Arabia until the 7th century, at the oasis of Yathrib (now known as Medina). They came into conflict with Muhammad and, having been expelled from the city, together with… …   Wikipedia

  • Banu Nadir — Les Banu Nadir (arabe : بنو النظير) étaient l une des trois principales tribus juives auxquelles Mahomet eut affaire (voir Tribus musulmanes et juives de Yathrib). Comme les tribus juives des Banu Qaynuqa et des Banu Qurayza, les Banu Nadir… …   Wikipédia en Français

  • Banu — (arabisch ‏بنو ‎, DMG banū) ist einer der Plurale des arabischen Worts Ibn ( Sohn ) und wird im Sinne von Söhne des... meist als Bestandteil arabischer oder arabisierter Stammesnamen benutzt. In arabischen Dialekten oder einigen anderen… …   Deutsch Wikipedia

  • Banu Qaynuqa/mpov — Banu Qaynuqa ( ar. بنو قينقاع) (also referred to as Banu Kainuka, Banu Kaynuka, Banu Qainuqa) were a Jewish tribe of pre Islamic Arabia. They were among the first Jews that settled at Medina, and the most powerful of all the Jewish tribes of the… …   Wikipedia

  • Banu n-Nadir — Die Banū Naḍīr Banu n nadir / ‏ بنو النضير‎ / banū ʾn naḍīr waren neben den Banu Qainuqa und den Banu Quraiza einer der drei wichtigsten jüdischen Stämme Yathribs, dem vorislamischen Medina. In der islamischen Geschichtsschreibung wurden sie… …   Deutsch Wikipedia

  • Banū ʾl-Naḍīr — Die Banū Naḍīr Banu n nadir / ‏ بنو النضير‎ / banū ʾn naḍīr waren neben den Banu Qainuqa und den Banu Quraiza einer der drei wichtigsten jüdischen Stämme Yathribs, dem vorislamischen Medina. In der islamischen Geschichtsschreibung wurden sie… …   Deutsch Wikipedia

  • Banu Qurayza — The Banu Qurayza ( ar. بني قريظة; بنو قريظة alternate spellings include Quraiza, Qurayzah, Quraytha, and the archaic Koreiza) were a Jewish tribe who lived in northern Arabia until the 7th century, at the oasis of Yathrib (now known as Medina).… …   Wikipedia

  • Banu Nadhir — Die Banū Naḍīr Banu n nadir / ‏ بنو النضير‎ / banū ʾn naḍīr waren neben den Banu Qainuqa und den Banu Quraiza einer der drei wichtigsten jüdischen Stämme Yathribs, dem vorislamischen Medina. In der islamischen Geschichtsschreibung wurden sie… …   Deutsch Wikipedia

  • Banu Koraisa — Die Banu Quraiza (arabisch ‏بنو قريظة‎, DMG Banū Quraiẓa, auch Banu Qurayza, Banu Quraziyah, Banu Kuraiza, Banu Koraisa, Banu Quraytha, Banu Koreiza) waren zusammen mit den Banu Qainuqa und den Banu Nadir einer der drei einflussreichsten… …   Deutsch Wikipedia

  • Banu Koreiza — Die Banu Quraiza (arabisch ‏بنو قريظة‎, DMG Banū Quraiẓa, auch Banu Qurayza, Banu Quraziyah, Banu Kuraiza, Banu Koraisa, Banu Quraytha, Banu Koreiza) waren zusammen mit den Banu Qainuqa und den Banu Nadir einer der drei einflussreichsten… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”