Thomas Heise

Thomas Heise
Thomas Heise (2009)

Thomas Heise (* 22. August 1955 in Ost-Berlin) ist ein deutscher Dokumentarfilmer.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Heise, Sohn des Philosophieprofessors Wolfgang Heise, absolvierte von 1971 bis 1973 eine Lehre als Drucker. Nach einjährigem Wehrdienst in der NVA arbeitete Thomas Heise 1975 bis 1978 als Regieassistent im DEFA-Studio für Spielfilme, unter anderem bei Heiner Carows Bis daß der Tod euch scheidet (1978). Zeitgleich holte er sein Abitur auf der Abendschule nach. 1978 begann er ein Regiestudium an der Hochschule für Film und Fernsehen „Konrad Wolf“, das er 1982 abbrach. Seitdem ist Heise freiberuflich als Autor und Regisseur tätig. Seine ersten Dokumentarfilme, die zu DDR-Zeit entstanden, wurden allerdings verboten bzw. gelangten nicht zur Aufführung.

1987 bis 1990 war Heise Meisterschüler bei Gerhard Scheumann an der Akademie der Künste der DDR. In dieser Zeit realisierte er für den Rundfunk der DDR das Radio-Feature Widerstand und Anpassung - Überlebensstrategie. Erinnerungen eines Mannes an das Lager Dachau (1987), dem seine Gespräche mit dem Schauspieler Erwin Geschonneck zugrunde liegen. Widerstand und Anpassung zählt zu den bedeutenden Werken im Bereich des O-Ton-Features. Trotz Geschonnecks Fürsprache wurde die fertige Produktion aus politischen Gründen auf Eis gelegt und ins Archiv verbannt. Anfang Dezember 1989, vier Wochen nach dem Fall der Mauer, wurde das Stück vom Berliner Rundfunk urgesendet.[1]

Erst nach der Wende wurde Thomas Heise bekannt, und legte mehrere streitbare Werke vor, unter anderem 1992 Stau - Jetzt geht's los über die rechtsradikale Jugendszene in Halle an der Saale. Von 1993 bis 1998 inszenierte er mehrere Stücke am Berliner Ensemble, darunter Bertolt Brechts Der Brotladen (1993) und Joe Fleischhacker (1998), Heiner Müllers Zement (1994) und Der Bau (1996) und Michael Wildenhains Im Schlagschatten des Mondes und Hungrige Herzen (1995). Sein Film Mein Bruder. We Will Meet Again lief auf der Berlinale 2005.

Seit dem Wintersemester 2007/08 ist Thomas Heise Professor für Film an der Staatlichen Hochschule für Gestaltung Karlsruhe.

Am 5. September 2008 drehte er das Segment über den S-Bahnhof Ostkreuz für Volker Heises 24-stündiges Dokumentarfilmprojekt 24h Berlin – Ein Tag im Leben, das genau ein Jahr später auf mehreren Fernsehsendern ausgestrahlt wurde.

Filmografie

  • 1980: Wozu denn über diese Leute einen Film? (HFF Potsdam)
  • 1981: Anka und… [abgebrochen]
  • 1982: Erfinder 82
  • 1984: Das Haus (Staatliche Filmdokumentation der DDR)
  • 1985: Volkspolizei 1985 (Staatliche Filmdokumentation der DDR)
  • 1987: Heiner Müller 1
  • 1989: 4. November 1989
  • 1989/90: Imbiß-Spezial
  • 1989/90: Zuchthaus Brandenburg, Dezember 1989
  • 1991: Eisenzeit
  • 1992: STAU - Jetzt geht's los
  • 1997: Barluschke
  • 1999/2000: Neustadt (Stau - Der Stand der Dinge)
  • 2000: Meine Kneipe
  • 2002: Vaterland
  • 2004/05: Mein Bruder - We'll Meet Again
  • 1999/2006: Im Glück (Neger)
  • 2007: Kinder. Wie die Zeit vergeht
  • 2009: Material

