Thomas Nagel (Philosoph)

Thomas Nagel (Philosoph)
Thomas Nagel an der New York University

Thomas Nagel (* 4. Juli 1937 in Belgrad) ist ein US-amerikanischer Philosoph, der an der New York University School of Law lehrt und ein weites Themenspektrum bearbeitet. Nagel studierte an der Cornell University (B. A. 1958), in Oxford und in Harvard (Ph.D. 1963). Lehrtätigkeiten u. a. in Berkeley und in Princeton.

Inhaltsverzeichnis

Philosophie des Geistes

In der Philosophie des Geistes ist Nagel mit seinem 1974 publizierten Aufsatz "What is it like to be a bat" bekannt geworden. Dort tritt er reduktionistischen Bemühungen in Bezug auf die Erklärung des Bewusstseins entgegen. Egal wie viel wir über das Gehirn eines Wesens wissen, z. B. über das einer Fledermaus (daher der Titel), so können wir doch nie dessen Erlebnisperspektive erschließen. Ein Beispiel: Wenn wir genau wissen, was im Gehirn einer Fledermaus passiert, wenn sie mittels ihres Echolot-artigen Wahrnehmungsapparats Gegenstände wahrnimmt, wir also das neuronale Korrelat eines solchen Wahrnehmungserlebnisses kennen, so wissen wir immer noch nicht, wie es ist bzw. wie es sich für die Fledermaus anfühlt, solche Echolot-artigen Wahrnehmungen zu haben - "what is it like". Und wir können es wohl auch nie wissen. Hier sind den Naturwissenschaften offenbar grundsätzliche Erkenntnisschranken gesetzt. Nagels Aufsatz hat in der analytischen Philosophie eine breite Debatte ausgelöst (die Qualiadebatte), deren Protagonisten heute Philosophen wie David Chalmers, Paul Churchland, Daniel Dennett, Joseph Levine und Michael Tye sind. Eine ähnliche Kritik am Wissensanspruch der Naturwissenschaften hatte im 19. Jahrhundert der Neurophysiologe Emil Du Bois-Reymond vertreten.

Ethik

Nagel hat zudem Texte zur Ethik und politischen Philosophie verfasst. Seine Dissertation The Possibility of Altruism (1970), wurde von John Rawls betreut und beschäftigt sich vor allem aus Kantianischer Perspektive mit der Universalisierbarkeit von moralischen Beweggründen.

In seinem späteren Werk, insbesondere in The View from Nowhere (1986), bezieht Nagel die in seiner Philosophie des Geistes entwickelte Unterscheidung zwischen subjektiver und objektiver Perspektive auch auf die praktische Philosophie. Er unterscheidet dabei zwischen akteurrelativen und akteurneutralen Gründen, die beide für moralisches Handeln relevant würden. Auf dieser Grundlage setzt er sich einerseits vom ethischen Konsequentialismus (v.a. dem in den USA dominanten Utilitarismus) ab, der aus der Perspektive eines neutralen Beobachters verschiedene Zustände der Welt vergleicht, als auch von einer rein deontologischen Ethik, die moralische Pflichten zur Vornahme oder Nichtvornahme bestimmter Handlungen als akteurrelativ ansieht. Nagels Kritik am Konsequentialismus ist später von seinem Schüler Samuel Scheffler weiterentwickelt worden.

Wolfgang Kersting spricht zur Charakterisierung von Nagels Position von einem spannungsvollen Dualismus, der unhintergehbar sei, und in dem sich die menschlich-vernünftige Existenz vollziehe. Diese sei zur Selbstranszendierung fähig und aufgefordert, könne aber auch die subjektive Perspektive nie ablegen.[1]

Werke

Deutsch

  • Michael Gebauer (Hrsg.): Die Grenzen der Objektivität. Philosophische Vorlesungen. In: Reclams Universal-Bibliothek. 8721, Reclam, Stuttgart 1991 (Originaltitel: The Limits of Objectivity, 1979, übersetzt von Michael Gebauer), ISBN 3-15-008721-X.
  • Der Blick von nirgendwo. Suhrkamp, Frankfurt am Main 1992 (Originaltitel: The View from Nowhere, 1986, übersetzt von Michael Gebauer), ISBN 3-518-58116-3.
  • Michael Gebauer (Hrsg.): Eine Abhandlung über Gleichheit und Parteilichkeit und andere Schriften zur politischen Philosophie. Schöningh, Paderborn; München; Wien; Zürich 1994 (Originaltitel: Equality and Partiality, 1991), ISBN 3-506-76097-1.
  • Das letzte Wort. In: Reclams Universal-Bibliothek. 18021, Reclam, Stuttgart 1999 (Originaltitel: The Last Word, 1997), ISBN 3-15-018021-X.
  • Michael Gebauer; Hans-Peter Schütt (Hrsg.): Die Möglichkeit des Altruismus. 2. Auflage. Philo, Berlin; Wien 2005 (Originaltitel: The Possibility of Altruism, 1970/8, übersetzt von Michael Gebauer; Hans-Peter Schütt), ISBN 3-86572-066-8.
  • Michael Gebauer (Hrsg.): Letzte Fragen. In: EVA-Taschenbuch. Neue erweiterte deutsche Auflage. 258, Europäische Verlagsanstalt, Hamburg 2008 (Originaltitel: Mortal Questions, 1979, übersetzt von Karl-Ernst Prankel), ISBN 978-3-434-46171-5.
  • Was bedeutet das alles? Eine ganz kurze Einführung in die Philosophie. In: Reclams Universal-Bibliothek. 18630, Reclam, Stuttgart 2008 (Originaltitel: What Does It All Mean? A Very Short Introduction to Philosophy, 1987, übersetzt von Michael Gebauer), ISBN 978-3-15-018630-5.

Englisch

  • Other Minds. Critical Essays 1969-1994. Paperback Auflage. Oxford University Press, New York 1999 (Hardcover 1995), ISBN 0-19-513246-7.
  • mit Liam Murphy: The Myth of Ownership. Taxes and Justice. Paperback Auflage. Oxford University Press, New York 2004 (Hardcover 2002), ISBN 0-19-517656-1.
  • Concealment and Exposure. And Other Essays. Paperback Auflage. Oxford University Press, New York 2004 (Hardcover 2002), ISBN 0-19-517977-3.
  • Secular Philosophy and the Religious Temperament. Essays 2002-2008. Oxford University Press, New York 2010, ISBN 978-0-19-539411-5.
  • What Is It Like to Be a Bat? In: The Philosophical Review. Vol. 83, No. 4. (1974), S. 435-450 (online).
    • Peter Bieri (Hrsg.): Wie ist es, eine Fledermaus zu sein? In: Analytische Philosophie des Geistes. Königstein 1981 (Neuauflagen 1993 und 2007).

Auszeichnungen

2008 wurde Nagel mit dem Balzan-Preis (Praktische Philosophie) ausgezeichnet.

Einzelnachweise

  1. Wolfgang Kersting: Thomas Nagel. In: Julian Nida-Rümelin, Elif Özmen: Philosophie der Gegenwart in Einzeldarstellungen. Ausgabe 3. Verlag Kröner, 2007, S. 457, 460.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Thomas Nagel — ist der Name folgender Personen: Thomas Nagel (Philosoph) (* 1937), US amerikanischer Philosoph Thomas Nagel (Grafikdesigner) (* 1962), deutscher Grafikdesigner Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung …   Deutsch Wikipedia

  • Nagel (Familienname) — Nagel ist ein Familienname. Bekannte Namensträger Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z …   Deutsch Wikipedia

  • Nagel — Kralle; Fingernagel; Stahlstift; Stift; Bolzen; Drahtstift * * * Na|gel [ na:gl̩], der; s, Nägel [ nɛ:gl̩]: 1. Stift aus Metall mit Spitze und meist flachem, abgerundetem Kopf, der (zum Befestigen, Aufhängen von etwas) in etwas hineingetrieben… …   Universal-Lexikon

  • Liste der Biografien/Na — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Phänomenales Bewusstsein — Farben sind ein klassisches Problem der Qualiadebatte: Wie kommt es, dass bei der Verarbeitung von bestimmten Lichtwellen Farberlebnisse entstehen? Unter Qualia (Singular: Quale, von lat. qualis „wie beschaffen“) oder phänomenalem Bewusstsein… …   Deutsch Wikipedia

  • Quale — Farben sind ein klassisches Problem der Qualiadebatte: Wie kommt es, dass bei der Verarbeitung von bestimmten Lichtwellen Farberlebnisse entstehen? Unter Qualia (Singular: Quale, von lat. qualis „wie beschaffen“) oder phänomenalem Bewusstsein… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Philosophen — …   Deutsch Wikipedia

  • Antirealismus — Der Begriff Realismus umfasst eine Vielzahl philosophischer Positionen, nach denen vom menschlichen Bewusstsein unabhängige Phänomene existieren, die auf uns einwirken und die wir sprachlich bezeichnen können. Dabei werden realistische Thesen… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der zeitgenössischen Philosophen — Diese Liste enthält die Namen der zeitgenössischen Philosophen ab dem Geburtsjahrgang 1900 oder mit einem Sterbedatum nach 1950. Die wichtigsten Philosophen der abendländischen Geschichte finden sich in der Zeittafel zur Philosophiegeschichte.… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste zeitgenössischer Philosophen — Diese Liste enthält die Namen der zeitgenössischen Philosophen ab dem Geburtsjahrgang 1900 oder mit einem Sterbedatum nach 1950. Die wichtigsten Philosophen der abendländischen Geschichte finden sich in der Zeittafel zur Philosophiegeschichte.… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”