Publikationen

  • Spuren. Eine Archäologie der realen Existenz, Band 13, Reihe zum Dokumentarfilm; Verlag Vorwerk 2010 ISBN 978-3-940384-22-5

Literatur

Weblinks

Quellen

  1. Patrick Conley: "Abschied von diesem Land. Das Feature in der DDR." In: Cut, Jg. 3, Nr. 10 (Oktober 1999): S. 36-40.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Heise — oder Heyse ist ein deutscher Familienname. Der Name ist die norddeutsche Kurzform zum Vornamen Heidenrich, der Beherrscher der Heiden bedeutet. Andere Formen sind: Heidenreich, Heidrich, Hädrich, Heidecke und Heiseke. Bekannte Namensträger Form… …   Deutsch Wikipedia

  • Thomas Harlan — Thomas Christoph Harlan (* 19. Februar 1929 in Berlin[1]; † 16. Oktober 2010 in Schönau am Königssee) war ein deutscher Autor und Regisseur in französischer Sprache.[2] Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Werk …   Deutsch Wikipedia

  • Thomas Eberhard Heise — (* 1953 in Nürnberg) ist ein deutscher Mediziner, Sinologe und Forscher im psychotherapeutischen, ethnomedizinischen und transkulturellen Bereich. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke 2.1 Selbständige Publikationen als Erstautor …   Deutsch Wikipedia

  • Thomas Wulff — (* 1963), der sich nach einem Obergruppenführer der Waffen SS selbst „Steiner“ nennt, ist einer der bekanntesten deutschen Neonazis. Der NPD Politiker gilt als Führungsfigur der rechtsextremistischen Szene vor allem in Norddeutschland. Thomas… …   Deutsch Wikipedia

  • Thomas Strobl — Thomas Strobl, 2010 Thomas Strobl (* 17. März 1960 in Heilbronn) ist ein deutscher Politiker (CDU). Er ist seit 2011 Landesvorsitzender der CDU in Baden Württemberg und Vorsitzender des Ausschusses für Wahlprüfung, Immunität und Geschäftsordnung… …   Deutsch Wikipedia

  • Thomas C. Schelling — Thomas Schelling Thomas Crombie Schelling (* 14. April 1921 in Oakland, Kalifornien) ist ein US amerikanischer Ökonom und emeritierter Professor für auswärtige Politik, nationale Sicherheit, nukleare Strategie und Rüstungskontrolle an der Schule… …   Deutsch Wikipedia

  • Thomas Crombie Schelling — Thomas Schelling Thomas Crombie Schelling (* 14. April 1921 in Oakland, Kalifornien) ist ein US amerikanischer Ökonom und emeritierter Professor für auswärtige Politik, nationale Sicherheit, nukleare Strategie und Rüstungskontrolle an der Schule… …   Deutsch Wikipedia

  • Thomas Niermann — (* 1959 in Wesel) ist ein deutscher Autor. [1] Leben Im Jahr 1979 machte Niermann das Abitur und absolvierte ein zweijähriges Redaktionsvolontariat bei der Westdeutschen Zeitung in Düsseldorf. Danach belegte er sechs Semester Germanistik,… …   Deutsch Wikipedia

  • Thomas Kuczynski — (* 1944 in London) ist ein deutscher Statistiker und Ökonom, der vor allem mit seiner Studie über Entschädigungsansprüche für Zwangsarbeit im Dritten Reich bekannt geworden ist. Kuczynski wurde als Sohn von Jürgen Kuczynski und Marguerite… …   Deutsch Wikipedia

  • Thomas Beale — Die Beale Chiffre ist die wohl bekannteste verschlüsselte Botschaft der Welt. Sie beschreibt einen Goldschatz, welchen ein gewisser Thomas J. Beale in den Jahren 1820/22 versteckt haben soll. Die zweite Seite der Beale Chiffre konnte mittels der… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”